Beiträge: 11
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.11.2019
MINI: F56
Modell: Cooper S
Wohnort: Darmstadt
Hallo!
Bin seit letzter Woche stolzer Besitzer eines Mini Cooper S (F56 / 2019) und bis auf die (sehr) straffe Fahrwerksabstimmung restlos begeistert! Auf Autobahnen und neueren Landstraßen ist das Fahrwerk auch okay, aber bei ausgebesserten Straßen, Kopfsteinpflaster, Gullideckeln etc. wird das mein Rücken, befürchte ich, auf Dauer nicht mitmachen.
Der Wagen hat die sportliche Fahrwerksabstimmung ohne adaptives Fahrwerk. Kann dieses von BMW nachgerüstet werden und wird das Fahrwerk dadurch merklich weicher? Oder soll ich direkt auf ein "KW Gewindefahrwerk Street Comfort inox" bzw. "KW Variante 2 Inox" wechseln. Welches von den beiden bietet die sanfteste Abstimmung?
Vielen Dank vorab!
•
Beiträge: 815
Themen: 23
Gefällt mir erhalten: 58 in 50 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 52
Registriert seit: 19.10.2006
Wohnort: Schöneck
Hi, weicher wird das Fahrwerk bei der Nachrüstung nicht merklich für die Tausende die Du da dem
auf den Tisch legst.
Hier kommste mit nem anderen Fahrwerk und anderen Felgen/Reifen sicher weiter.
Hat der MINI Runflat? Wenn ja würde ich da zu erst ansetzen.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Ganz genau, wenn Runflat drauf sind gehören sie zuerst entsorgt. Sollten 17" oder gar 18" montiert sein, dann brächte auch ein Downgrade auf 16" etwas. Für den Komfort wärs ein klares Upgrade. Es gäbe auch noch die Möglichkeit, Koni FSD-Dämpfer einzubauen, aber möglichst nicht zusammen mit den Federn der sportlichen Fahrwerksabstimmung, sondern gemeinsam mit Standardfedern. So oder so, die Reifen sollten die allererste Maßnahme sein, wenn es sich um Runflat handelt. Solange Runflat drauf sind ist alles andere zwecklos.
Die werksseitigen elektronisch einstellbaren Dämpfer in F56 & Co sind übrigens nicht wirklich adaptiv, weshalb diese Option für den F56 auch so günstig ist (gerade mal die Hälfte dessen, was BMW für EDC in 1er und 3er verlangt oder VW für DCC im Golf). Vielleicht ist es deshalb auch "etwas günstiger" nachrüstbar, aber ich vermute, dass der Aufwand immer noch jenseits von gut und böse ist. Ich würde da nicht Pionier spielen wollen, zumal Leitungen zu verlegen sind, vermutlich auch ein Steuergerät und mit Sicherheit auch codiert werden muss.
•
Beiträge: 11
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.11.2019
MINI: F56
Modell: Cooper S
Wohnort: Darmstadt
Runflat sind keine drauf. Werde aber mal ein paar Zehnteln bar wegnehmen.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Was hat er denn jetzt an Fülldruck? Mehr als 2,3 bis 2,4 bar sind nicht nötig, vorne wie hinten.
•
Beiträge: 11
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.11.2019
MINI: F56
Modell: Cooper S
Wohnort: Darmstadt
>>Was hat er denn jetzt an Fülldruck? Mehr als 2,3 bis 2,4 bar sind nicht nötig, vorne wie hinten. <<
Fülldruck vom Werk. Ich vermute also etwas mehr als empfohlen. Werde das nachher mal checken. Draufgezogen sind die Pirelli Sottozero 3 205/45 R17 88V.
Du meinst 2,3 bis 2,4 bar sind wirklich ausreichend??
•
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 141
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
Wir sind am R56 auch immer 2,4bar gefahren und das habe ich beim R57 beibehalten.
•
Beiträge: 11
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.11.2019
MINI: F56
Modell: Cooper S
Wohnort: Darmstadt
Okay! Danke!
Ich fahre allerdings den F56, der sicher etwas schwerer ist, oder?
Wegen des Fahrwerks. Mein Schrauber rät mir jetzt, nicht das Street Comfort sondern besser die Variante 2 einbauen zulassen, weil es noch mehr Komfort bieten würde, sprich weicher abstimmen lässt! Kann das jemand bestätigen?
•
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 141
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
So viel Mehrgewicht ist das nicht, aber probier es einfach mal aus.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
(27.11.2019, 11:11)Tom-San1401 schrieb: Du meinst 2,3 bis 2,4 bar sind wirklich ausreichend?
Guck mal jeweils unten rechts, das sind die
Warmfülldrücke:
https://www.auto-motor-und-sport.de/test...supertest/
https://www.auto-motor-und-sport.de/test...supertest/
Selbstverständlich kann man das nicht immer sklavisch 1:1 übertragen, aber im Allgemeinen ist der ideale Kaltfülldruck für die Straße (der nicht immer der Herstellerempfehlung entsprechen muss) ein ganz brauchbarer Ausgangswert für den Warmluftdruck auf Rennstrecken. Und ich finde, dass auch der Umkehrschluss zulässig ist. Diverse Diskussionen hier im Forum (und auch in diversen anderen) liefern ebenfalls den groben Konsens, dass man mit 2,1 bis 2,4 bar gut aufgestellt ist, auch meine eigenen Erfahrungen bestätigen das. Deshalb und weil dein F56 eine Spur schwerer ist gehe ich in meiner Empfehlung auf 2,3 bis 2,4 bar. Das reicht locker bis hin zur Vmax, vor allem wenn deine Reifen einen 88er LI und einen Geschw.index von mindestens W besitzen.
Ab Werk sind mindestens 3 bar drauf, weil niemand weiß wie lange ein Auto beim Händler stehen wird und da gilt es Standschäden zu vermeiden. Selbstverständlich gehört der Druck vor Übergabe an den Kunden korrigiert. Hin und wieder wird das vergessen. Das zu überprüfen muss deine allererste Maßnahme sein! Du denkst jetzt allen Ernstes über Gewindefahrwerke nach, hattest aber noch nicht mal die fünf Minuten Zeit um den Fülldruck zu checken?
•