21.10.2018, 22:16
Ich rufe ein fröhliches Hallo ins Forum 
Ich bin 45 Jahre alt und wohne in Schwabmünchen südlich von Augsburg. Ich bin verheiratet und habe 3 Kinder im Alter von 8, 6 Jahren sowie 14 Monaten.
In meiner nun 27jährigen Autofahrerkarriere (Wahnsinn... ich werde alt
) hatte ich bis auf wenige Ausnahmen immer Autos, die (für mich) mit Emotionen verbunden waren. Es gab sicher immer praktischere, objektiv sinnvollere oder kostengünstigere Autos als die, für die ich mich entschieden habe. Wichtig war mir eigentlich immer eine möglichst große Dachluke!
Angefangen hats mit einem VW Käfer Bj 1973... mit Stahlschiebedach zum kurbeln
Dann kam ein Mazda 121 mit groooßem Faltdach (elektrisch)
Weiter gings mit einem Rover 214 Si (da hatte ich schon mal Berührung mit englischen Autos von BMW
) mit Glasschiebedach
Dann kam ein 316i compact (1. Gen) mit SSD
Den habe ich dann gegen einen Citroen Pluriel eingetauscht. Emotional und fahrdynamisch ein Abstieg, der war aber unglaublich vielseitig. Deshalb war das bisher das Auto, das ich am längsten gefahren habe.
Nach 6 Jahren kam dann eine A-Klasse (2. Gen) mit Glas-Lamellendach
Diese wiederum wurde von einem Smart Roadster Coupé abgelöst.Das Auto lässt sich am ehesten mit einem Mini vergleichen. Das ist eines der am meisten unterschätztesten Autos. Die Techniker von Smart (Daimler) haben damit trotz vergleichsweise wenig PS ein geniales Auto gebaut, extrem niedriger Schwerpunkt und damit ein unglaublicher Kurvenräuber. Im Smart Roadster Forum sagte man, schnell geradeaus fahren kann jeder Depp. Auf einer kurvigen Straße gibt es jedoch nicht viele Autos, die einem Smart Roadster davonfahren können.Mit meiner damals 2jährigen Tochter habe ich etliche schöne Ausflüge gemacht, die uns beiden große Freude gemacht haben. Nach 2 schönen Jahren, kam nun mittlerweile 10 Jahre nach Produktionsende des Roadys langsam die Frage nach Verfügbarkeit von Ersatzteilen auf. Außerdem war unserer Mittlerer nun auch in dem Alter, in dem er mitfahren wollte, in den Roadster passte aber nur ein Beifahrer rein. Also war es Zeit, Abschied zu nehmen von dem Roadster und stattdessen einen Viersitzer holen. Die Frage, was ich stattdessen fahren wollen würde, hat mich intensiv beschäftigt. Am Ende dieses Entscheidungsprozesses stand ein fröhlicher Fiat 500C in lattementagrün mit schwarzem Verdeck und braunen Ledersitzen und elfenbeinfarbenem Lenkrad, das so herrlich retro 50s ist
Vor 2 Jahren habe ich nun mit dem Modellflug angefangen. Bisher hatte ich immer unsere große Familienkutsche (einen Alhambra) genommen, um mit den Flugzeugen zum Modellflugplatz zu kommen. Doch aktuell kollidiere ich immer wieder mit meiner Frau, die mit den Kindern zum Beispiel zum Fußballtraining fahren will und dafür aus Sicherheitsgründen nicht den Fiat nehmen möchte. Deshalb beschäftige ich mich momentan wieder mit einem Fahrzeugwechsel... Derzeitiger Favorit (vielleicht komm ich noch auf ein ganz anderes Auto, wer weiß) ist ein Clubman 1. Gen. (R55).
Was mir daran gefällt (Aufzählung nicht abschließend):
- Die Club- und die Splitdoor
- großes zweiteiliges Schiebedach für einen hellen Innenraum
- englisches Design
- in rot/schwarz oder auch graumetallic/schwarz eine Gangsterkutsche
- tolle Motoren
- kompaktes Auto < 4m und doch ein Kombi mit großer Hecktür und mit umgelegter Rückbank und vorgeklapptem Fahrersitz mit langer Ladefläche, wo ich meine Flugzeugrümpfe reinschieben kann.
Was mir nicht so gefällt (aktuell abschließend):
- Im Fiat und im Smart hatte (habe) ich eine Standheizung verbaut. Nachdem die Familienkutsche in der Garage und mein Auto draußen auf der Straße steht, habe ich diese in den letzten 6 Jahren sehr schätzen gelernt. Kein Kratzen mehr, warmer Innenraum, keine beschlagenen Scheiben, vorgewärmter Motor. Leider gibt es offenbar kaum Clubmans mit Standheizung, was wohl unter anderem dem Umstand geschuldet ist, dass BMW/Mini keine Vorwärmung des Motorkühlwassers zulässt (außer vermutlich bei einem Verbau ab Werk). Vom Webasto Servicepartner habe ich gesagt bekommen, wenn die Motor SW erkennt "Moment mal, der Motor ist warm, das Auto ist aber nicht gefahren", quittiert es diese Erkenntnis mit einem Christbaum im Display. Deshalb könnte nur eine "kleine Standheizung" verbaut werden, die nur den Innenraum beheizt. Diese finde ich mit ca. 2000 Euro aber recht teuer....
- Deaktivierung des Beifahrerairbags nicht Serie
Fragen die mich derzeit beschäftigen (to be continued):
1. Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Clubmans mit beheizbarer Frontscheibe über Drähte in der Scheibe beheizt werden. Ist das bei allen so? Ich habe am Freitag mit einem BMW/Mini Händler telefoniert, der einen interessanten MCS auf dem Hof hat, und der hat gesagt, die FS würde über einen Heizdraht im Gebläse beheizt. Das machen andere Hersteller auch so, deshalb schien mir die Antwort plausibel. Mich würde dann allerdings wundern, dass hier ohne Modellwechsel umgestellt worden sein soll.Wie schnell reagiert die Scheibe? Kann ich damit auch außen das Eis antauen? (und ggf. auf eine Standheizung verzichten?)
2. Welcher Motor ist empfehlenswert? Ich habe eine Fahrleistung von ca. 18.000 km. Ich hatte zunächst in Richtung Diesel gedacht. Zum einen ist der Verbrauch niedriger, zum anderen war ich der Meinung, dass ich mit der ganzen Dieselgeschichte günstig einen D oder SD bekommen könnte. Die aktuell aufgerufenen Preise in den einschlägigen Portalen scheinen diese Hoffnung aber nicht zu bestätigen. Außerdem kann ich dem Satz "wenn schon Mini, dann MCS" durchaus etwas abgewinnen
Und der SD kostet 200 Euro mehr Steuer pro Jahr, dafür kann man schon ein paar Liter Benzin kaufen und für etliche 1000 km den Mehrverbrauch ausgleichen. Die Versicherungstypklassen habe ich noch nicht gecheckt.
3. Bis dato hatte ich als einziges Ausstattungsfeature das Schiebedach/ Panoramadach angekreuzt und stelle dabei schon fest, dass der Markt recht begrenzt ist. Welche Ausstattung ist außerdem sinnvoll? Wie groß ist der Unterschied zwischen Harman Kardon und dem Mini Boost Audio System, lohnt es sich, hier darauf zu achten?
4. Wie zuverlässig ist der Mini, wenn er in die Jahre gekommen ist? Kann ich bedenkenlos auch z.B. einen 2009er MCS kaufen? Gibt es (möglicherweise in Abhängigkeit vom Motor) Laufleistungen, wo typischerweise größere Reparaturen fällig werden? Wird die Elektronik mit den Jahren anfälliger?
5. Lohnt es sich, vom BMW/Mini Händler zu kaufen? Gibt es die Versicherungs- und Full-Service-Angebote auch für Gebrauchte?
Ich hoffe auf einem warmen Empfang hier im Forum und hoffe auf viele hilfreiche Kommentare!

