Hi Alle,
gesagt - getan! Es gibt ja sogar richtig Bass im Mini!!! WoW!
Also, habe den "Swap" soeben durchgeführt, ohne Adapter. Das war eine leichte Übung, zumindest empfand ich das so.
1. Batterie abklemmen ist absolut unnötig, denn bei ausgeschalterer Zündung liegt auf keinem der Kabel Spannung an, habe alle gegen Masse nachgemessen. Ausserdem muss man an den Kabeln die nicht umgesteckt werden müssen ja auch nicht herumfummeln.
2. ZUerst die Türdichtung in diesem Bereich nach oben abziehen und etwas bei Seite drücken. Das Abziehen der Verkleidungen geht eher leicht. Es genügt die Schwellerverkleidung nur im vorderen Bereich zu lösen (3 Haltenippel, 1 Metallklip). Die Verkleidung um den Motorraumhaubenöffner einfach Richtung Fahrzeugmitte abziehen. Drei der Haltenippel (auf dem Bild die weissen Nippel) werden an der Karosserie hängen bleiben, diese muss man aus dem Blech hebeln und später wieder in die Schienen der Verkleidung stecken. Auf dem Bild schon geschehen. Davor braucht man keine Angst zu haben , die gehen so leicht nicht kaputt - einfach mit einem Schraubendreher oder Zange aus dem Blech heraushebeln. Das dreieckige Verkleidungsteil darüber Richtung Fahrzeugheck herausziehen, geht etwas schwerer als die Schwellerverkleidung ab.
![[Bild: IMG_2752.jpg.html]](http://www.pic-upload.de/view-23676039/IMG_2752.jpg.html)
![[Bild: oz6mbnlokvxa.jpg]](http://www.mini2.info/forum/<a%20href=http://www.pic-upload.de/view-23676039/IMG_2752.jpg.html%20target=_blank>%5BIMG%5Dhttp://www11.pic-upload.de/thumb/25.06.14/oz6mbnlokvxa.jpg)
3. Das Steckerpaket (schwarze und weisse Steckverbindung mit Einrastschiene verbunden) kann man auch recht leicht durch ziehen Richtung Fahrzeugmitte von der Karosserie lösen, später wird das ganze Paket wieder in die Kunststoffschiene geschoben.
4. Hat man die weisse Steckverbindung getrennt nimmt man sich die weibliche Steckerseite vor. Hier sollte man die Gewebelummantelung ca. 5-10cm vom Kabelstrang auftrennen, damit man etwas mehr Platz zum sortieren der Kabel hat.
Mit einem kleinen Schraubenzieher hebelt man nun vorsichtig den inneren Niederhalter/Isolator des weissen Steckers heraus. Das ist zwar etwas fummelig, weil der gerne immer wieder zurückschnappt, geht aber auch.
5. Zum Herausdrücken der einzelnen Buchsen aus dem Steckergehäuse habe ich mir eben ein kleines Werkzeug auf meiner Drehe gemacht: Aussendurchmesser 4,6mm, Innenbohrung 4,4mm. Dieses wird dann jeweils in die zu lösende Buchse geschoben und das Kabel dann einfach von hinten herausgezogen. Ob das unbedingt nötig ist kann man sich drüber streiten, aber so geht es sehr leicht und ohne Gewalt und Schäden:
![[Bild: IMG_2753.jpg.html]](http://www.pic-upload.de/view-23676054/IMG_2753.jpg.html)
6. Alle Kabel die zu tauschen sind aus dem Stecker herausholen und dann nach Vorgabe wieder einschieben.
![[Bild: IMG_2749.jpg.html]](http://www.pic-upload.de/view-23676005/IMG_2749.jpg.html)
![[Bild: IMG_2750.jpg.html]](http://www.pic-upload.de/view-23676004/IMG_2750.jpg.html)
7. Nun Kunststoff-Niederhalter wieder in das Steckergehäuse Einschieben, Stecker zusammenstecken, Steckerpaket verbinden und wieder in die Halteschiene einschieben. Abdeckungen mit leichtem Schlag einrasten, Türdichtung fixieren - FERTIG UND AB SOFORT GIBT ES FETT BASS!
Zeitaufwand bei mir inkl. Anfertigen des Ausdrück- bzw. Entriegelungswerkzeugs ca. 1 Stunde.
Danke für diese Anleitung!
Gruß
doscanonos
Ein Leben ohne Cabrio ist möglich, aber sinnlos.

(Frei nach Loriot)