Beiträge: 5.410
	Themen: 169
	Gefällt mir erhalten: 374 in 236 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 286
	Registriert seit: 12.02.2007
	
MINI: R53
Modell: John Cooper Works
Wohnort: 53474
		
	
 
	
	
		debo schrieb:Die Risse enstanden nach ca. einem Jahr, genau kann ich es aber nicht sagen. Habe diese MOD schon seit 3-4 Jahren.
Das ist interessant! Habe Sikaflex verwendet.
Welches Sikaflex hast du benutzt? Irgend etwas dauerelastisches?
	
 
	
	
British cars - if there's no oil under 'em, there's no oil in 'em!
.......... _\_____
.......... /__|___\__
......... (O)____(O)_\
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 918
	Themen: 56
	Gefällt mir erhalten: 16 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 27.05.2005
	
Wohnort: Lampertheim
		
	
 
	
	
		zeke schrieb:Welches Sikaflex hast du benutzt? Irgend etwas dauerelastisches?
habe die Kartusche leider nicht mehr. Ich meine es war Sikaflex-221 (silikonfrei & dauerelastisch).
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25
	Themen: 5
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 07.04.2012
	
Wohnort: Neuss
		
	
 
	
	
		sieht gut aus, aber zugelassen sind die wohl so  nicht mehr, streng genommen quasi fahren ohne betriebserlaubnis oder?
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 649
	Themen: 51
	Gefällt mir erhalten: 16 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 07.11.2010
	
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Dresden
		
	
 
	
	
	
	
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2012, 15:03 von 
Wirzwei.)
 
 
	 
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 966
	Themen: 1
	Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 20.02.2012
	
Wohnort: Vor den Toren Frankfurts
		
	
 
	
	
		Es ist vollbracht. Hab mich doch dann gleich heute Mittag gewagt, weil mir bei dem Mistwetter eh nichts besseres eingefallen ist. 😄
Vorher:
Nachher:
Bin mit dem Ergebnis voll zufrieden. Das Zersägen der Scheinwerfer war der langwierigste Teil. Alles andere war dann ein Kinderspiel. Hatte auch ein Glas auch mit Tönungsspray besprüht, hat mir aber nicht gefallen. 
Jetzt muss nur noch der Kleber dicht bleiben 😄
	
 
	
	
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2012, 20:22 von 
WüstenFuchs.)
 
 
	 
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 918
	Themen: 56
	Gefällt mir erhalten: 16 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 27.05.2005
	
Wohnort: Lampertheim
		
	
 
	
	
		@WüstenFuchs
Welchen Kleber hast verwendet?
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.410
	Themen: 169
	Gefällt mir erhalten: 374 in 236 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 286
	Registriert seit: 12.02.2007
	
MINI: R53
Modell: John Cooper Works
Wohnort: 53474
		
	
 
	
	
		debo schrieb:habe die Kartusche leider nicht mehr. Ich meine es war Sikaflex-221 (silikonfrei & dauerelastisch).
ok, also keine Essigsäure. Dann hat wohl das 1-K Polyurethan dem Acrylglas den Weichmacher entzogen. 
Für ein nachträgliches Abdichten ohne die Rückleuchten abermals zu öffnen könnte man mit Terostat VII von Teroson die Sägenaht versiegeln. Das Zeug ist selbstklebend und lässt sich wie Knetmasse verarbeiten.
	
 
	
	
British cars - if there's no oil under 'em, there's no oil in 'em!
.......... _\_____
.......... /__|___\__
......... (O)____(O)_\
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 649
	Themen: 51
	Gefällt mir erhalten: 16 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 07.11.2010
	
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Dresden
		
	
 
	
	
		Also ich nehme zum kleben von Plaste nur Sikaflex-221.Habe auch von der Türverkleidung die Ellipse nach den lackieren aufgeklebt,hält bombenfest.
	 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 966
	Themen: 1
	Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 20.02.2012
	
Wohnort: Vor den Toren Frankfurts
		
	
 
	
	
		debo schrieb:@WüstenFuchs
Welchen Kleber hast verwendet?
Ich habe den Hartkunsstoffkleber von UHU benutzt.
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 918
	Themen: 56
	Gefällt mir erhalten: 16 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 27.05.2005
	
Wohnort: Lampertheim
		
	
 
	
	
		zeke schrieb:ok, also keine Essigsäure. Dann hat wohl das 1-K Polyurethan dem Acrylglas den Weichmacher entzogen. 
Für ein nachträgliches Abdichten ohne die Rückleuchten abermals zu öffnen könnte man mit Terostat VII von Teroson die Sägenaht versiegeln. Das Zeug ist selbstklebend und lässt sich wie Knetmasse verarbeiten.
Danke für den Tipp 
	 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  •