Ich bin 45 Jahre alt und wohne in Schwabmünchen südlich von Augsburg. Ich bin verheiratet und habe 3 Kinder im Alter von 8, 6 Jahren sowie 14 Monaten.
In meiner nun 27jährigen Autofahrerkarriere (Wahnsinn... ich werde alt

Angefangen hats mit einem VW Käfer Bj 1973... mit Stahlschiebedach zum kurbeln
Dann kam ein Mazda 121 mit groooßem Faltdach (elektrisch)
Weiter gings mit einem Rover 214 Si (da hatte ich schon mal Berührung mit englischen Autos von BMW

Dann kam ein 316i compact (1. Gen) mit SSD
Den habe ich dann gegen einen Citroen Pluriel eingetauscht. Emotional und fahrdynamisch ein Abstieg, der war aber unglaublich vielseitig. Deshalb war das bisher das Auto, das ich am längsten gefahren habe.
Nach 6 Jahren kam dann eine A-Klasse (2. Gen) mit Glas-Lamellendach
Diese wiederum wurde von einem Smart Roadster Coupé abgelöst.Das Auto lässt sich am ehesten mit einem Mini vergleichen. Das ist eines der am meisten unterschätztesten Autos. Die Techniker von Smart (Daimler) haben damit trotz vergleichsweise wenig PS ein geniales Auto gebaut, extrem niedriger Schwerpunkt und damit ein unglaublicher Kurvenräuber. Im Smart Roadster Forum sagte man, schnell geradeaus fahren kann jeder Depp. Auf einer kurvigen Straße gibt es jedoch nicht viele Autos, die einem Smart Roadster davonfahren können.Mit meiner damals 2jährigen Tochter habe ich etliche schöne Ausflüge gemacht, die uns beiden große Freude gemacht haben. Nach 2 schönen Jahren, kam nun mittlerweile 10 Jahre nach Produktionsende des Roadys langsam die Frage nach Verfügbarkeit von Ersatzteilen auf. Außerdem war unserer Mittlerer nun auch in dem Alter, in dem er mitfahren wollte, in den Roadster passte aber nur ein Beifahrer rein. Also war es Zeit, Abschied zu nehmen von dem Roadster und stattdessen einen Viersitzer holen. Die Frage, was ich stattdessen fahren wollen würde, hat mich intensiv beschäftigt. Am Ende dieses Entscheidungsprozesses stand ein fröhlicher Fiat 500C in lattementagrün mit schwarzem Verdeck und braunen Ledersitzen und elfenbeinfarbenem Lenkrad, das so herrlich retro 50s ist

