24.05.2004, 16:46
Hallo Mini-Fangemeinde!
Nach inzwischen 10 Werkstattaufenthalten mit meinem MC in 1 1/2 Jahren hatte ich heute Besuch von einem Werksingenieur von Mini, der sich mein Auto mal etwas genauer ansehen sollte.
Ich habe massive Probleme beim Einlegen des Rückwärstgangs und die Hinterachse poltert. Darüber hinaus Vibriert die Tachonadel beim Starten des Motors und die Seitenscheibe auf der Fahrerseite klappert beim Öffnen und Schließen der Tür. Außerdem entriegelt mein Mini ab und zu von selbst.
Da meinen Werkstatt nicht mehr weiter wußte und den Zustand des Fahrzeugs als "Stand der Technik" bezeichnet, kam heute also ein Ingenieur.
Zusammen mit dem Meister und dem Ingenieur machte ich eine Probefahrt. Beim Starten des Motors tauchte das Vibrieren der Tachnodal sofort auf. Nach bestimmt 10 mal starten des Motors hatte auch der Ingenieur festgestellt, was das Problem war. Ihm wäre dieses jedoch unbekannt und er wüßte auch keine Lösung. Er fragte mich daraufhin, ob mich das denn wirklich stören würde? Er würde das als normalen Kalibrienrungsvorgang beschreiben und damit als "Stand der Technik".
Nachdem wir endlich vom Parkplatz weggefahren waren, hörte man auf der ersten Unebenheit auf der Straße das Poltern der Hinterachse.
Darauf der Werksingenieur: ""Stand der Technik" Das wäre halt so bei einem Mini!"
Beim umdrehen hackte dann der Rückwärtsgang. Kommentar des Werksingenieur: ""Stand der Technik" Wenn es hackt, müßte man halt mal erst in den ersten Gang schalten oder einmal die Kupplung kommen lassen. Das wäre normal! Ein neues Getriebe würde da auch auch nichts bringen!"
Daraufhin sagte ich ihm, dass es viele Mini-Fahrer gäbe, die überhaupt keine Probleme mit dem Rückwärtsgang hätten. Dieses würde ihn nicht interessieren.
Das Klappern der Seitenscheibe hielt er ebenfalls für normal!
Auch einen Vergleichsfahrt mit einen 6 Monate alten Mini One, der ebenfalls im Heck klapperte, brachte nichts.
Nach diese Erfahrung frage ich mich ernsthaft, ob es bei Mini "hackt"? Aber wahrscheinlich ist das "Stand der Technik" bei den Mini-Werksingenieure.
Eine Wandlung des Fahrzeuges wurde komplett ausgeschlossen vom Werksingenieur. Das ginge ja schließlich nur in den ersten 12 Monaten.
So sieht's aus.
Gruß
MiniCooper84
Nach inzwischen 10 Werkstattaufenthalten mit meinem MC in 1 1/2 Jahren hatte ich heute Besuch von einem Werksingenieur von Mini, der sich mein Auto mal etwas genauer ansehen sollte.
Ich habe massive Probleme beim Einlegen des Rückwärstgangs und die Hinterachse poltert. Darüber hinaus Vibriert die Tachonadel beim Starten des Motors und die Seitenscheibe auf der Fahrerseite klappert beim Öffnen und Schließen der Tür. Außerdem entriegelt mein Mini ab und zu von selbst.
Da meinen Werkstatt nicht mehr weiter wußte und den Zustand des Fahrzeugs als "Stand der Technik" bezeichnet, kam heute also ein Ingenieur.
Zusammen mit dem Meister und dem Ingenieur machte ich eine Probefahrt. Beim Starten des Motors tauchte das Vibrieren der Tachnodal sofort auf. Nach bestimmt 10 mal starten des Motors hatte auch der Ingenieur festgestellt, was das Problem war. Ihm wäre dieses jedoch unbekannt und er wüßte auch keine Lösung. Er fragte mich daraufhin, ob mich das denn wirklich stören würde? Er würde das als normalen Kalibrienrungsvorgang beschreiben und damit als "Stand der Technik".
Nachdem wir endlich vom Parkplatz weggefahren waren, hörte man auf der ersten Unebenheit auf der Straße das Poltern der Hinterachse.
Darauf der Werksingenieur: ""Stand der Technik" Das wäre halt so bei einem Mini!"

Beim umdrehen hackte dann der Rückwärtsgang. Kommentar des Werksingenieur: ""Stand der Technik" Wenn es hackt, müßte man halt mal erst in den ersten Gang schalten oder einmal die Kupplung kommen lassen. Das wäre normal! Ein neues Getriebe würde da auch auch nichts bringen!"
Daraufhin sagte ich ihm, dass es viele Mini-Fahrer gäbe, die überhaupt keine Probleme mit dem Rückwärtsgang hätten. Dieses würde ihn nicht interessieren.

Das Klappern der Seitenscheibe hielt er ebenfalls für normal!
Auch einen Vergleichsfahrt mit einen 6 Monate alten Mini One, der ebenfalls im Heck klapperte, brachte nichts.
Nach diese Erfahrung frage ich mich ernsthaft, ob es bei Mini "hackt"? Aber wahrscheinlich ist das "Stand der Technik" bei den Mini-Werksingenieure.
Eine Wandlung des Fahrzeuges wurde komplett ausgeschlossen vom Werksingenieur. Das ginge ja schließlich nur in den ersten 12 Monaten.
So sieht's aus.

Gruß
MiniCooper84
Mini Cooper-schwarzII-Chili-Paket,Xenon,MFL,BoostCD,S-Speiche,Klimaautomatik