01.02.2012, 18:27
Hallo zusammen

nachdem ich nun fast zwei Jahre die verschiedensten Beiträge in diesem Forum verfolgt habe, ist es nun mal Zeit, meinen eigenen Senf in den Bildschirm zu tackern

Angefangen haben meine

Nach 230 tkm hatte der Rost


Nachfolger war ein Fiat Bravo mit 103 PS und 70 tkm. Mir gefiel damals die Form gut, die Ausstattung war Klasse und außerdem gab's davon nicht wirklich viele auf der Straße. Dank Rieger, Abarth und Co. war er irgendwann sehr individuell, aber auch sehr schwierig geworden für den Alltagsgebrauch. Eine Schachtel Zigaretten füllte den Spalt zwischen DTM-Spoiler und Asphalt. Im Winter folgte stets die Demontage. Nach 240 tkm war dann aber auch hier Schluss. Er lief zwar noch ohne Probleme, aber ich hatte mich verguckt, heute ein Fehler, denn er lag mir doch am Herzen

Es folgte dann ein silberner Audi TT mit 180 PS und 60 tkm Laufleistung. Ein wirklich schönes Auto, aber ständig war der Fehlerspeicher voll (Turbo, Alarmanlage etc.), die Gurte hingen durch und so weiter und sofort. Der Fachhändler bzw. dessen Werkstatt war einfach nur unfähig, die Mängel zu beheben

Dafür überraschte mich der Regelverbauch zwischen 7,5 - 8 Litern. Geändert wurde hier nur das Fahrwerk.
Dann kam nach etwa zwei Jahren die Entscheidung, noch studieren zu wollen. Es folgte der Umzug nach Köln und die Realität, dass ein kleineres Auto sinnvoller und günstiger ist.
Es folgte ein Smart for


Aber da man in Köln mit der Bahn besser unterwegs ist, musste der Smart nach einem Jahr wieder gehen

Nach dem Studium und dem Wegzug auf's "Ländle" musste wieder was Fahrbares her. Etwas, das


Nach ca. zwei Monaten der Suche


Hier mal ein paar Grunddaten:
Modell: Cooper S Prefacelift (163 PS)
EZ: 7/2003
Laufleistung: 32.000 km (mittlerweile ca. 65.000)
Farbe: electric blue, weißes Dach, Außenspiegel und etwas ramponierte S-Spoke-Felgen
Ausstattung: Teilleder Panther black, Multifunktionslenkrad samt Tempomat, Ablagepaket, Sitzheizung, PDC, Xenon, Innenlichtpaket, Ausstattungspaket Chili, Radio Boost, Bordcomputer.
Das Auto stammte von einer 67-jährigen Dame, die das Auto aus gesundheitlichen Gründen abgeben musste. Somit entfiel schon mal die Sorge, dass die Nordschleife heimgesucht wurde
Mängel waren ein paar Kratzer in den Stoßstangen, abgegriffene Türmulden (lange Fingernägel). Macken in den Felgen sowie ein Brandfleck im Dachhimmel (Enkel mit Feuerzeug).
Veränderungen

- JCW-Luftfilterpaket,
- JCW-Auspuffanlage ab Kat,
- Angel Eyes,
- Union Jack Blende Rückspiegel,
- Aeropaket,
- weiße Rückleuchten,
- blaue Innenbeleuchtung,
- Sitzbank-/fläche hinten entfernt
- diverse Sticker,
- Sonnenschutzblenden Seiten- und Heckscheibe
- und ab dem kommenden Frühjahr ist er dann auf 17 Zoll OZ WRC in weiß
unterwegs

Reparaturen

vor 50.000 km: - Türknopf Beifahrerseite war ausgeklinkt und war
lichtscheu.
- Spannungsriss Windscheibe
bei 50.000 km: - Bremsbeläge und Scheiben vorne und hinten erneuert,
- Radlager hinten links hinüber.
bei 60.000 km: - Türfangband links Feder gebrochen
- zwei PDC Sensoren defekt
bei 65.000 km: - Kugelgelenk vorne links erneuert (Vibration im Lenkrad)
- Spur neu eingestellt (abgefahrerener Reifen rechts
Innenseite)
Zukunft

Momentan überlege ich, ob ich noch Streifen etc. anbringen soll. Bei der Farbe finde ich es etwas schwierig, was Passendes zu finden

Weiterhin schwebt mir noch eine kleine Leistungskur vor, um mein jetziges JCW-Zubehör auf Vollständigkeit entsprechend zu ergänzen. Aber geschenkt bekommt man das ja leider nicht


Auch dem pre-Kat-mod bin ich nicht sonderlich abgeneigt, aber ich will das Original ungern zerlegen und beobachte daher stets die überteuerten Krümmer in der Bucht

Dagegen spricht wieder, dass ich mein Auto auch nicht verbasteln möchte.
Auch die entfernte Rücksitzbank möchte ich noch etwas ansehnlicher ergänzen. Überlegt hatte ich an mit Stoff überzogenen Schaumstoff.
Aber alles nach und nach, mein Motorrad schreit auch immer lauter nach Zuneigung.
Fazit

Generell macht das Auto wirklich Spaß. Und das Heulen des Kompressors ist herrlich. Außerdem gibt es kein Auto, das besser für Individualisierungen geeignet ist als der MINI.
Die Farbe ist natürlich Geschmackssache und oft wird er als Frauenauto tituliert, was mich aber nicht sonderlich stört


Was mich dennoch stört, ist die Verarbeitung und die Qualität. Da ist meines Erachtens zum Beispiel ein stets so verpönter Fiat weitaus besser verarbeitet. Im Winter merkt man es besonders im Innenraum. Auch ein Radlager muss länger halten, ganz zu schweigen von den hinteren Bremsen. Nach der geringen Laufleistung darf das einfach nicht auftreten

Die Passform vom Aeropaket ist auf Baumarktniveau. Leider hat mein Kleiner ein paar unschöne Spaltmaße zwischen Haube und Frontspoiler.
Am meisten stört mich dann noch, dass sich oberhalb des Heckklappengriffs zwei kleine Rostbläschen an der Heckklappe befinden, welche in den nächsten Tagen von einem Lackierbetrieb entfernt werden. Das darf definitiv nicht sein!

Als ich mich bei meinem örtlichen BMW-Händler wegen einer Kulanz erkundigen wollte, antwortete man mir nur mit den Worten, "Tja, dafür ist er schon zu alt, passiert halt!"
Aber ich bleibe meiner blauen Möhre treu

Gruß an Euch

