Beiträge: 27
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 6 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 22.12.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Aachen
Hallo Leute,
mein R56 von 2012 hat das Panoramadach verbaut und es klappert. Ich habe sowohl bei Google als auch hier schon viel gesucht aber bis jetzt noch nicht wirklich einen Tip gefunden.
Ich habe ein Klappern im hinteren Bereich des Dachs. Könnte man auch als tickern bezeichnen.
Nur bei leichten Bodenunebenheiten, wie zum Beispiel Kanaldeckel zu hören.
- Wenn das Dach geschlossen ist, klappert es.
- Wenn die Scheiben gekippt sind, klappert es.
- Sobald das vordere Dach nach oben fährt, ist das klappern weg.
Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich?!
Gruß Daniel
•
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Eine Vermutung "ins Blaue": sind die Führungsschienen noch gefettet oder laufen die trocken?
Leises tick-tick-tick könnte durch das geeignete Fett gedämpft werden. Ich glaub das gehört beim PADA sogar zum Serviceumfang.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 27
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 6 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 22.12.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Aachen
(03.02.2020, 18:49)alfshumway schrieb: Eine Vermutung "ins Blaue": sind die Führungsschienen noch gefettet oder laufen die trocken?
Leises tick-tick-tick könnte durch das geeignete Fett gedämpft werden. Ich glaub das gehört beim PADA sogar zum Serviceumfang.
Das klingt interessant!
Ich hatte eigentlich sowieso vor den Mechanismus mal neu zu fetten.
Was würdest Du für ein Produkt empfehlen? Das Fett für die Laufschienen ist ja etwas spezieller, da es nicht so sehr Staub aufnimmt wie ein herkömmliches Fett.
•
Beiträge: 240
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 49 in 38 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 25.11.2018
MINI: -
Modell: -
Liqui Moly Silicon-Fett 3312 kann ich empfehlen...
•
Beiträge: 27
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 6 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 22.12.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Aachen
Super, dass werde ich direkt mal bestellen.
Wie gehst Du vor mit dem Fett?
Erstmal alles reinigen und dann überall dünn auftragen?
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Warum mag niemand seine Frage in einem der bereits vorhandenen Threads stellen? Weil man dort auf wertvolle Tipps stoßen würde, die einem womöglich weiterhelfen? Weil man die Frage dann womöglich erst gar nicht stellen müsste? Nur ein paar Beispiele (und es gibt weitaus mehr zum Thema):
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=60379
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=46956
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=51238
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=51451
Es hat seine Gründe, warum viele genervt von "Pannendach" sprechen. Windgeräusche, Wassereinbruch, Klemmen und eben Klappergeräusche sind die Dauerbrenner bei dieser toll konstruierten Option.
•
Beiträge: 27
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 6 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 22.12.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Aachen
Danke für Deine ausführliche Antwort und die Links. Den zweiten Link hatte ich im Gegensatz zu den anderen Themen tatsächlich noch nicht entdeckt.
Und ja, Du hast natürlich recht damit, dass ich mich einem bestehenden Thema hätte anschließen können. Sorry ?
Gruss Daniel
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Kein Problem, es musste nur mal raus. Ich hoffe, du findest die Ursache. Ich bin auch auf der Suche. Irgendwas klackert ab und zu von hinten. Das Pannendach habe ich schon länger im Verdacht, nur keine große Lust beim gegenwärtigen Wetter, der Sache etwas ernsthafter nachzugehen. Meine Werkstatt - ich habs erst vor zwei Wochen angesprochen - winkt jedenfalls ab. "Issn Mini, der klappert halt." Na, wenn das normal ist bei gerade mal 35.000 km (und es war schon unter 30.000 km da). Ich wünschte, das Glasdach wäre starr verklebt.
•
Beiträge: 3.836
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 356 in 266 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 38
Registriert seit: 30.08.2006
Wohnort: Hesedorf
(05.02.2020, 00:37)ichweißeswirklichnicht schrieb: Kein Problem, es musste nur mal raus. Ich hoffe, du findest die Ursache. Ich bin auch auf der Suche. Irgendwas klackert ab und zu von hinten. Das Pannendach habe ich schon länger im Verdacht, nur keine große Lust beim gegenwärtigen Wetter, der Sache etwas ernsthafter nachzugehen. Meine Werkstatt - ich habs erst vor zwei Wochen angesprochen - winkt jedenfalls ab. "Issn Mini, der klappert halt." Na, wenn das normal ist bei gerade mal 35.000 km (und es war schon unter 30.000 km da). Ich wünschte, das Glasdach wäre starr verklebt.
Deswegen gibt es das wieder in der 3. Gen. also die 2. Dachhälfte. Klappern habe ich nie bemerkt, aber im Sommer das es mal ( öfters) nicht aufgekippt ist.
Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011; MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017 All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019; MAGT 2024
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Ja, ich weiß, so war es ja auch schon bei der ersten Generation. Ich hätte aber sogar kein Problem damit, wenn es sich überhaupt nicht öffnen lassen würde. Ich hatte mal einen Fiat-500-Mietwagen (passenderweise in Italien), bei dem das so war. Für mich völlig ok, Hauptsache, es kommt Licht rein. Es würde dann auch nur die Hälfte kosten müssen ohne die anfällige Elektromechanik. Letzlich ist der ganze Pannendachkummer auch kein Mini-Alleinstellungsmerkmal. Anderswo machen die Dinger genauso Ärger.
•