Beiträge: 858
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.06.2013
Wohnort: NRW
Bei den Cooper S würde ich dir Recht geben, aber auch die haben über die Jahre ihre Probleme verringert. Der JCW war von Anfang an robuster, wenn du einen späten n14 JCW kaufst musst du dir nicht mehr Sorgen machen als ein n18 Fahrer.
•
Beiträge: 1.511
Themen: 108
Gefällt mir erhalten: 16 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.09.2004
Wohnort: Lippstadt
z4chen schrieb:Sorry aber das ist absoluter Quatsch. Der N14 Motor hatte über die komplette Bauzeit Probleme gemacht. Insgesamt hatten 2 aus meiner Familie und nochmal 4 aus dem Bekanntenkreis einen Motorschaden.
Auch mein Ausstauschmotor (original BMW) hat nach runde 25.000 km wieder Probleme gemacht.
Wenn Du dich mal mit einem BMW Meister aus einer größeren Nl unterhältst und du ihm kennst, so dass er dementsprechend total ehrlich zu dir ist, wird er dir einiges erzählen, wie oft der r56 mit dem n14 Motor wegen Problemen mit den steuerketten, kettenspanner und zu hohem Ölverbrauch in der Werkstatt sind.
Mein mcs hatte in 2,5 Jahren etwa 13.000 EUR an Reperaturen größten Teil am Motor verschlungen. Zum Glück wurde das meiste von der Euro plus getragen, sonst hätte ich den Wagen verbrannt.
Jetzt fahr ich einen n18 Motor und hab keine Probleme.
Ich brauche mit keinem BMW-Meister sprechen.
Es gab in den Anfangszeiten der Baureihe Probleme mit dem Ketten-Rasseln, diese Probleme wurden behoben, alles andere ist Hysterie die übers Internet verbreitet wird.
Natürlich kann überall mal was kaputt gehen, aber es gibt und gab nie ein generelles Problem beim N14.
•
Beiträge: 163
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 01.10.2014
Wohnort: Südtirol
Ok, also falls das neue Modell in Frage kommt bleibt nur die Frage, ab welchem Baudatum der N14 vom N18 ersetzt wurde?
Grüsse
Stefan
•
Beiträge: 1.511
Themen: 108
Gefällt mir erhalten: 16 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.09.2004
Wohnort: Lippstadt
Übrigens ist der N18 eigentlich ein N14TU.
Beide Motoren ist eigentlich identisch, Der N18 hat nur einen geänderten Zylinderkopf bekommen der eine VVT beinhaltet und eine zweite VANOS.
Aber zum Glück kann man über jeden Motor streiten.
•
Beiträge: 4.521
Themen: 90
Gefällt mir erhalten: 21 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.06.2011
Wohnort: Nähe Frankfurt/Main
Kurz mal einklinken: Was macht den N14 JCW Motor nun robuster als den N18 JCW Motor, bzw auch N18 S Motor?
Schirra rät auch jedem der was umbauen will zum N14 Motor(war nur für mich schon zu spät, daher hab ich dann eben den N18 S hochgezüchtet

), da der der standftestete ist. Nur warum ist das so? Wo ist der Unterschied zum N18 JCW Motor?
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
The Stig schrieb:Schirra rät auch jedem der was umbauen will zum N14 Motor(war nur für mich schon zu spät, daher hab ich dann eben den N18 S hochgezüchtet
), da der der standftestete ist. Nur warum ist das so? Wo ist der Unterschied zum N18 JCW Motor?
Wurde von Schirra der N14 JCW wegen seiner Standfestigkeit favorisiert oder hat Schirra einfach mehr Erfahrung mit dem N14 Motor (weil schon länger am Markt) und rät deshalb beim Tuning zum N14 als Ausgangsbasis?
•
Beiträge: 138
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 04.08.2014
Wohnort: Bitburg
Meiner hat jetzt 44 tkm runter mit mindestens 4 runden Nordschleife pro Wochenende. Bis auf die Tatsache das die bremsen schnell überfordert sind und das Fahrwerk nicht das beste ist habe ich keine Probleme mit meinen prefl. Weder eine Kette rasselt noch Öl geht flöten. Sind auch noch alles Die ersten Teile.
Ich Wechsel das Öl vor den BMW Intervallen und kontrolliere es alle 3 Tage ca. Und das wichtigste er bekommt kalt nie mehr wie 2k Umdrehungen.
Also den n14 grundsätzlich als Teufel zu bezeichnen halte ich für übertrieben
•
Beiträge: 1.511
Themen: 108
Gefällt mir erhalten: 16 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.09.2004
Wohnort: Lippstadt
Der N18 hat die VVT, das ist ein haufen mehr bewegliche Mechanik am Ventiltrieb, das ganze ist nicht ganz so Drehzahlfest, Verschleisst und ist einfach schwer.
•
Beiträge: 933
Themen: 36
Gefällt mir erhalten: 7 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.07.2009
Wohnort: Nürnberg
Ok also zum Thema Auspuff Lärm ,..ist doch egal was für nen motor du nimmst , serie ist beides nicht die Welt ! Straight und gut is , und da ist es egal ob kompressor n14 oder n18 !
Und zu Thema n14/n18..... Ich will's ja nicht beschrein, aber ich hatte sowohl n14 S als auch späten n14 jcw im Coupé , also einen der letzten ! Mit beiden nur Probleme , ansprechverhalten grauenhaft , schwerfällig und alle schieß lang irgendwas mit der Kette ! Jetz hab ich gp n18, und toi toi toi null Probleme und seit einigen km auch etwas mehr Leistung ! Alles tadellos ! Wenn der n18 nicht standfest sein soll , frag ich mich warum man einige "3xx" ps gps sieht , aber kaum einen 3xxps n14 jcw . Die Haltbarkeit mal ausgenommen , aber das kommt von angeblich namhaften Tunern . Gibt's da Erklärungen oder doch einfach nur Dummheit der tuner ?
•
Beiträge: 858
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.06.2013
Wohnort: NRW
300PS von DA meinst du damit?
•