31.07.2009, 08:58
Hallo zusammen.
Wollte Euch mal kurz an meinen Erfahrungen zum Thema Reifen teilhaben lassen.
Vorab: Fahrzeug: Cooper S R56 mit KW V1 Gewindefahrwerk und Reifengröße 215/40 17 87 V bzw. Y
Als ich das Auto neu bekommen habe, sind als erstes die Runflats runtergeflogen und ich habe einen Satz Hankook V12 Evo in o.g. Größe montieren lassen. Kaufgrund war das erwartete Preis-/Leistungsverhältnis.
Mit dem Reifen war ich im Grundsatz sehr zufrieden. Ich Vergleich zu meinem alten 120i mit Michelin PS2 in 225/40 18 etwas weniger Grip im Trockenen und bei Nässe aber es ist ja auch kein wirklicher UHP Reifen. Zudem andere Größe/ Fahrzeug, also eigentlich garnicht zu vergleichen.
Was mir jedoch nach knapp 5000km aufgefallen ist, ist der hohe Verschleiß im Gegensatz zum 120i, wohlbemerkt bei gleicher Fahrweise. Wohl der Tribut an das höhere Drehmoment und den Fronantrieb des Mini. Nach 7500 km war es dann soweit und ein neuer Satz Vorderreifen musste herbei. Wegen des doch sehr hohen Verschleiß kam natürlich zwangsläufig die Frage eines günstigeren Reifens auf. Rein optisch und aus dem Bauchgefühl heraus kam für mich nur der Nangkank NS-II in Frage, der pro Reifen knappe 25 Euro günstiger war als der Hankook. Für 2 Reifen inkl. Montage lag ich da bei 160 Euro. 210 für den V12.
Was sollte also schief gehen, mehr als 160 Euro in den Sand setzen und eine schlechte Erfahrung machen konnte man nicht. Also den Nangkang bestellt, montiert und was soll ich sagen?
Die ersten km war ich sehr begeistert von dem viel besseren Komfort und der besseren Lenkpräzision im Vergleich zum Hankook. Weitere Fahrten auch bei Nässe zeigten auch keine wesentliche Schwäche des Reifens. Eigentlich hatte ich mit einem deutlich schlechteren Nassgrip gerechnet. Nach knapp 3000 km mit dem Nangkank komme ich zusammengefasst zu folgender wirklich erstaunlichem Fazit.
Trockengrip: merklich schlechter als mit dem V12 aber immer noch ausreichend. Im Grenzbereich quietscht er. Der Hankook nicht.
Nassgrip: Etwas besser als der V 12, jedoch schmalerer Grenzbereich
Komfort: Merklich besser als der Hankook
Lenkpräzision: Merklich besser als der Hankook
Laufgeräusch: etwas lauter als der Hankook. Lieg aber immernoch im Rahmen und ist kein Krachschläger. An ein lineares Profil kommt er natürlich nicht ran.
Verschleiß: Bisher vergleichbar mit dem Hankook. Nach ca. 3000km noch ca 5,5mm
Preis/ Leistung: Absolut unschlagbar. Keine merkliche Schwäche für 25 Euro weniger im Vergleich zum V12 ist schon ein Wort.
Zusammenfassend kann ich den Reifen für die meistens "normalen" Mini-Fahrer uneingeschränkt empfehlen. Mich persönlich jedoch stört der schlechtere Trockengrip auf Dauer doch ein wenig, da ich (wie man an der Laufleistung der Reifen sieht) gern zügig und ab und an am Ring unterwegs bin (wofür hat man denn einen S
). Eine wirklich preislich interessante Alternative wäre jedoch nur wieder der Hankook da alle anderen in Frage kommenden Reifen eben min 25 Euro teurer als der Hankook wären.
Soviel von meinem kleinen Reifentest. Hoffe ich konnte dem ein der anderen interessante Infos geben!
Gruß
TiTho
Wollte Euch mal kurz an meinen Erfahrungen zum Thema Reifen teilhaben lassen.
Vorab: Fahrzeug: Cooper S R56 mit KW V1 Gewindefahrwerk und Reifengröße 215/40 17 87 V bzw. Y
Als ich das Auto neu bekommen habe, sind als erstes die Runflats runtergeflogen und ich habe einen Satz Hankook V12 Evo in o.g. Größe montieren lassen. Kaufgrund war das erwartete Preis-/Leistungsverhältnis.
Mit dem Reifen war ich im Grundsatz sehr zufrieden. Ich Vergleich zu meinem alten 120i mit Michelin PS2 in 225/40 18 etwas weniger Grip im Trockenen und bei Nässe aber es ist ja auch kein wirklicher UHP Reifen. Zudem andere Größe/ Fahrzeug, also eigentlich garnicht zu vergleichen.
Was mir jedoch nach knapp 5000km aufgefallen ist, ist der hohe Verschleiß im Gegensatz zum 120i, wohlbemerkt bei gleicher Fahrweise. Wohl der Tribut an das höhere Drehmoment und den Fronantrieb des Mini. Nach 7500 km war es dann soweit und ein neuer Satz Vorderreifen musste herbei. Wegen des doch sehr hohen Verschleiß kam natürlich zwangsläufig die Frage eines günstigeren Reifens auf. Rein optisch und aus dem Bauchgefühl heraus kam für mich nur der Nangkank NS-II in Frage, der pro Reifen knappe 25 Euro günstiger war als der Hankook. Für 2 Reifen inkl. Montage lag ich da bei 160 Euro. 210 für den V12.
Was sollte also schief gehen, mehr als 160 Euro in den Sand setzen und eine schlechte Erfahrung machen konnte man nicht. Also den Nangkang bestellt, montiert und was soll ich sagen?
Die ersten km war ich sehr begeistert von dem viel besseren Komfort und der besseren Lenkpräzision im Vergleich zum Hankook. Weitere Fahrten auch bei Nässe zeigten auch keine wesentliche Schwäche des Reifens. Eigentlich hatte ich mit einem deutlich schlechteren Nassgrip gerechnet. Nach knapp 3000 km mit dem Nangkank komme ich zusammengefasst zu folgender wirklich erstaunlichem Fazit.
Trockengrip: merklich schlechter als mit dem V12 aber immer noch ausreichend. Im Grenzbereich quietscht er. Der Hankook nicht.
Nassgrip: Etwas besser als der V 12, jedoch schmalerer Grenzbereich
Komfort: Merklich besser als der Hankook
Lenkpräzision: Merklich besser als der Hankook
Laufgeräusch: etwas lauter als der Hankook. Lieg aber immernoch im Rahmen und ist kein Krachschläger. An ein lineares Profil kommt er natürlich nicht ran.
Verschleiß: Bisher vergleichbar mit dem Hankook. Nach ca. 3000km noch ca 5,5mm
Preis/ Leistung: Absolut unschlagbar. Keine merkliche Schwäche für 25 Euro weniger im Vergleich zum V12 ist schon ein Wort.
Zusammenfassend kann ich den Reifen für die meistens "normalen" Mini-Fahrer uneingeschränkt empfehlen. Mich persönlich jedoch stört der schlechtere Trockengrip auf Dauer doch ein wenig, da ich (wie man an der Laufleistung der Reifen sieht) gern zügig und ab und an am Ring unterwegs bin (wofür hat man denn einen S

Soviel von meinem kleinen Reifentest. Hoffe ich konnte dem ein der anderen interessante Infos geben!

Gruß
TiTho
The difference between men and boys is the price of their toys