Beiträge: 115
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.12.2009
Wohnort: In der Flohmetropole, Waldi-Süd
Ich hab zwar keine Freunde, aber dafür immer RECHT
•
Beiträge: 656
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 16 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.10.2007
Wohnort: Linz
Also zum Kunststoff
Heute sind die Kunststoffe vieeeeeel besser als beispielsweise in den 70ern aber ihr habt recht UV Licht und mangelde pflege machen sie auch heute noch langsam aber sicher spröde. Allerdings bei guter Pflege und Garage halten sie sicher 50+ Jahre (ausgenommen weiche Kunststoffe u. Gummis)
Also ich bin schon der Meinung das MINI das Zeug zum Oldi hat. Der Erhaltungsaufwand ist aber sicher groß!
![[Bild: sigpic7669.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic7669.gif)
MFG Dolgovad
•
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 141
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
Oldtimer weiß ich nicht, aber das Zeug zum kultigen Youngtimer hat er sicher.
Unser MINI wird auf jeden Fall bis an sein Lebensende bei uns bleiben. Wer weiß, vielleicht fährt ja dann mal der Nachwuchs damit rum.
Außer er wäre viel wert natürlich

.
•
Beiträge: 359
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.12.2008
Wohnort: Bayer. Wald
phil12345 schrieb:

Ein Problem werden wohl die Kunststoffe sein die heute in den Fahrzeugen verbaut werden. Bei heutigen Old-/Youngtimern sind es meistens auch die Kunststoffe bzw. Gummiteile die ihre Weichmacher verlieren.
... ich habe ja auch einen BMW Z1. Die Innenradkästen sind irgendwann nach 15 Jahren "zerbröselt".
Auch reißende Kotflügel (Kunststoffkarrosserie) und Risse in den Seitenverkleidungen sind keine Seltenheit in der Szene.
Heinz
•
Beiträge: 9.048
Themen: 196
Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.02.2010
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
warum baut man kotflügel eigentlich aus kunststoff ?
beim aktuellen 3er sind die ebenfalls aus kunststoff.
für so nen haufen geld hätt ich gern metall, da wär mir das mehrgewicht egal.
oder hat das was mit dem fußgängerschutz zu tun ?
Strahlung Pur III * Odenwald Tour III * Deutschlandtour 2006 * Strahlung Pur IV * Odenwaldtour IV * MINI Challenge HHR 2008 * Jagst Kocher Tour 2010 * MINI Alpe Adria Summit 2010 * Jagst Kocher Tour 2011 * MINI Vogel Pfalz Tour 2011 * Jagst Kocher Tour 2012 * MINI Weekend Wörgl 2016 * MINI meet's Motorworld BB 2016 * MINI Weekend Wörgl 2017 * MINI meet's Motorworld BB 2017 * MINI Weekend Wörgl 2018 * MINI Weekend Wörgl 2019 * MINI Weekend Wörgl 2022 * Crossing Alps 2023 * 7. MINI All Generations Tour 2024 Zwönitz * Wörgl Reloaded 2024 * und diverse Chapter Ausfahrten
Mr. Bassett Senior auf Instagram
•
Beiträge: 359
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.12.2008
Wohnort: Bayer. Wald
... beim Z1, war das gezielt so gemacht.
Der hat ein selbsttragendes Monocoque, das mit einer Kunststoffkarrosserie beplankt ist. Die Karrosserie hat hier keinerlei tragende Funktion, sozusagen nur Optik
Der war ja ursprünglich nur als Versuchsträger und nicht für die Serienfertigung geplant.
Bei den neueren Fahrzeugen dürfte das wohl auch Gewichtsgründe habe, könnte ich mir zumindest vorstellen.
Heinz
•
Beiträge: 141
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.05.2008
Wohnort: Bad Kreuznach
Ich muss den alten Thread nochmal ausgraben. Sorry.
Eine Frage in diesem Zusammenhang ist mir noch gekommen, die ich damals nicht so gesehen habe:
Hat der Hersteller überhaupt Interesse daran, dass zB aus einem R56 ein Oldtimer werden kann?
Klar, aus kaufmännischer Sicht ist es eher unklug, dass ein Produkt alt werden kann.
Aber bei dem ganzen Drumherum, was es beim Mini so gibt, damit es ein Kultauto wird, könnte man doch vermuten, dass es durchaus gern gesehen wird, dass der eigene Mini auch in 30 Jahren noch schön aussieht.
Es würde doch positiv zum Kultfaktor des Mini-Feelings beitragen, denke ich.
Viele Grüße

