Beiträge: 31.332
Themen: 54
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.11.2006
Wohnort: Minga / Trudering

anfänger
•
Beiträge: 3.623
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 27 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 03.05.2009
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Tirol
Foppi schrieb:3 Tage:
Am ersten Tag: Diagnose und Teile bestellen.
Am zweiten Tag: Einbau
Am dritten Tag: Abgekühlt testen, ob es funktioniert hat, ggf noch weitere Teile tauschen
Bei meinem

läuft das immer so, dass er alle Teile im Voraus bestellt. Die Anamnese ähm Diagnose macht er zuvor bei einem anderen Termin. Dann wird ein neuer für den Kunden angenehmer Termin ausgemacht. Teile werden erst bestellt und dann der Wagen angefordert. Den einen Tag gibts dann nen schönen BMW für lau.
Aber gut…andere Länder, andere Sitten. In Schland wurden mir ja auch die Nummerntafeln geklaut.
•
Beiträge: 4
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.12.2009
Wohnort: Bünde
Naja,
ich bekomme einen Austausch-Mini für die drei Tage, deshalb ists mir wurscht
•
Beiträge: 149
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.09.2009
Wohnort: Frankfurt
Hab jetzt seit 3 Wochen nen neuen Kettenspanner.....selbst bei der Saukälte zur zeit und nach Kurzstrecke....kein Rasseln mehr vernehmbar. Ölwechsel war eh notwendig, somit hab ich den gleich mitmachen lassen. Die Maschine läuft "wie geschmiert".
Braucht mein R56S tatsächlich jedes Jahr nen Ölwechsel oder spinnt meine Serviceanzeige???
•
Beiträge: 364
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.01.2007
Wohnort: Pulheim
So ich konnte meinen ja Donnerstag nach dem vollen Programm wieder abholen.
Bis jetzt macht er auch keine Rasselgeräusche mehr
Mal sehen wie lange
SOLD: R56 MINI Cooper S - KW V2 - Remus ESD ohne VSD - Challenge Diffusor
•
Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
fällt euch hier was auf?
der deckel über steuerkette sieht optisch verändert aus. vielleicht haben sie ja irgendwie mit der TÜ dann auch das gerassel in den griff bekommen
die hoffnung stirbt zuletzt
•
Beiträge: 1.055
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 21 in 21 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.05.2008
Wohnort: -
Und was soll das uns bringen mit den alten Motoren?
•
Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
garnichts. dennoch interessant, was sich da vielleicht ändert finde ich.
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Schubrakete schrieb:garnichts. dennoch interessant, was sich da vielleicht ändert finde ich. 
Die Änderungen bringen den alten r56 wahrscheinlich nix, weil da noch mehr am Ventiltrieb geändert wurde
•
Beiträge: 591
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 30 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.07.2007
Wohnort: Sindelfingen und Velbert
Nach der TÜ wird der Cooper S eine Valvetronic (verstellbarer Hub der Ventile) besitzen. Soweit ich weiß, sitzt die Mechanik zur Verstellung am oberen Ende der Steuerkette. Das würde die geänderte Abdeckung erklären... Wobei ich ehrlich gesagt grad nicht weiß, wie mein Cooper S an dieser Stelle ausschaut...
Mit großer Wahrscheinlichkeit wird beim neuen Motor der Kettentrieb anders sein als bisher und damit wird das Kaltstartklacker-Problem auch behoben sein.
Vielleicht ist das Klackerproblem ja auch der eigentliche Grund, wieso man auf einmal beim Cooper S die teure Valvetronic einbaut (okay, verbrauchsreduzierend wirkt sie sich natürlich auch aus)
MINI Cooper S . . . .
. . . . ![[Bild: 247987.png]](http://images.spritmonitor.de/247987.png)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.2010, 16:15 von
EmporioOptimus.)
•