Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

JCW Kit - ohne und mit Düsen
#11

lindiman schrieb:Ich weiss es nicht Schulter zucken hab da aber nen Vermutung Pfeiff
Die JCW-Düsen haben ein anderes Strahlbild und werden wohl verbaut um mehr Spielraum in Richtung fettes Gemisch zu haben. Grundsätzlich merkt das Steuergerät anhand der Lamdawerte dass nicht das eingespritzt wird was berechnet war und korrigiert soweit es kann...wehe dem, wenn es nicht mehr reicht und das Gemisch unkontrolliert abmagert Traurig nicken


JCW Düsenhaben einen größeren Durchfluss. Diesen brauchst du bei Vollast. Leider werden dort keine Korrekturen vom "Steuergerät" mehr vorgenommen, da es an ein festes Kennfeld gebunden ist. Dennoch kann man über die Lambdawerte die Gemischbildung nachvollziehen. Ein Kennfeld, dass für die JCW Düsen adaptiert wurde (im allgemeinen als Chiptuning bezeichnet) dürfte im Vollastbereich zu mager laufen. Dadurch wird nicht nur die maximale Leistung nicht erreicht, es kann sogar zu Motorschäden führen.

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren
#12

Zitat:Die JCW-Düsen haben ein anderes Strahlbild und werden wohl verbaut um mehr Spielraum in Richtung fettes Gemisch zu haben.

Nein, absolut identisches Strahlbild, lediglich mehr Durchsatz.

Zitat:Grundsätzlich merkt das Steuergerät anhand der Lamdawerte dass nicht das eingespritzt wird was berechnet war und korrigiert soweit es kann...

Stimmt, das geschieht im Teillast-Bereich. Die Anpassung läuft dabei primär über die STFT (short-term fuel trim) Adaption, sekundär falls benötigt (wird sie aber bei 330cc Düsen anstatt 380cc Düsen nicht) über die LTFT (long-term fuel trim).

Zitat:wehe dem, wenn es nicht mehr reicht und das Gemisch unkontrolliert abmagert Traurig nicken

Im Volllastbereich korrekt, wobei sich bei Verwendung der 330cc anstatt der 380cc die Abgastemperatur um 50°C auf 850° erhöht.
Zitieren
#13

Ja hast eigentlich schon recht - wie schon gesagt, es hat gut funktioniert - wobei ich ja jetzt nicht rennen zur Arbeit gefahren habe und auch so ganz anstendig war Smile
Aber so ist es jetzt einfach so wie es sich gehört ^^

Gruß Goofy

vom Mini Cooper zum Mini Cooper S -> da entlang Top
Zitieren
#14

@CarterMD

Oha. Oh my...
Zum Mitschreiben und fürs eigene Verständnis: STFT = Benzinzufuhr/Gemisch bei Vollast (short) und LTFT für den normalen Betrieb (long)?
Zitieren
#15

Nein, STFT = additive Korrektur, LTFT = multiplikative Korrektur.

Sehr komplexes Thema, ich empfehle der Kürze halber hier:
Code:
Mini Cooper
Diagnosis without guesswork
Bentley Publishers
ISBN 978-0-8376-1571-4

Alternativ ein Fachbuch über moderne Motorsteuerungssysteme besorgen...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand