Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Beiträge: 4
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.04.2020
MINI: R57
Modell: One
Wohnort: Bad Vöslau
Bei meinem r 57 hat die Batterie gestern beim Starten versagt und gesamte Instrumentenlicht ist ausgefallen. Dürfte ganz leer sein.
Nachladen? Hat der schon ein AGM System? Auf der Batterie selbst erkenne ich weder die Zeichen AGM noch VRLA sondern nur „Long Life Calcium Technology“ . Kann ich die wie früher mit altem Ladegerät mit konstantem Ladevolumen aufladen? Oder zerstöre ich damit etwas?
Ist Batterie wie früher abzuklemmen? Oder muss dir daran bleiben? Weil ich irgendwo gelesen habe, dass über rotem Pol an Batterie und über Massepunkt am Motor abzuklemmen ist? Da bliebe sie ja abgeschlossen am Auto während des Ladens.
Hat jemand damit Erfahrung?
LG Peter
Beiträge: 4
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.04.2020
MINI: R57
Modell: One
Wohnort: Bad Vöslau
Beiträge: 4.491
Themen: 81
Gefällt mir erhalten: 130 in 108 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 23.11.2007
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Ganderkesee
wenn dein Auto eine Start/Stopp-Automatik hat, sollte eigentlich eine AGM-Batterie verbuat sein.
Ich selbst lade mit einem C-Tek 5.0 Gerät, das kann auch AGM-Batterien im eingebauten Zustand laden.
Den Anschluß hast du schon richtig beschrieben: rot an Batterie +; schwarz an Masse im Motorraum. Der ist nötig, damit das Batteriemanagement erkennt, dass die Batterie geladen wurde. Ansonsten würde es falsche Werte annehmen und die Batterie falsch laden und evtl. beschädigen.
Solltest du keine AGM-Batterie haben, sollte es mit dem normalen Ladegerät und dem oben beschriebenen Anschluß in jedem Fall funktionieren.
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 142
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
Am Einfachsten bei Leebmann die Fahrgestellnummer eingeben und die Batterie als Ersatzteil suchen. Es werden auch Alternativen vorgeschlagen.
War bei unserem R57 auch fällig und mir wurden AGM vorgeschlagen obwohl wir keine SSA haben.
Beiträge: 4
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.04.2020
MINI: R57
Modell: One
Wohnort: Bad Vöslau
Vielen Dank! Er hat zwar keine Start Stopp Automatik aber ich beschaffe mir ein AGM Ladegerät. Habe den ARBÖ kontaktiert, der mir zunächst Starthilfe gegeben hat und dann an seinem Prüfgerät festgestellt hat, dass die Batterie schon schwach ist. Auch er hat das AMG Ladegerät dringend empfohlen, da man damit im eingebauten Zustand lädt. Da bin ich wohl zu „old fashioned“. Das war früher ein absolutes No Go, den Akku im angeschossenen Zustand zu laden. Auch dass er gleich ganz leer ist und nicht einmal mehr irgendetwas „hustet“. Ok, neue Technik. Danke jedenfalls!
(19.04.2022, 12:45)chubv schrieb: ...
War bei unserem R57 auch fällig und mir wurden AGM vorgeschlagen obwohl wir keine SSA haben.
Ich hatte auch einen One (Bj. 2007) mit AGM aber ohne SSA. Eine AGM muss kein Nachteil sein, selbst wenn sie nicht notwendig ist. Bei einem Austausch würde ich deshalb wieder die nehmen, die auch original verbaut war. Meinen One hatte ich 2020 verkauft und weiß von der Käuferin, dass die Batterie noch immer einwandfrei funktioniert und das nach 15 Jahren. Das schafft nicht jede!
Beiträge: 4
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.04.2020
MINI: R57
Modell: One
Wohnort: Bad Vöslau
Beiträge: 243
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 130 in 92 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 24
Registriert seit: 25.03.2022
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Leipzig
Muß denn das Kabel des Ladegerätes an den Pluspol der Batterie gesteckt werden ,oder reicht der Pluspol vom Starterpol im Motorraum? Habe meine AGM Batterien an den Polen im Motorraum geladen, auch bei anderen BMW mit IBS. Ich habe keinerlei Fehlermeldungen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2022, 19:43 von ClubmanCS.)
Beiträge: 6.836
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 689
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
FALLS im Motorraum ein PLUS-Stützpunkt wie bei vielen BMW der selben Zeit vorhanden ist, kann zum Laden die Zange auch dort angeklemmt werden, die meisten (oder alle der 2. Gen.?) dürften jedoch keinen solchen haben.
Problem zwar gelöst, trotzdem noch für künftige Mitleser:
Wenn ein IBS im Auto verbaut ist - siehe Fotos - dann muss eine AGM Batterie verbaut werden, alles andere macht keinen Sinn. Dann sollte sie auch im eingebauten und angeschlossenen Zustand geladen werden, wie bereits oben beschrieben.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 142
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.