Beiträge: 8
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 16 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.01.2023
Also der Händler klärt welches Getriebe in dem R50 verbaut ist.
Zu dem R56 sagte der Händler, ich müsse mir keine Sorgen machen wegen Steuerkette, das sei kein Problem bei diesem Modell…klingeln da meine Alarmglocken zurecht? Er hat mir aber gesagt ich kann das Auto gern durchchecken lassen.
Beiträge: 266
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 72 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 64
Registriert seit: 11.02.2018
Wohnort: N
Wurde die Steuerkette überprüft/gemessen?
Die Steuerkette ist einer der Schwachpunkte, leider.
Kosten dafür sind im Bereich von 1000€ +/-
Beiträge: 3.832
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 354 in 264 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 38
Registriert seit: 30.08.2006
Wohnort: Hesedorf
(30.01.2023, 14:49)Aura schrieb: Also der Händler klärt welches Getriebe in dem R50 verbaut ist.
Zu dem R56 sagte der Händler, ich müsse mir keine Sorgen machen wegen Steuerkette, das sei kein Problem bei diesem Modell…klingeln da meine Alarmglocken zurecht? Er hat mir aber gesagt ich kann das Auto gern durchchecken lassen.
Was für eine Garantie gibt es vom Händler. Ist Motor auch abgedeckt, Problem wenn man die Kettenlänge prüft ( kann man sie auch gleich machen lassen) meine ich
gehört gelesen zu haben. Bei mir hat sich die Thematik so dargestellt, das a) der Motor sich angehört hat wie ein Diesel Traktor b) Leistungsverlust gefühlt.
Da sind leider Werte die man nur über den täglichen Betrieb feststellt, daher im Vorfeld sicherlich schwierig zu beurteilen.
Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011; MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017 All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019; MAGT 2024
Beiträge: 1.269
Themen: 68
Gefällt mir erhalten: 520 in 373 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Oh man...
Könnt Ihr bitte mal aufhören, Eure Märchen zu verbreiten??
1.
Kettenlängung messen geht per speziellem Werkzeug - dauert nicht lange und tut nicht weh. Weder in der Zeit noch für das Geld kann man die Kette machen oder machen lassen.
2.
@Boonzay
Wenn mich nicht alles täuscht, fährst Du einen S oder JCW - der TE fragt aber nach einem Cooper-Motor.
3.
Genau deswegen nochmal deutlich:
Die N12 haben mit Sicherheit vereinzelt auch Schäden im Bereich der Kette gehabt, genauso wie es auch schon immer gerissene Zahnriemen gab. Aber wieviele N12 fahren rum, BMW und Peugeot??? Der N12 ist von Haus aus NICHT für Probleme mit der Kette bekannt.
4.
Natürlich kann ich mich immer sorgen, dass die Kette reißt.
Natürlich kann ich mich immer sorgen, dass ein Zahnriemen reißt.
Aber das kann IMMER passieren, auch bei Neuwagen.
Dann darf man gar kein Auto kaufen, egal von welchem Hersteller.
...und bevor jemand meint "Der hat ja leicht reden":
Ich habe bei meinem E87 mit N47-Diesel auch die Kette präventiv tauschen lassen, eben damit sie nicht reißt. Hat mich über 2000 Kopeken gekostet - und trotzdem würde ich nach wie vor nicht generell von so einem Auto abraten.
Beiträge: 96
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 57 in 33 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 14.10.2020
MINI: R56
Modell: One
Wie daffy_duck schreibt gibt es ein Werkzeug optisch wie der Kettenspanner, der anstelle von diesem eingeschraubt wird und womit man eine Längung schnell und kostengünstig prüfen kann. Direkt einen neuen Spanner rein im Anschluss wenn alles gut ist, da gibt es ja schon X-te verbesserte Version von.
Ansonsten gibt es genügend freie Werkstätten/Tuner für Mini die den Kettenwechsel schon 100te Mal gemacht haben. Das kostet für die R56 N16 dort rund 700 Euro.
Ich will da keine Wertung zum Preis geben ob das teuer erscheint, aber als Vergleich:
Einige meiner Fahrzeuge der letzten rund 15 Jahre hatten Zahnriemen mit 90.000 er Intervall. Rund 4 Wechsel hatte ich in dieser Zeit mit Kosten zwischen 650 und 900 Euro. Je nach Fahrzeugwahl kann sowas aber auch mal 2.500 kosten wenn der Motor raus muss.
Natürlich wäre es schön, wenn die Kette wirklich wartungsfrei wäre, aber ein Wechsel ist jetzt für mich kein KO gegen einen Mini.
Beiträge: 8
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 16 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.01.2023
Ich frage mich ob es ein KO-Kriterium gegen den Händler ist wenn er meint, bei dem Wagen wäre die Kette kein Problem. Generell scheint sie beim R56 ja sehr wohl ein Risiko darzustellen.
