Beiträge: 4
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.10.2020
MINI: R57
Modell: Cooper S
Wohnort: 15806
Moin Gemeinde,
Ich habe einen Versatz in der Vorderachse wenn ich z.B. in lang gezogenen Autobahnkurven Querrillen überfahre. Es fühlt sich an als wenn er um einige cm „springt“.
Kennt das jemand, ist es vielleicht sogar normal .
Cooper S - R57 mit Serienfahrwerk.
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Mit RunFlat-Reifen ist das nicht unbedingt ungewöhnlich, noch dazu wird von MINI der empfohlene Reifendruck auf dem Hinweisschild (Aufkleber an der B-Säule) ziemlich hoch angegeben. Beim R59 sind das sogar bis 3,0 bar. Dies verstärkt das hoppelige Gefühl des ohnehin harten Serienfahrwerks.
Natürlich solltest Du sicher sein, daß die Fahrwerksteile ok sind und da auch nichts locker ist.
Falls sich mal die Gelegenheit ergibt bei einem Treffen oder dgl. mit verschiedenen MINI, die andere Reifen oder Fahrwerke haben, ein paar Meter mitzufahren, hättest Du einen Vergleichsmaßstab.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Erster Gedanke wohl bei jedem hier: Runflat. Zumindest mein zweiter Gedanke ist:
Was hat das Auto gelaufen? Deshalb ist für eine Hilfestellung etwas mehr an Fakten
erforderlich, wir wollen ja nicht raten müssen. Alter, Laufleistung, Bereifung, welcher
Reifenfülldruck, ggf. etwas am Mini verändert oder mind. fahrwerksseitig serienmäßig,
ist dein Mini irgendwann mal vermessen worden? Wie gesagt, raten ist doof, du musst
schon liefern, sonst wird das nichts.
•
Beiträge: 1.158
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 66 in 59 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 86
Registriert seit: 06.12.2015
Wohnort: NRW
Schließe mich meinen Vorrednern komplett an und frage noch nach dem Alter und/oder der Profiltiefe der Reifen. Der Mini reagiert auf wenig Reifenprofil recht bockig und läuft auch Spurrillen (die ja nicht ungewöhnlich sind auf Bundesdeutschen Schnellstraßen) extrem nach wie ich finde.
Mein JCW
Liebe Grüße Peter
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Keine Antwort > kein Interesse, oder wie darf man das interpretieren?
•
Beiträge: 4
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.10.2020
MINI: R57
Modell: Cooper S
Wohnort: 15806
danke für eure Antworten. Der Gute ist BJ 2012 mit 66tkm - die Reifen sind normale Dunlop Sommerreifen (2,1 Bar), Fahrwerk Serie.
Der Tip mit dem anderen Mini mal Probefahren ist gut, mal sehen ob ich einen in meiner Umgebung finde

Ansonsten hat eine Sichtrüfung nichts ergeben, am Dienstag habe ich ihm auf der Hebebühne, da werd ich nochmal tiefgründiger an den Stabis usw. wackeln.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
(28.05.2021, 19:19)Woundz schrieb: Der Gute ist BJ 2012 mit 66tkm - die Reifen sind normale Dunlop Sommerreifen....
D.h., es sind ganz sicher keine Runflat? Da dieser Punkt eminent wichtig ist sollten wir hier hunderprozentige Klarheit haben. Welches Format, welcher Typ (von Dunlop gibt's viele), wie alt/welche DOT, welche Profiltiefe? Sorry, aber wenn es dir zu viel Mühe macht diese Fragen zu beantworten, dann wird es hier nichts werden.
(28.05.2021, 19:19)Woundz schrieb: ....am Dienstag habe ich ihm auf der Hebebühne, da werd ich nochmal tiefgründiger an den Stabis usw. wackeln.
Das kannst du dir sparen. Ohne eine Koppelstange zu lösen stehen sie sowieso unter Spannung, und selbst wenn ein Schulterlager oder eine KS Spiel haben sollte, dann wirst du das so niemals feststellen können. Ohnehin liegt dein Problem mit dem Versetzen nicht an den Stabis. Wer hat dir diesen tollen Tipp gegeben? Hier niemand.
Immerhin wissen wir jetzt schon mal, dass es an einem zu hohen Fülldruck nicht liegt, denn 2,1 Bar liegen am unteren Rand des Sinnvollen.
•
Beiträge: 23
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 7 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 13
Registriert seit: 29.03.2021
MINI: -
Modell: -
Wohnort: Hohenstein, Hessen
(28.05.2021, 21:25)ichweißeswirklichnicht schrieb: (28.05.2021, 19:19)Woundz schrieb: Der Gute ist BJ 2012 mit 66tkm - die Reifen sind normale Dunlop Sommerreifen....
D.h., es sind ganz sicher keine Runflat? Da dieser Punkt eminent wichtig ist sollten wir hier hunderprozentige Klarheit haben. Welches Format, welcher Typ (von Dunlop gibt's viele), wie alt/welche DOT, welche Profiltiefe? Sorry, aber wenn es dir zu viel Mühe macht diese Fragen zu beantworten, dann wird es hier nichts werden.
(28.05.2021, 19:19)Woundz schrieb: ....am Dienstag habe ich ihm auf der Hebebühne, da werd ich nochmal tiefgründiger an den Stabis usw. wackeln.
Das kannst du dir sparen. Ohne eine Koppelstange zu lösen stehen sie sowieso unter Spannung, und selbst wenn ein Schulterlager oder eine KS Spiel haben sollte, dann wirst du das so niemals feststellen können. Ohnehin liegt dein Problem mit dem Versetzen nicht an den Stabis. Wer hat dir diesen tollen Tipp gegeben? Hier niemand.
Immerhin wissen wir jetzt schon mal, dass es an einem zu hohen Fülldruck nicht liegt, denn 2,1 Bar liegen am unteren Rand des Sinnvollen.
Was würdest du an Luftdruck empfehlen?
Gruß
Alex
Das schönste an einer Weinprobe ist das Bier hinterher.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Welche Reifen? Für 205/45 R17 88W oder Y auf einem MCS Cabrio irgendwas um 2,3 bar auf beiden Achsen,
nicht über 2,4 bar. Ich gehe davon aus, dass zumindest die LCI-Modelle höhere Vorgaben auf dem Sticker
stehen haben, das ist mir bewusst. BMW/Mini hat im Rahmen der LCI/TU (technische Überarbeitung) im Jahr
2010 die Druckangaben angehoben. Fahrdynamisch war das kontraproduktiv, aber es war eine Maßnahme zu
Gunsten von weniger Rollwiderstand und CO2, die rein gar nichts kostet, was den Controllern sicherlich nicht
unsympathisch war.
Beiträge: 229
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 49 in 52 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 79
Registriert seit: 18.09.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Oberthulba
2,1 bar ist ein vernünftiger Druck und ein absolut guter Kompromiss, sofern kalt gemessen/geprüft. Der Warmwert liegt dann bei mind. 2,3 bar. Mit einem höheren Kaltwert fahren sich diese Reifen mehr als deutlich in der Mitte ab. Ob es ein -W- oder -Y- Reifen ist, spielt eine eher untergeodnete Rolle, da diese Region von Belastbarkeit nie erreicht werden.
Wenn BMW die Werte erhöht haben sollte, wäre das zu ihren Vorteil, aber sicherlich nicht für das Fzg. selbst oder dessen Besitzer.
Man sollte auch hier keine Wissenschaft daraus machen
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.06.2021, 19:41 von
Zwei0.)
•