Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
C3H8 schrieb:Was war denn ursprünglich das Fehlerbild? Ein quietschendes Pedal oder was habe ich mir da vorzustellen?
Nein,kein Quietschendes Pedal-man stößt beim treten des Pedals immer an den Geberzylinder der Kupplung weil die vorh.Buchsen eine Fehlkonstruktion ist oder halt verschleißen im Laufe der Zeit?Aber wie schon geschrieben ist das wechseln nicht so toll!
Bei mir hat sich die Kupplung angefühlt wie ein Kickdown in einem Automatik Fahrzeug.
Die alten Buchsen sind geschlitzt, die neuen sind am Stück. Sehr schön merkt man die defekten Buchsen wenn man die Feder am Pedal aushängt, dann merkt man erst mal richtig wieviel Spiel vorhanden ist.
Wenn man sich die alten Buchsen nach dem Wechsel genauer anschaut, sieht man auch sehr deutlich wie stark die Buchsen eingelaufen sind.
Beim Wechsel der Buchsen immer ne schöne Portion Fett mit reinpacken...
Gruß
Welche Teilenummer muss/kann verbaut werden. Bei Leebmann gibt es 2 verschiedene Teilenummern je nach Baujahr.
35211158290 bis 04/2010
oder
35316797357 ab 04/2010
Oder ist die spätere Teilenummer eine Modifikation der offenen Plastikbuchsen. Kostet ja auch 5,00 EUR mehr das Stück !!
Und sollte die Sicherung 07129904567 gleich mit bestellt werden ?
Habe mir das Thema heute im Fahrzeug mal angesehen und denke das ist eine machbare Sache, wenn man vom Platz mal absieht.
Nach dem ich das Thema heute in Angriff genommen, habe ich zu dem Thema eine Frage.
Habe insgesamt ca. 2 Stunden gebraucht. Zum Schrauben sehr bescheiden. Habe mir wg. Platzmangel den Fahrersitz ausgebaut. Dann ging es.
Aber könnt Ihr mir ein Tip geben wir Ihr die Feder inkl. des unteren Bolzen eingebaut habt. Bei mir hat die Feder so viel Spannung, das ich diese auch nicht mit viel Kraft einfädeln kann.
Nachdem es bei mir auch nicht funktioniert hat mit dem Einbau der Feder habe ich wieder den Kupplungszylinder losgeschraubt. wenn ich mich noch richtig erinnere habe ich die Feder mit einer Schraubzwinge vorgespannt. Die letzten Millimeter hab ich dann mit einem Schraubenzieher "gehebelt", alle Angaben ohne Gewähr...
Die Feder ist jetzt drin. Pedal jetzt wieder leichgängig und kein knacken mehr beim treten. Habe allerdings eine andere Lösung gefunden.
Habe die Druckfeder in einen Schraubstock gespannt und auf Vorspannung gebracht. D.h. von 68 mm Länge auf 45 mm zusammen gedrückt. Dann mit einem Draht auf 2 Seiten fixiert. Hat sich dann auf ca. 50 mm ausgedehnt. Aber der Einbau funktionierte dann reibungslos.
Beiträge: 21
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 27.07.2016
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Wilhelmshaven
Hallo,
auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, nehme ich das noch mal auf
Habe am WE bei meinem R55 Bj. 2008 auch die Buchsen getauscht. Ist tatsächlich ein ganz schönes Gefummel.
Ich habe mir allerdings die alten 35211158290 gekauft (geschlitzt). Somit hatte ich auch nur mäßigen Erfolg.
Es ist etwas besser aber immer noch nicht gut.
Jetzt gibt es ja noch zwei weitere Teilenummern:
35316797357
35006878303
passen beide und worin unterscheiden die sich?
Sollte ich zur Vorsicht auch das Pedal 353116772406 tauschen oder ist der Verschleiß immer nur in den Buchsen?
hat ggf. schon mal jemand die Buchsen aus 55Parts (gedrehte Messingbuchsen) versucht?
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.