Vor 2 Jahren habe ich nun mit dem Modellflug angefangen. Bisher hatte ich immer unsere große Familienkutsche (einen Alhambra) genommen, um mit den Flugzeugen zum Modellflugplatz zu kommen. Doch aktuell kollidiere ich immer wieder mit meiner Frau, die mit den Kindern zum Beispiel zum Fußballtraining fahren will und dafür aus Sicherheitsgründen nicht den Fiat nehmen möchte. Deshalb beschäftige ich mich momentan wieder mit einem Fahrzeugwechsel... Derzeitiger Favorit (vielleicht komm ich noch auf ein ganz anderes Auto, wer weiß) ist ein Clubman 1. Gen. (R55).
Was mir daran gefällt (Aufzählung nicht abschließend):
- Die Club- und die Splitdoor
- großes zweiteiliges Schiebedach für einen hellen Innenraum
- englisches Design
- in rot/schwarz oder auch graumetallic/schwarz eine Gangsterkutsche

- tolle Motoren
- kompaktes Auto < 4m und doch ein Kombi mit großer Hecktür und mit umgelegter Rückbank und vorgeklapptem Fahrersitz mit langer Ladefläche, wo ich meine Flugzeugrümpfe reinschieben kann.
Was mir nicht so gefällt (aktuell abschließend):
- Im Fiat und im Smart hatte (habe) ich eine Standheizung verbaut. Nachdem die Familienkutsche in der Garage und mein Auto draußen auf der Straße steht, habe ich diese in den letzten 6 Jahren sehr schätzen gelernt. Kein Kratzen mehr, warmer Innenraum, keine beschlagenen Scheiben, vorgewärmter Motor. Leider gibt es offenbar kaum Clubmans mit Standheizung, was wohl unter anderem dem Umstand geschuldet ist, dass BMW/Mini keine Vorwärmung des Motorkühlwassers zulässt (außer vermutlich bei einem Verbau ab Werk). Vom Webasto Servicepartner habe ich gesagt bekommen, wenn die Motor SW erkennt "Moment mal, der Motor ist warm, das Auto ist aber nicht gefahren", quittiert es diese Erkenntnis mit einem Christbaum im Display. Deshalb könnte nur eine "kleine Standheizung" verbaut werden, die nur den Innenraum beheizt. Diese finde ich mit ca. 2000 Euro aber recht teuer....
- Deaktivierung des Beifahrerairbags nicht Serie
Fragen die mich derzeit beschäftigen (to be continued):
1. Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Clubmans mit beheizbarer Frontscheibe über Drähte in der Scheibe beheizt werden. Ist das bei allen so? Ich habe am Freitag mit einem BMW/Mini Händler telefoniert, der einen interessanten MCS auf dem Hof hat, und der hat gesagt, die FS würde über einen Heizdraht im Gebläse beheizt. Das machen andere Hersteller auch so, deshalb schien mir die Antwort plausibel. Mich würde dann allerdings wundern, dass hier ohne Modellwechsel umgestellt worden sein soll.Wie schnell reagiert die Scheibe? Kann ich damit auch außen das Eis antauen? (und ggf. auf eine Standheizung verzichten?)
2. Welcher Motor ist empfehlenswert? Ich habe eine Fahrleistung von ca. 18.000 km. Ich hatte zunächst in Richtung Diesel gedacht. Zum einen ist der Verbrauch niedriger, zum anderen war ich der Meinung, dass ich mit der ganzen Dieselgeschichte günstig einen D oder SD bekommen könnte. Die aktuell aufgerufenen Preise in den einschlägigen Portalen scheinen diese Hoffnung aber nicht zu bestätigen. Außerdem kann ich dem Satz "wenn schon Mini, dann MCS" durchaus etwas abgewinnen

3. Bis dato hatte ich als einziges Ausstattungsfeature das Schiebedach/ Panoramadach angekreuzt und stelle dabei schon fest, dass der Markt recht begrenzt ist. Welche Ausstattung ist außerdem sinnvoll? Wie groß ist der Unterschied zwischen Harman Kardon und dem Mini Boost Audio System, lohnt es sich, hier darauf zu achten?
4. Wie zuverlässig ist der Mini, wenn er in die Jahre gekommen ist? Kann ich bedenkenlos auch z.B. einen 2009er MCS kaufen? Gibt es (möglicherweise in Abhängigkeit vom Motor) Laufleistungen, wo typischerweise größere Reparaturen fällig werden? Wird die Elektronik mit den Jahren anfälliger?
5. Lohnt es sich, vom BMW/Mini Händler zu kaufen? Gibt es die Versicherungs- und Full-Service-Angebote auch für Gebrauchte?
Ich hoffe auf einem warmen Empfang hier im Forum und hoffe auf viele hilfreiche Kommentare!
