Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Nockenwellenfeststeller und Steuerkette
#1

Hallo!
Ich bin neu hier. Auf Wunsch meiner Frau + Töchter haben wir uns vor 3 Monaten einen gebrauchten Mini R56 Cooper (Bj 2008, 99000km) gekauft.
TÜV neu, keine Mängel, 1. Hand - alles Super!
Nun 2000km später Geräusche beim Anlassen, unrunder Lauf.

Die Werkstatt sagt: Nockenwellenfeststeller und Steuerkette müssen gewechselt werden -> 2200€
Ich hatte ja schon viele Autos aber eine Reparatur über 2000€ hatte ich noch nie! Das ist mir auch echt zu heftig...

Nun meine Frage:
Kann es sein, dass sich das Problem beim Vorbesitzer schon angedeutet hat und die noch ein bisschen "nachgestellt" haben, um ihn zu verkaufen?
Ist sowas technisch möglich? 
Ich möchte nämlich morgen zum Händler gehen und auf Gewährleistung bestehen (Reparatur oder Rücknahme).
Gewährleistung greift wohl bei Motorproblemen/ Motorschäden. 
Oder meint ihr, die reden sich mit normalem Verschleiß raus?

Danke schonmal!
Zitieren
#2

Du bist auf alle Fälle noch in der Gewährleistung. Wie viel Kilometer ist der Wagen denn seit Kauf gefahren?
Zitieren
#3

Danke, du machst mir Mut!

Ungefähr 1500km. Also nicht viel.
Zitieren
#4

(11.09.2022, 11:26)JensO schrieb:  Ich möchte nämlich morgen zum Händler gehen und auf Gewährleistung bestehen (Reparatur oder Rücknahme).
Gewährleistung greift wohl bei Motorproblemen/ Motorschäden. 
Oder meint ihr, die reden sich mit normalem Verschleiß raus?

Die gesetzliche Gewärleistung des Verkäufers greift auf den gesamten Wagen, nicht nur einzelne Komponenten. Handelt es sich um einen gewerblichen Verkäufer und ist der Käufer ein Verbraucher, kann die gesetzliche Gewährleistung nicht ausgeschlossen werden. Das gilt auch wenn z.B. ein Unternehmen, welches keinen Kfz Handel betreibt, eines seiner Fahrzeuge direkt an einen privaten Käufer verkauft.

Zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährleistung kann auch eine Garantie vereinbart werden, bzw. vorhanden sein (z.B. durch den Verkäufer, den Hersteller oder Dritte).

Durch Vorhandensein einer Garantie wird die gesetzliche Gewährleistung des Verkäufers nicht limitiert. Es steht dem Käufer frei, ob er die gesetzliche Gewährleistung oder eine Garantie in Anspruch nimmt. In der Regel dürfte erstere die bessere Wahl sein da nicht von irgendwelchen, vom Verkäufer/Hersteller/Dritten frei wählbaren, Bedingungen beschränkt. Allerdings stehen dem Verkäufer bei der gesetzlichen Gewährleistungspflicht zwei Versuche zu, den Mangel zu beheben (innerhalb einer angemessenen Frist). Sollte dies gelingen, beginnt die Dauer der Gewährleistungspflicht für die reparierten/ersetzten Komponenten erneut. Gelingt dies nicht, kann der Käufer vom Kauf zurücktreten oder eine Preisminderung durchsetzen.

Innerhalb der ersten zwölf Monate besteht für die gesetzliche Gewährleistung die Beweislastumkehr: der Verkäufer muss beweisen, dass die Sache zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Mängel war. Weigert sich der Verkäufer, die Mängel zu beseitigen kann der Käufer Schadenersatz verlangen.

Wichtig: Der Käufer muss bei der Beanstandung deutlich machen, dass er die geseztliche Gewährleistung des Verkäufers in Anspruch nimmt und nicht eine etwaige Garantie.

Georgios
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt giorgoss Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#5

@JensO Die gefahrenen Kilometer sind nicht der Rede wert. Ich hoffe mal das Du nicht ein Fahrzeug im „Kundenauftrag“ gekauft hast. Alles andere hat ja @giorgos schon erklärt. Zusätzlich zur Information, ab diesem Jahr gibt es auch eine geänderte EU Regelung für den privaten Kauf. Auch da sind die Rechte des Käufers erweitert worden.
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt ClubmanCSs Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#6

Danke für Eure Hilfe!

Ich muss den MINI ja jetzt noch aus meiner Werkstatt abholen und ca. 15km zu dem Händler bringen.
Meint ihr ich sollte noch fahren oder einen Abschleppdienst beauftragen? Nicht das es noch schlimmer wird.
Zitieren
#7

Niemand kann es genau wissen, aber ich sehe als geringes Risko an,
zumal ein Schaden zu Lasten des Verkäufers gehen sollte, gerade
weil eine Werkstatt schon das bestehende Problemchen bescheinigt
hat. Von dabei, jetzt weißt du warum der Vorbesitzer ihn verkauft hat.

ps:
Sie heißen "Nockenwellensteller" (es gibt zwei in deinem N12). Nicht
"Nockenwellenfeststeller".  Wink
Zitieren
#8

Ich würde auf Nummer Sicher gehen und den Verkäufer (schriftlich) über die Diagnose der Werkstatt informieren. Fliegt der Motor während der Fahrt doch hoch, könnte der Verkäufer argumentieren, dass der Käufer das Risiko wissentlich in Kauf genommen hat.

Gleichzeitig würde ich den Verkäufer fragen, ob die Diagnose die Fahrtüchtigkeit des Wagens beeinträchtigt. Sollte dies zutreffen, möchte er doch bitte gleich angeben, ob der Wagen:
1. zu ihm gefahren werden soll
2. auf seine Kosten dort hin transportiert werden soll oder
3. von ihm selbst abgeholt wird.

Georgios
Zitieren
#9

Es wäre wohl am einfachsten gewesen, diese Werkstatt
(bzw. deren Mitarbeiter) daran zu fragen:

(11.09.2022, 11:26)JensO schrieb:  Die Werkstatt sagt: Nockenwellenfeststeller und Steuerkette müssen gewechselt werden -> 2200€
Ich hatte ja schon viele Autos aber eine Reparatur über 2000€ hatte ich noch nie! Das ist mir auch echt zu heftig...

Nun meine Frage:

Klar, von gerne auch den Verkäufer anrufen und ihn fragen
ob er die Kiste abholen möchte. Schriftverkehr meinetwegen
zusätzlich, aber nicht nur allein schriftlich. Das verzögert es
um mehrere Tage. Ohne fahrbares Auto.
Zitieren
#10

Alles war defekt ist, ging vorher noch!
Ich stand vor kurzem beim Händler und wollte ein Auto für meinen Sohn begutachten, einen 1er BMW! Der Motor ist im Prinzip derselbe, nur längs eingebaut... Nach dem Anlassen meinte ich, der Teufel sitzt mit der Rasselkette im Motorraum und wartet bis einer aufmacht! Der Verkäufer meinte das sei normal, ich kenne hingegen einen "normal" laufenden Motor aus meinem Mini und sagte ihm der Motor braucht wohl eine neue Steuerkette. Der Wagen steht immer noch und wartet auf jemanden der sich nicht so auskennt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand