Beiträge: 1.070
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 27 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 10.04.2006
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: mitte D
So hier mal meine Nocke die ich vom Öldeckel aus sehen kann... (drauf kliggn zum schön groß anschauen)
Drüber gefühlt über das Schliffbild hab ich jetzt nich... muss ich morgen mal machen...
Also ich würd bei dir mal sagen wenn du mitm Finger was fühlst is vieleicht wirklich nich so der Bonus... auf jeden Fall mal überprüfen lassen...
Gib auf jeden Fall dann bescheid hier wie´s ausgeht...
MINI-History:
2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* -
2007 R56 MINI Cooper S *neu* -
2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 -
2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 -
2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...
•
Beiträge: 10
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.03.2008
Wohnort: Welt
@mikethemini
Wow! Vielen Dank für deine tollen Aufnahmen.
So wie bei dir sehen bei mir die anderen Nocken aus.
Nur leichte Schattierungen aber keine umlaufende Rille.
Halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden.
Kann aber ne weile dauern, bis das geklärt ist.
Bestehe auf jeden Fall auf eine neue NW.
gruss
MC
•
Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
bei mir sieht es wieder etwas anders aus. Allerdings habe ich keine so tollen Bilder:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/...616664.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/...643631.jpg
ich hab die bilder allerdings wenige sekunden nach dem abstellen gemacht, deshalb ist alles noch recht ölig und raucht auch ein bischen.
ich denke, dass das völlig normal ist.
Ach ja, ich hab 17000km drauf.
•
Beiträge: 10
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.03.2008
Wohnort: Welt
@Cooper Kali
Vielen Dank für die Bilder!
Bei deinen Bildern sieht man sehr gut das die Flächenpresung exakt in der Mitte am höchsten ist, da wo der Ölfilm fast verdrängt wird.
Bei meinen Bildern sieht man das die Flächenpressung nicht exakt in der Mitte am höchsten ist, sondern einseitig auf die Nockenwelle.
Man erkennt das durch die umlaufende Rille, auf dieser Seite muss ein enormer Druck geherrscht haben der zur Einkerbung (Rillung) der NW führte.
Oder die Härtung lies zu wünschen übrig an der Stelle.
gruss
MC
•
Beiträge: 12.197
Themen: 228
Gefällt mir erhalten: 65 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.01.2005
Wohnort: Babenhausen / Hessen
also wenn auf der nocke wirklich ne rille zu spüren is dann is das ding hinüber
wie du ja schon sagtest sind nokenwellen nur oberflächen gehärtet und wenn dann die oberfläche nach ~10k schon rillen hat, kann da irgendwas nich stimmen
warst du denn inzwischen mal beim hände und hast den mal draufschauen lassen ?
•
Beiträge: 67
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.07.2007
Wohnort: nähe Stuttgart
also ich hab schon ein paar solche nockenwellen gesehen, und die hatten zwar auf der laufläche eine ähnliche farbe aber keine riefen!
ist bei dir eine riefenbildung?
•
Beiträge: 1.400
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 29 in 28 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2007
Wohnort: ERZ
meines wissens nach ist der Hersteller der NW Mahle, dabei wird einfach ein rundes Metallrohr(ist innen hohl und kein Vollmaterial!!!) als Ausgangsmaterial genommen, das Rohr abgekühlt und die Nocken draufgeschoben, wieder erwärmt fertig ist die 5€ Nocke
Plus an Masse, das knallt klasse
•
Beiträge: 12.197
Themen: 228
Gefällt mir erhalten: 65 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.01.2005
Wohnort: Babenhausen / Hessen
is nich dein ernst oder o_O ? deswegen sieht die auch so vollkommen anders aus wie die vom r53...
na zumindest verringert das die bewegte masse
•
Beiträge: 1.070
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 27 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 10.04.2006
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: mitte D
Gebaute Nockenwellen
Als wesentlichen Beitrag zur Optimierung des gesamten Ventiltriebs sind gebaute Nockenwellen auf Basis von Präzisionsstahlrohren mit Nocken aus Stahl und Sinterwerkstoffen entwickelt worden. Antriebs- und Abtriebselemente werden designorientiert mit verschiedenen Fertigungsverfahren und Werkstoffen ausgeführt.
Gebaute Nockenwellen werden auf hochmodernen und vollautomatischen Produktionsanlagen hergestellt. Die Hauptmerkmale dieser Nockenwellen sind:
- Präzisionsstahlrohre mit hoher Torsions- und Biegesteifigkeit
- Wahlweiser Einsatz von Sinter- und Stahlnocken
- Hohe Winkelgenauigkeit beim Fügen
- Große Konstruktionsfreiheit hinsichtlich Nockenwellenrohr, Nockenwellenlagerung, Anbauteile, Werkstoffe und Integration in die Motorschmierung
- Hohe Fügepräzision ohne Einfluss auf die Nockenform
- Gewichtsreduktion bis zu 45 Prozent im Vergleich zu Vollschaftnockenwellen
...soviel zur "5€" Nockenwelle...
MINI-History:
2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* -
2007 R56 MINI Cooper S *neu* -
2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 -
2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 -
2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...
Beiträge: 2.131
Themen: 25
Gefällt mir erhalten: 67 in 60 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 27.01.2008
MINI: R52
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Lehre, zwischen Wolfsburg&Braunschweig
mikethemini schrieb:Gebaute Nockenwellen
Als wesentlichen Beitrag zur Optimierung des gesamten Ventiltriebs sind gebaute Nockenwellen auf Basis von Präzisionsstahlrohren mit Nocken aus Stahl und Sinterwerkstoffen entwickelt worden. Antriebs- und Abtriebselemente werden designorientiert mit verschiedenen Fertigungsverfahren und Werkstoffen ausgeführt.
Gebaute Nockenwellen werden auf hochmodernen und vollautomatischen Produktionsanlagen hergestellt. Die Hauptmerkmale dieser Nockenwellen sind:- Präzisionsstahlrohre mit hoher Torsions- und Biegesteifigkeit
- Wahlweiser Einsatz von Sinter- und Stahlnocken
- Hohe Winkelgenauigkeit beim Fügen
- Große Konstruktionsfreiheit hinsichtlich Nockenwellenrohr, Nockenwellenlagerung, Anbauteile, Werkstoffe und Integration in die Motorschmierung
- Hohe Fügepräzision ohne Einfluss auf die Nockenform
- Gewichtsreduktion bis zu 45 Prozent im Vergleich zu Vollschaftnockenwellen
...soviel zur "5€" Nockenwelle... 
Also der Grund warum die Dinger bei uns in der Forschung getestet werden ist schlicht und einfach:
Sie sind günstiger

Nicht mehr und nicht weniger.
Die Probleme die wir mit den Dingern haben,haben wir mit den alten nie gehabt

Gruß
Stefan
•