Beiträge: 14
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.02.2013
Wohnort: Niedersachsen
Huhu!
Brauche mal Euren Rat. Bin im Moment hin- und hergerissen: Soll ich meinen MINI gegen einen Neueren tauschen?
Zu den Fakten: Habe einen Cooper D Bj. 10/2007, der jetzt 120.000 km runter hat (fahre im Jahr ca. 30.000 km). Bisher hatte er zum Glück nichts großes, allerdings mache ich mir Sorgen, dass die Wehwehchen langsam kommen könnten.
Lohnt es sich, ihn so lange zu fahren, bis nix mehr geht (gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte - wie lange halten die Diesel durchschnittlich?) oder lieber jetzt, wo er noch ein bisschen Wert hat, verkaufen und gegen einen neueren Gebrauchten mit deutlich weniger Laufleistung tauschen?
Wie alt/wie viele km hatten Eure, als Ihr Euch für ein neue(re)s Modell entschieden habt?
Freue mich auf Eure Einschätzung!
LG Andrea
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.02.2013, 22:56 von
Union Jackie.)
•
Beiträge: 643
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.04.2011
Wohnort: Coburg
Ich gebe den Dieselagregaten eigentlich ne höhere Lebenserwartung als den Otto's!

Und 130.000KM sind doch noch gar nichts... da hast ihn gerade mal richtig eingefahren!
Wenn du also keine anderen Gründe für den Kauf eines neuen Autos hast (mehr Leistung, mehr Platz, anderes Modell...) und du mit deinem MINI soweit zufrieden bist würde ich auf jedenfall vom Verkauf abraten!
Gruß
Michi!
•
Beiträge: 4.660
Themen: 154
Gefällt mir erhalten: 73 in 62 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 09.05.2012
Wohnort: wien
ich denke auch das die Diesel eher länger halten als Benziner mit viel mehr Leistung , ich fahre seit ca 18 jahren Diesel und hatte bei einem Opel zwar bei 170000 km probleme und bei der A Klasse Injektoren Probleme , die kamen aber vom Biodieselzusatz zum Diesel un da habe ich mit 2Takt öl in den grif bekommen, da bekommt mein Clubi auch beim tanken dazu .
ich würde den Mini weiter fahren und erst bei ca 200000km überlegen um zu steigen.
•
Beiträge: 95
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.02.2009
Wohnort: Dresden
Wenn du 30.000 pro Jahr fährst, wirst du den Mini eher vorher wechseln wollen, als es notwendig wird....
300tkm sollten eigentlich kein Problem sein. Mein Vater macht 100tkm pro Jahr und wechselt so nach 400-500tkm das Auto - aber es kommt natürlich auf die Belastung drauf an. Wenn die 30tkm fast nur Stadtbetrieb sind, leidet er natürlich mehr
Wenn du dich mit dem Teufel einlässt, veränderst du nicht den Teufel, der Teufel verändert dich
•
Beiträge: 843
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 22.01.2013
Wohnort: Berlin
Als Firmenwagen fahre ich seit ca. 20 Jahren nur Diesel vom PkW über Transporter zum Kombi bei einer jährlichen Km von ca. 120.000 Bislang als defekt bezeichnet ein Autobatterie, eine Wasserpumpe, Auspuff-Endtopf. Es waren alles Leasingfahrzeuge und wurden bei 200.000 km getauscht. Ich würde den Mini weiter fahren.
•
Beiträge: 143
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.08.2012
Wohnort: Frankfurt (Oder)
120 tkm

selbst meinen alten Opel Benziner habe ich erst bei 230 tkm verkauft. Da würde ich mir mal jetzt keinen Kopf machen
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
Michi! schrieb:Ich gebe den Dieselagregaten eigentlich ne höhere Lebenserwartung als den Otto's!
Und 130.000KM sind doch noch gar nichts... da hast ihn gerade mal richtig eingefahren!
Wenn du also keine anderen Gründe für den Kauf eines neuen Autos hast (mehr Leistung, mehr Platz, anderes Modell...) und du mit deinem MINI soweit zufrieden bist würde ich auf jedenfall vom Verkauf abraten!
Gruß
Michi!
Das stimmt so nicht ganz. Ein EU5 und besonders ein EU6 Diesel ist durch VTG und die komplexe Abgasnachbehandlung nicht mehr so standfest wie die "Schiffsdiesel" zur Jahrtausendwende.
200 tkm sollte er mitmachen, aber danach würd ich ihn weg geben.
Du kannst ihn natürlich auch haltbarer machen.
Das geht ganz einfach:
Partikelfilter und Dieselkat raus und in der SW die hässlichen Nacheinspritzungen entfernen.
Dann hast du mehr Leistung, weniger Verbrauch, und kannst mit dem Ding ewig Dieseln
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 56.783
Themen: 473
Gefällt mir erhalten: 78 in 72 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.09.2005
Wohnort: 50126 Berschheim
Hier sind aber einige Weissheiten dabei, die noch aus Zeiten stammen, als Dieselmotoren aus zwei Liter Hubraum satte 60 PS mobilisierten.
Schau Dir heute mal die Literleistung ein D oder gar eines SD an. Klar, wir wollen alle "mehr Power" und gleichzeitig geringen Verbrauch und Schadstoffausstoss, aber das geht nur mit extrem hohen Drücken in der Brennstoffzufuhr und in den Einspitzanlagen.
Es gab mal darüber einen Artikel in der Zeit (meine ich). Da ging es unter anderem auch darum, dass Dieselfahrzeuge im Allgemeinen aus den oben genannten Gründen ein Vielfaches an Gewährleistungskosten mit sich bringen als Benziner ...
Schmeiss mal die Suche an, irgendwo gab es nen Link dazu ...
Aber keine Panik, wir reden dabei sicher noch über 150.000 km ... aber sich nicht mehr über 300.000 km ...
•
Beiträge: 31.493
Themen: 850
Gefällt mir erhalten: 92 in 82 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 20
Registriert seit: 18.09.2002
MINI: -
Modell: -
Wohnort: Baden-Baden
z3r0 schrieb:Partikelfilter und Dieselkat raus und in der SW die hässlichen Nacheinspritzungen entfernen.
Dann hast du mehr Leistung, weniger Verbrauch, und kannst mit dem Ding ewig Dieseln 
praktitsche verbrauchertipps aus dem FIZ
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
•