Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Bremsverschleissanzeige an trotz guter Beläge?
#11

Rabauke schrieb:Also:

Der Bremsverschleiss wird NICHT geschätzt!

Party!!
genau das gegenteil hat mir aber der Händler gesagt. Eben weil die Kontrolleuchte angegangen ist obwohl noch "fast 40%" Belag Innen und Aussen drauf ist. Head Scratch

[SIGPIC]
[Bild: sigpic16638_56.gif]

[/SIGPIC]
Zitieren
#12

derOdin schrieb:genau das gegenteil hat mir aber der Händler gesagt. Eben weil die Kontrolleuchte angegangen ist obwohl noch "fast 40%" Belag Innen und Aussen drauf ist. Head Scratch

Dann ist vermutlich einer deiner Sensori über den Jordan gegangen? Head Scratch
Zitieren
#13

Florian M. schrieb:Dann ist vermutlich einer deiner Sensori über den Jordan gegangen? Head Scratch

ja aber wie gesagt, der Händler wusste schon vorher das die Verschleissanzeige an ist eek! Bevor ichs überhaupt gesagt habe !!

[SIGPIC]
[Bild: sigpic16638_56.gif]

[/SIGPIC]
Zitieren
#14

derOdin schrieb:ja aber wie gesagt, der Händler wusste schon vorher das die Verschleissanzeige an ist eek! Bevor ichs überhaupt gesagt habe !!

Im Schlüssel abgelegt vielleicht? Keine Ahnung... Confused
Zitieren
#15

Florian M. schrieb:Im Schlüssel abgelegt vielleicht? Keine Ahnung... Confused
+#ja im Schlüssel abgelegt, aber der km Stand,bestimmt nicht das die verschleissanzeige an is !

[SIGPIC]
[Bild: sigpic16638_56.gif]

[/SIGPIC]
Zitieren
#16

Im Schlüssel werden sämtliche Wartungsintervalle hinterlegt.
Dort sind auch "gravierende" Fehler abgespeichert....
...und sogar, wenn Wischwassermangel herrscht... Augenrollen - durfte ich mir direkt nach Schlüsselüberreichen anhören Confused
Zitieren
#17

Rabauke schrieb:Im Schlüssel werden sämtliche Wartungsintervalle hinterlegt.
Dort sind auch "gravierende" Fehler abgespeichert....
...und sogar, wenn Wischwassermangel herrscht... Augenrollen - durfte ich mir direkt nach Schlüsselüberreichen anhören Confused
ok, krass Head Scratch

[SIGPIC]
[Bild: sigpic16638_56.gif]

[/SIGPIC]
Zitieren
#18

Rabauke schrieb:Also:

Der Bremsverschleiss wird NICHT geschätzt!

Wenn man die Klötze demontiert, sieht man dort Sensoren (meines Wissens aus Graphit) - die mit "abgeschliffen" werden beim Bremsen.
Durch das abreiben der Sensoren beim Bremsen verändert sich deren Widerstand - darüber wird dann der Verschleissgrad ermittelt (in der Bordelektronik).
Unter gewissen Umständen kann es aber mal zum Defekt kommen - z.B. wenn man Räder wechselt und ein Graphitsensor bricht. Dann kann die Elektronik das als "Wechseltermin" interpretieren.

So wurde mir das gezeigt und erklärt - ich habe das Problem aktuell noch. Sensoren werden dann beim Radwechsel auf Sommerreifen mit getauscht.

Also:

Wenn das Intervall rum ist - ERST GUCKEN, dann tauschen (lassen). Party!!

Der Bremsbelagsfühler ist ein einfacher Schalter: Kontakt geschlossen alles i.O. Kontakt offen (durchgeschliffen) Belag hat weniger als 3mm rotes "Handbremssignal" leuchtet zusammen mit dem Hinweis auf Service. Man könnte über die CBS Codierung den Restkilometerstand wieder anpassen. Wenn das rote Handbremssymbol aufleuchtet, kann auch der Bremsflüssigkeitsstand zu gering sein. Die Dicke des Belages kann leider nicht elektronisch gemessen werden.

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren
#19

JumboHH schrieb:Der Bremsbelagsfühler ist ein einfacher Schalter: Kontakt geschlossen alles i.O. Kontakt offen (durchgeschliffen) Belag hat weniger als 3mm rotes "Handbremssignal" leuchtet zusammen mit dem Hinweis auf Service. Man könnte über die CBS Codierung den Restkilometerstand wieder anpassen. Wenn das rote Handbremssymbol aufleuchtet, kann auch der Bremsflüssigkeitsstand zu gering sein. Die Dicke des Belages kann leider nicht elektronisch gemessen werden.

