Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Mini R53 und deren schwächen
#1

Liste für die R53 Varianten.


Mini Cooper S R53 - 163 PS - Kompressortaufgeladener Motor

Mini Cooper S JWC R53 - 200 PS - Kompressoraufgeladener Motor

Mini Cooper S GP JWC R53 - 218 PS - Kompressoraufgeladener Motor




Schwachstellen beim Mini und nicht nur der R53:


Die Kupplungerweist sich ebenfalls als nicht besonders standfest. Weitere typische Schwächen: Ölverlust an Motor und Getriebe, verschlissene Antriebswellen und Radlager, eingelaufene Bremsscheiben, Spannungsrisse in der Frontscheibe, ausgeschlagene Scheibenwischergelenke, Lackmängel bei frühen Exemplaren. Rost findet sich nicht nur am Auspuff, sondern mitunter auch an diversen Schnittkanten und Anbauteilen. Und beim TÜV stehen die Scheinwerfer sowie die Lenkung in der Kritik.
Ein Dauerthema sind Klappergeräusche und Elektronikstörungen. Ein weitverbreitetes Phänomen sind außerdem die permanenten Knarz und klappergeräusche im Innenraum. Es gibt verschiedene kompressoren und die mit der schwarzen welle im Mini soll standfester sein wie die in grau.




Was ist davon richtig und bis zu welchem Bj. ??
Zitieren
#2

Bitte was schrieb:Liste für die R53 Varianten.


Mini Cooper S R53 - 163 PS - Kompressortaufgeladener Moto

Mini Cooper S JWC R53 - 200 PS - Kompressoraufgeladener Motor

Mini Cooper S GP JWC R53 - 218 PS - Kompressoraufgeladener Motor




Schwachstellen beim Mini und nicht nur der R53:


Die Kupplungerweist sich ebenfalls als nicht besonders standfest. Weitere typische Schwächen: Ölverlust an Motor und Getriebe, verschlissene Antriebswellen und Radlager, eingelaufene Bremsscheiben, Spannungsrisse in der Frontscheibe, ausgeschlagene Scheibenwischergelenke, Lackmängel bei frühen Exemplaren. Rost findet sich nicht nur am Auspuff, sondern mitunter auch an diversen Schnittkanten und Anbauteilen. Und beim TÜV stehen die Scheinwerfer sowie die Lenkung in der Kritik.
Ein Dauerthema sind Klappergeräusche und Elektronikstörungen. Ein weitverbreitetes Phänomen sind außerdem die permanenten Knarz und klappergeräusche im Innenraum. Es gibt verschiedene kompressoren und die mit der schwarzen welle im Mini soll standfester sein wie die in grau.




Was ist davon richtig und bis zu welchem Bj. ??

Also die 163 PS wurden bis 7/2004 gebaut und ist das Prefaceliftmodell, der Kompressor hatte noch nicht die schwarze Teflonbeschichtung. Ansonsten ist der Kompressor baugleich. Die schwarze Beschichtung macht die 7 ps aus.

Die 200 JCW Version, ist das erste jcw Modell bis 2004. Hier wurden noch keine größeren Einspritzdüsen verbaut, wenn ich mich nicht täusche, ansonsten größtenteils baugleich mit der späteren 211 ps Version, mit Ausnahme von der schwarzen Beschichtung

Die 218 Ps Version ist die limitierte GP Version von 2006, sehr begehrt und selten, gewichtsreduziert mit leichten updates

- Knarzen ist normal und bei fast allen Mini`s vorhanden
- größere Elektronikprobleme sind mir jetzt keine bekannt, bei den frühen Modellen gab es Probleme mit der Klimaautomatik bzw
Lüfter, Kabelbruch von der Gurtstraffern etc..,
- Mit den Scheinwerfern haben die meisten Probleme, die Leuchtweitenregulierung sollte man daher testen, ein kleiner Schlag auf die
Scheinwerfer hilft manchmal,
- Bei vielen ist die kühlerstufe 1 defekt, liegt an einem defektem Widerstand,
- Probleme mit Ölverlust haben eigentlich auch alle baujahre, Liegt entweder am Simmering oder an der Ölwannendichtung bzw, mit Ausnahme der Zylinderkopfdichtung scheinen alle Dichtungen irgendwann nicht mehr richtig zu dichten
- das Motorlager ist auch ein oft bemängeltes Bauteil, auch hier scheinen alle baujahre betroffen zu sein
- Die Heckklappe soll bei einigen bei den ersten MOdellen bis 2004 an der Kennzeichenbeleuchtung rosten, sollte man prüfen
- Der orginal Auspuff rostet eigentlich immer weg
- Das Lenkgetriebe sollte man vor dem Kauf auch unbedingt testen, habe ich schon vom einen oder anderen Werkstattmeister gehört, welche baujahre davon betroffen sind, kann ich nicht sagen
- Antriebswelle und Radlager hängen vom fahrverhalten hab, bei mir war nur ein Radlager kaputt bei 200 tkm,bei den ersten Modellen scheint es Probleme bei den Traggelenken und Spurstangen gegeben zu haben,
- Die hinteren Querlenker gehen auch ziemlich häufig bei allen Minis kaputt, war auch bei mir so
- Kupplungsprobleme sind mir keine bekannt, Getriebeprobleme hatten der One under der Cooper
- Getrieberad zur wasserpumpe am Kompressor geht ziemlich häufig kaputt,
Zitieren
#3

Die Zündspule, Pin rostet. Ist das richtig ??
Zitieren
#4

Nach ca. 100.000km verabscheidet sich der erste Kompressor(preFace)
->Leistungsverlust

Ich würde sage das die R53 Reihe eher Hobby als Alltagsautos sind Zwinkern
Zitieren
#5

Gab es eigentlich Rückrufaktion des Mini S, JCW GP ??
Zitieren
#6

Pleuellager sind auch ein Problem beim r53
Mein GP hatte 83000 runter als ich dir neu gemacht habe und die waren komplett runter
Zitieren
#7

Ich fahre seit fast 10 Jahren einen R 53 GP. Er hat jetzt 111000KM ohne Probleme auf der Uhr!!!
Ich kann absolut nichts negatives Berichten, im Gegenteil!!!
Natürlich wird er regelmäßig gewartet!!!

Gruß Yeah!

Rolf
Zitieren
#8

Slalomspeedy schrieb:Ich fahre seit fast 10 Jahren einen R 53 GP. Er hat jetzt 1110000KM ohne Probleme auf der Uhr!!!
Ich kann absolut nichts negatives Berichten, im Gegenteil!!!
Natürlich wird er regelmäßig gewartet!!!

Gruß Yeah!

Rolf

Hast du bei den km eine null zu viel drin?
Zitieren
#9

dogcem schrieb:Hast du bei den km eine null zu viel drin?

Mr. OrangeMr. OrangeMr. Orange

aber 100%ig
Zitieren
#10

Danke Euch,

immer wenns schnell gehen soll.......!

Ist geändert!!! Party 01

Gruß

Rolf
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand