@ alle Fahrwerks Spezialisten
...in der Hoffnung in FAQ nichts übersehen zu haben hier meine Frage zur Strassenlage: was empfehlen mir die Rennprofis um dem Untersteuern entgegenzuwirken und zu brutale Lastwechsel zu vermeiden?... und ich möchte das Fahrwerk dabei alltagstauglich belassen! Eibach hab ich drin, gefällt mir schon mal gut. Was ist mit Stabis oder Domstreben? Wie verteilt ihr den Luftdruck vorn / hinten??
Danke für jede Angabe Härtenverteilung, Luftdruckverteilung, Lastverteilung, und höhere Versteifung vorn und hinten?!
uwe
PS : Gibt es im Forum jemanden, der Slalom und Rennstrecken - Erfahrung hat?
•
Beiträge: 2.925
Themen: 108
Gefällt mir erhalten: 10 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.09.2002
Wohnort: Ruhrpott
Bollmann schrieb:PS : Gibt es im Forum jemanden, der Slalom und Rennstrecken - Erfahrung hat?
miniMac
Richie
Keevan
Gerne auch in anderer Reihenfolge!
Sonst vor allem Traudl Klink (TKS) und ihr Männe Mario!
TKS bietet auch Fahrertrainings und Teileverkauf an.
•
Beiträge: 2.925
Themen: 108
Gefällt mir erhalten: 10 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.09.2002
Wohnort: Ruhrpott
2-3 oder 23 Probleme?
•
Beiträge: 458
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.10.2002
Wohnort: Arnsberg
Hallo,
wenn Du das Fahrwerk nicht grossartig verändern möchtest, dann bleibt
Dir nur der Reifenluftdruck, um das Untersteuern zu minimieren, denn
an der Einstellung des Vorderachssturzes kann man nichts ändern.
IMHO wäre der Einbau eines Gewindefahrwerkes die beste Lösung für
Dich. Viel geringeres Untersteuern (um es zu minimieren sollten die
Stabis bzw die VA-Federn nicht zu hart sein, und die Zugstufe der VA
Dämpfer ebenfalls) im Vergleich zum SFW+, und besserer Komfort.
Gruss
minimizer[/u]
•
danke an alle bis jetzt!! Da kommen ja erste konkrete Details.
... was für einen Luftdruck fahrt ihr z.B.??
•
Beiträge: 2.089
Themen: 37
Gefällt mir erhalten: 8 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.06.2003
Wohnort: ES-JF xxxx
PN'ne mal Bigagsl. Der ist extra zum Circuit l'aneau du Rhin (kleiner Rennkurs bei Colmar) gefahren um da zu experimentieren.
Gruß, Gerhard
Offizieller Sponsor der Berliner Bußgeldstelle.
•
Beiträge: 2.415
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2003
Wohnort: Im Land der Ringe :D
wenn ich mich recht errinnere hat er sogar ne tabelle darüber angelegt...
Die andere Seite, die dunkle Seite .......
Ach Yoda...halt die Klappe und iß deinen Toast
•
Beiträge: 31.493
Themen: 850
Gefällt mir erhalten: 92 in 82 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 20
Registriert seit: 18.09.2002
MINI: -
Modell: -
Wohnort: Baden-Baden
@noX, hamster & bollmann
wenn ich mich nicht gerade kollektiv mit rotwein zugeschüttet hätte, könnte ich eine detailierte antwort geben. nur soviel:
mehr luftdruck hinten reduziert das übersteuern an der hinterachse. jedoch bringen mehr als 2,5bar an der hinterachse im kalten reifen nach ein paar runden etwas extreme fahreigenschaften, da sich der reifen durch die aufhitzung bis zu 4,5bar aufbläht

.
sehr direkt fuhren sich 1,8 vorne und 2,0 hinten (kalt), was zu 3,0 und 2,5 (warm) führte. dies gilt alles aber nur für den rauehn belag in anneau du rhin. an der nordschleife sieht das alles wieder gaaanz anders aus aber nee... jetzt nich! (chef, bring mir mehr rotwein

)
have fun & a good glas of redwine
bigagsl
•