Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

R56 N16 zu niedriger Leerlauf bei warmen Motor
#1

Servus zusammen,
mein Mini Cooper r56 N16 (156000km) hat folgendes Problem:
Nach dem Start und ca. 500m bei eisigen Temperaturen musste ich kurz an einem Hang den Motor ausstellen. Nach dem erneuten Anlassen ging er sofort wieder aus. Nach dreimaligen Starten fing er sich mit unruhigem Leerlauf. Nach kurzer Fahrt wurde es besser aber er zog nicht mehr richtig, und der Leerlauf war übelst niedrig und unruhig. Auch hörte er sich seit dem brummiger an und ich meine es roch übelst nach KAT.
Vor dem Vorfall hatte ich nur minimale Leerlaufschwankungen aber einen erhöhten Ölverbrauch. --> Beim Vorfall aber Ölstand korrekt.
Somit dachte ich sofort an ein Umspringen der Steuerkette. --> war aber nicht umgesprungen. Fehlermeldung war nur eine in INPA, die dort schon länger is und nichts mit dem Problem zu tun hat.
Folgende Arbeiten habe ich seit dem durchgeführt, da sie eh gemacht werden mussten:
- Zündkerzen neu
- Kompression geprüft und überall zwischen 13,5 und 14 Bar
- Steuerkette mit Schienen, Ritzel unten und Vanosverstellern der Nockenwellen erneuert
- Kettenspanner natürlich auch neu
- in dem Zuge auch gleich die Ventilschaftdichtungen und Rechteckringe (hier waren schon die neuen verbaut,keine bedenklichen Einlaufspuren zu sehen) der Nockenwellen erneuert
--> Die Excenterwelle war nicht eingelaufen, lediglich die Zähne des halbmondförmigen Zahnrads hatten leichte Spuren
- Der Verstellmotor der Valvetronic (Excenterwelle) wurde sicherheitshalber auch erneuert da die Spindel auch Gebrauchsspuren hatte

Nach erstem Start lief er im Stand noch niedriger und zog auch noch nicht richtig
--> Nun noch beide Magnetventile erneuert und er zieht perfekt ohne Brummen und Ruckeln

Leider ist der niedrige (um 500) unruhige Leerlauf nach der Warmfahrphase geblieben. Im kalten Zustand dreht er ca. 1200 und ohne Probleme. Erst nach kurzem Fahren fällt er soweit runter.
Könnte dies noch an dem Differenzdrucksensor liegen? Ein Gutmanntester von nem Spezl in ner freien Werkstatt hat da einen Fehler gebracht, den INPA nicht angezeigt hat und auch nicht anzeigt.
Langsam weiß ich nicht mehr weiter und möchte nicht pauschal alle Sensoren tauschen. Vielleicht auch irgendwas am KAT / Lambda / KGE? Aber seltsam, dass sonst kein Fehler kommt.

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
VG Patrick
Zitieren
#2

Hat er noch das erste Thermostat???
Zitieren
#3

Wenn er jetzt rund läuft kann man die NW/KW Sensoren ausschliessen? Werfen die überhaupt nen Fehler in INPA aus?

Mini Cooper R57 Meine Kanonenkugel; weniger Kanone... mehr so Kugel Top
BMW E85 Z4 2.5siBMW E86 Z4 3.0sSad  | BMW E46 330d | BMW E36 320i
Zitieren
#4

(11.02.2025, 09:53)lore8 schrieb:  Hat er noch das erste Thermostat???
Ich weiß leider nicht ob er noch das erste Thermostat hat. Es ist auf jedenfall ein Thermostat mit "externem" Temperaturschalter, den man tauschen kann. Und die Funktion des Thermostats ist vorhanden da der Motor und Heizung und Motorlüfter funktioniert. Gibt es da sonst irgendwelche Probleme mit dem Thermostat?
Zitieren
#5

(11.02.2025, 09:56)bezerker schrieb:  Wenn er jetzt rund läuft kann man die NW/KW Sensoren ausschliessen? Werfen die überhaupt nen Fehler in INPA aus?

Er läuft im Stand ja gar nicht rund, sondern sehr niedrig und schwankend wenn er warm ist. Im kalten Zustand dreht er halt gute 1200 und läuft ruhiger. Manchmal fängt er sich kurz und fällt dann wieder ab manchmal bleibt er immer bei ca. 500. Ich meine auch dass es vielleicht was mit der Außentemperatur zu tun hat, kann aber nur Einbildung sein. INPA zeigt keinen NW Fehler aus. 
Zitieren
#6

Das Thermostat ist kennfeldgesteuert und kann komische Sachen produzieren. Hat es 2 oder 1 Anschlußstecker??
Zitieren
#7

(11.02.2025, 12:30)lore8 schrieb:  Das Thermostat ist kennfeldgesteuert und kann komische Sachen produzieren. Hat es 2 oder 1 Anschlußstecker??

Danke für die Info. Bei meinem sind 2 Anschlußstecker vorhanden, die dann in ein Kabel führen.
könnte es eigentlich auch ein Problem mit dem Zweimassenschwungrad sein oder hat mein r56 nur ein normales Schwungrad?
Zitieren
#8

Ich habe heute den Differenzdrucksensor erneuert und ich meine er läuft ein wenig besser, aber immer noch nicht gut. Und von der rechten Seite (Getriebeseite) hört man auch eine Art Klackern. Vielleicht bilde ich es mir auch ein aber auch bei höheren Drehzahlen (ab 3500) hört man ein mettallisches Sägen oder ähnliches. Also nicht das normale tiefe Ansauggeräusch das sich verändert, sondern zusätzlich ein anderes. Man könnte meinen irgendwas von vorne unten (Krümmer, Auspuffrohr etc.) Dies war vor dem Problem und Arbeiten nicht da. Vielleicht hatts auch den den Kat zerlegt und der scheppert da rum? Aber müssten keine Fehler der Lamdasonden kommen?
Zitieren
#9

Wurde schon die Membrane der Motorbelueftung in der Abdeckung des Zylinderkopfes geprueft?
Zitieren
#10

(13.02.2025, 17:27)Michael der Enthusiast schrieb:  Wurde schon die Membrane der Motorbelueftung in der Abdeckung des Zylinderkopfes geprueft?

Ja, die hab ich letztes Jahr schon getauscht. Kann man bei meinem Modell ohne Probleme machen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand