20.05.2012, 23:07
Ja es ist alles recht zweischneidig.
Man kann und sollte nicht versuchen, sich gegen technische Weiterentwicklungen zu wehren. Denn Stillstand ist bekanntlich der Tod.
Es ist schön dass man sich auf Techniken beziehen kann die die Effizienz steigern aber es reicht nicht aus dass es sie gibt. Sie müssen auch anstandslos funktionieren.
Bei all den Stellmechanismen und kleinen Helferlein die da so regulieren und eingreifen baut man sich viele zukünftige Fehlerquellen ein. Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen
Und so ein Auto soll nicht nur effizient sein, sondern auch zuverlässig.
Auch zweischneidig:
Ein geringer Lebenszyklus bringt dem Hersteller mehr Geld, das wiederum in Forschung und Entwicklung gesteckt werden kann. Damit wir irgendwann am besten garkeinen Liter mehr auf 100Km verbrauchen.
Nun ist aber nicht zu vernachlässigen was für eine Energie und Materialaufwand in der Produktion eines Autos stecken. Wenn also ein Auto dreimal so lange hält, spar ich mir die Energie zweier Autoproduktionen.
Aber ich komme etwas vom Ursprungsthema ab
Man kann und sollte nicht versuchen, sich gegen technische Weiterentwicklungen zu wehren. Denn Stillstand ist bekanntlich der Tod.
Es ist schön dass man sich auf Techniken beziehen kann die die Effizienz steigern aber es reicht nicht aus dass es sie gibt. Sie müssen auch anstandslos funktionieren.
Bei all den Stellmechanismen und kleinen Helferlein die da so regulieren und eingreifen baut man sich viele zukünftige Fehlerquellen ein. Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen

Auch zweischneidig:
Ein geringer Lebenszyklus bringt dem Hersteller mehr Geld, das wiederum in Forschung und Entwicklung gesteckt werden kann. Damit wir irgendwann am besten garkeinen Liter mehr auf 100Km verbrauchen.
Nun ist aber nicht zu vernachlässigen was für eine Energie und Materialaufwand in der Produktion eines Autos stecken. Wenn also ein Auto dreimal so lange hält, spar ich mir die Energie zweier Autoproduktionen.
Aber ich komme etwas vom Ursprungsthema ab

Under Construction