Vielen Dank für den Hinweis mit der Prüfung einer eventuellen Kettenlängung, das klingt gut.
Beiträge: 1.269
Themen: 68
Gefällt mir erhalten: 520 in 373 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Beim N14 und N18, also den Turbomotoren…
Bei den Saugern solltest Du Dir mehr Gedanken über regelmäßige Ölwechsel und die nicht gerade günstigen Aktoren der Ventilsteuerung machen.
Das kann man hier aber auch alles zur Genüge finden. Suchworte bei Deinem Baujahr wären dann N12 und VANOS.
Beiträge: 2.511
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 211 in 180 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
(30.01.2023, 22:26)Aura schrieb: Ich frage mich ob es ein KO-Kriterium gegen den Händler ist wenn er meint, bei dem Wagen wäre die Kette kein Problem. Generell scheint sie beim R56 ja sehr wohl ein Risiko darzustellen.
...
Es ist kein K.o.-Kriterium gegen den Händler!
Du verbindest zwei Dinge, die nichts miteinander zu tun haben, das Mini-Modell und dazu "den" Motor. Das Modell trägt die interne Typenbezeichnung R56 (Hatch, 2. Generation), aber "den" Motor gibt es nicht, denn der R56 wurde mit verschiedenen Motoren/-varianten produziert. Beim One und Cooper (Deine Wahl) handelt es sich um den N12 Motor, der kaum von Steuerkettendefekten betroffen ist. Diese treten hauptsächlich beim S und JCW mit dem N14 Motor auf. Von daher kann ich dem Händler nur zustimmen.
Beiträge: 8
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 16 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.01.2023
(30.01.2023, 23:21)daffy_duck schrieb: Beim N14 und N18, also den Turbomotoren…
Bei den Saugern solltest Du Dir mehr Gedanken über regelmäßige Ölwechsel und die nicht gerade günstigen Aktoren der Ventilsteuerung machen.
Das kann man hier aber auch alles zur Genüge finden. Suchworte bei Deinem Baujahr wären dann N12 und VANOS.
(30.01.2023, 23:31)chevini schrieb: (30.01.2023, 22:26)Aura schrieb: Ich frage mich ob es ein KO-Kriterium gegen den Händler ist wenn er meint, bei dem Wagen wäre die Kette kein Problem. Generell scheint sie beim R56 ja sehr wohl ein Risiko darzustellen.
...
Es ist kein K.o.-Kriterium gegen den Händler!
Du verbindest zwei Dinge, die nichts miteinander zu tun haben, das Mini-Modell und dazu "den" Motor. Das Modell trägt die interne Typenbezeichnung R56 (Hatch, 2. Generation), aber "den" Motor gibt es nicht, denn der R56 wurde mit verschiedenen Motoren/-varianten produziert. Beim One und Cooper (Deine Wahl) handelt es sich um den N12 Motor, der kaum von Steuerkettendefekten betroffen ist. Diese treten hauptsächlich beim S und JCW mit dem N14 Motor auf. Von daher kann ich dem Händler nur zustimmen.
DANKE. Das hilft mir wirklich sehr!
Beiträge: 266
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 72 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 64
Registriert seit: 11.02.2018
Wohnort: N
(30.01.2023, 23:31)chevini schrieb: (30.01.2023, 22:26)Aura schrieb: Ich frage mich ob es ein KO-Kriterium gegen den Händler ist wenn er meint, bei dem Wagen wäre die Kette kein Problem. Generell scheint sie beim R56 ja sehr wohl ein Risiko darzustellen.
...
Es ist kein K.o.-Kriterium gegen den Händler!
Du verbindest zwei Dinge, die nichts miteinander zu tun haben, das Mini-Modell und dazu "den" Motor. Das Modell trägt die interne Typenbezeichnung R56 (Hatch, 2. Generation), aber "den" Motor gibt es nicht, denn der R56 wurde mit verschiedenen Motoren/-varianten produziert. Beim One und Cooper (Deine Wahl) handelt es sich um den N12 Motor, der kaum von Steuerkettendefekten betroffen ist. Diese treten hauptsächlich beim S und JCW mit dem N14 Motor auf. Von daher kann ich dem Händler nur zustimmen.
Etwas muss ich widersprechen da es sich so liest als ob eine Steuerkette keine Probleme bringt. Diese ist natürlich dem Verschleiß unterlegen und kann wie bei meinem N12 trotz neuem Kettenspanner ohne Vorwarnung überspringen. Was evtl hilft ist diese vor Kauf vom Händler auf Längung prüfen lassen. Heißt aber nicht das ein Tausch ansteht oder diese bereits schon einmal getauscht wurde (war da nicht bereits eine hohe Laufleistung)? Einfach mal den Händler fragen denn Fragen fragen kost nix