Jens
•
Beiträge: 518
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 7 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 07.02.2012
Wohnort: Oxford
In 20 / 30 Jahren wird die Young- und Oldtimerszene aber leider nicht mehr so existieren wie wir sie aktuell kennen!
Das wird auch noch so mancher "Garagengold-Spekulant" in der nächsten Zeit schmerzlich erfahren....
•
Beiträge: 4.241
Themen: 54
Gefällt mir erhalten: 34 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.06.2011
Wohnort: Freistadt, Oberösterreich
Sequencer schrieb:In 20 / 30 Jahren wird die Young- und Oldtimerszene aber leider nicht mehr so existieren wie wir sie aktuell kennen!
Das wird auch noch so mancher "Garagengold-Spekulant" in der nächsten Zeit schmerzlich erfahren....

DAS befürchte ich allerdings auch. Vor allem stell ich mir immer die Frage, wie das in Zukunft laufen soll, wenn keiner mehr die Software etc. für diverse Fahrzeuge hat und sich die Bits und Bytes in den Steuergeräten langsam aber sicher ins Nirvana vertschüssen....
Die Oldtimer der letzten 100 Jahre sind ja technisch relativ anspruchslos und mit handwerklichem Geschick am Laufen zu halten, spätestens mit den Autos ab der Jahrtausendwende die mehr und mehr zu fahrenden Computern wurden und immer noch werden wird die Welt da anders aussehen....eine aktuelle Vollausstatter- S-Klasse wird in 50 Jahren wohl nicht mehr am laufen zu halten sein....
LG;
Ein MINI wird nicht gebraucht, ein MINI wird geliebt!
•
Beiträge: 806
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 41 in 31 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 34
Registriert seit: 12.09.2006
MINI: F56
Modell: Cooper D
Wohnort: Sprockhövel
So schwarz sehe ich für die Oldtimer-Scene nun nicht... Auch in Zukunft wird es Liebhaber der alten Autos geben... Ich selber bin seit Jahren in einem Oldtimer-Club und habe große Freude an den alten Autos.
Allerdings werden aktuell - die Techno Classica hat es wieder gezeigt - wirklich Mondpreise für manche Modelle aufgerufen, die vielleicht 50 % des verlangten Preises wert sind...
Ich selber bin gerade bezüglich meines aktuellen Autos - einem Skoda Fabia Baujahr 2000 - am überlegen, ob ich ihn zum Oldtimer werden lasse. Generell ein absolutes Massenauto, von der Grundform nicht anders als ein Golf oder Kadett aus den 70ern, was eigentlich kein Oldtimer im eigentlichen Sinn werden kann. Das sehe ich allerdings auch für den Golf so, der ja in diesen Tagen seinen 40sten Geburtstag feiert. --- Das einzig Besondere an meinem Skoda Fabia ist, dass er 1,1 Million Kilometer im technischen Originalzustand gelaufen hat und so ein Auto einem (mir) natürlich ans Herz gewachsen ist.
Der R5x hat nach dem Mini Classic schon etwas mehr Potential, da er sich aus der automobilen Masse schon abhebt. Da sind schöne runde Scheinwerfer, die es kaum noch gibt in der Automobillandschaft, da ist die klassische MINI-Form, die aber auch mit sich bringt, dass der Wagen absolut zeitlos ausschaut.
Man muss sich tatsächlich überraschen lassen, wie die Entwicklung am Oldtimermarkt so sein wird... Bezüglich der Technik sehe ich allerdings - wie schon geschrieben wurde - ein Problem, denn die Mechanik der 50er lässt sich gut reparieren, ob das mit der Elektronik heutiger Autos auch noch in 60 Jahren geht, stelle ich in Frage...
Gruß
Peter
"project oneM" - 1.000.000 KM im MINI F56? - Blog auf Facebook
Hier...
•