Tut mir leid, dich korrigieren zu müssen - das war früher Zwinkern
1. Generation der Bremsintervalle: Berechnung über Kilometer/Bremspedal
2. Generation der Bremsintervalle: Sensor - ja/nein
3. Generation der Bremsintervalle: Sensor - Abnutzung 10%-80% (oder in der Richtung)

---> WIKI: LINK "Bremsbelag unter Verschleiß"

Zitat:Verschleiß [Bearbeiten]

Während des Bremsvorgangs reibt sich der Bremsbelag an der Bremsscheibe ab, daher sind Bremsklötze Verschleißteile. Bremsklötze werden mehrmals während der Nutzungsdauer eines Fahrzeuges gewechselt, noch häufiger als die Bremsscheiben. Bremsklötze (und auch Bremsscheiben) dürfen nur auf der gesamten Achse und nicht einzeln gewechselt werden. Da sich die Bremsbeläge durch Abrieb an die Bremsscheiben anpassen, müssen auch bei einem Bremsscheiben-Wechsel die Bremsbeläge erneuert werden.

Bereits frühere Bremsklötze besaßen Verschleißanzeigen, die einen Hinweis gaben, wenn der Belag abgenutzt war. Diese Verschleißanzeige oder sogenannter Warnkontakt wurde Ende der 1970er Jahre von dem aus Israel nach Deutschland emigrierten Kfz-Elektriker Yigal Bar-Yoav erfunden. Er entwickelte auch die heute bekannte Funktion des Warnkontakts, der bereits vor der kompletten Abnutzung den Zustand des Bremsbelags anzeigt. Bar-Yoav machte sich dabei das Ohmsche Gesetz zunutze. Je weniger Belag vorhanden ist, desto größer der gemessene elektrische Widerstand. Einfachere und verbreitetere Verschleiß-Sensoren haben einen Draht in den letzten Millimetern des Bremsbelages eingelegt; sobald die Bremse so weit verschlissen ist, dass der Draht die Bremsscheibe berührt, entsteht Massekontakt. Somit leuchtet oder flackert eine Kontrollleuchte im Fahrzeug. Die Herstellung moderner, qualitativ hochwertiger Verschleißanzeiger muss, ebenso wie die Produktion des Belags, auf hitzebeständigste Materialien zugreifen. Grenzwerte bei der Betriebstemperatur der Beläge müssen über die gesamte Laufdauer des Satzes von der dünnen, in das Belagsmaterial eingelassenen Kabelschlaufe ausgehalten werden. Hierfür verwenden Hersteller, deren Sensoren die entsprechend vorgeschriebenen Ansprüche der Autoindustrie erfüllen, modernste Duroplaste, deren Hitzebeständigkeit gar der des Belags gleichkommt.

Manche Scheibenbremsbeläge haben eine akustische Verschleißwarnung. Diese ist in Form eines flachen gebogenen Metall-Plättchens an der Rückseite der Beläge angebracht und wird bei abnehmender Belagstärke über die Reibung der Beläge zum Vibrieren gebracht. Durch diese Vibrationen entsteht dann ein hoher, quietschender Ton.

Als Beitrag zur Feinstaubbelastung sind Bremsbeläge seit der Asbestabschaffung erneut in die Kritik geraten und Untersuchungsobjekt.
Zitieren
#20

Hallo Winke 02 nochmal,

o.k - alte Belagsfühler im BMW z.B BMW E30 usw.- wenn eine gewisse Restbelagdicke erreicht ist- wird ein Kontakt abgeschliffen (Bremsbelagfühler) - Lampe leuchtet - bei vielen Herstellern so (wenn überhaupt verbaut).

Beim Mini - so Erklärung vom Sonne - schleift der Kontakt von Anfang an mit ab - und ist Stufenmäßig aufgebaut (vermutlich Widerstandveränderung)- wenn nun die 1 Stufe abgeschliffen hast du ja eine gewisse Zeit und Km zurückgelegt (ich glaube er zählt auch wie oft du bremst)- so errechnet er über jede weiter Stufe usw. - wann eine Wechsel fällig sein könnte und zeigt dir km im Display an (siehe ersten Eintrag hierzu).
Wenn die absolute Mindestverschleißgrenze erreicht - leuchtet dann die Lampe - oder Meldung (habe mír den Belagsfühler selber noch nicht genau angeschaut).

Ich denke diese Regelung braucht kein Mensch:
1. Regelmäße Kundendienstintervalle- bei diesen sollten die Beläge angeschaut werden - wie weit der Fühler von der Scheibe enfernt ist.
2. Falsche Einschätzung bis nächsten Kundendienst - Fühler spricht an.

Nun ja trotzdem danke für das System - den manche Hertseller haben keine Fühler und lange Kundendienstintervalle - da machte der Sonne schonmal rechtzeitig ein paar Beläge rein.Pfeifen


Mr. GulfGruß aus Baden!!Mr. Gulf
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand