Beiträge: 1.119
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 28 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 07.11.2004
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Frankfurt am Main
Ja, genau für diese! Plug & Play sind die Leuchten aber Du musst das Steuergerät mit integrieren und das muss auch angeschlossen werden. Die Anschlußleitungen sind alle vorhanden und eine Codierung ist nicht erforderlich. Aber an die Leitungen muss man auch erst einmal kommen ...

... aber wie alles angeschlossen wird, ist hier ja ausführlich erklärt in Schrift und Bild.
•
Beiträge: 4.660
Themen: 154
Gefällt mir erhalten: 73 in 62 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 09.05.2012
Wohnort: wien
Mini und Plug 'n Play ist eher wie bringe ich die Kunde dazu doch in die Werkstatt zu fahren, das Kabel zum Steuergerät muss sein, sonst leuchtet der ganze Ring, im Menü muss TFL deaktiviert sein, sonst leuchten die Nebelscheinwerfer und die Hauptscheinwerfer zugleich.
Will man dann noch die LED Zusatzscheinwerfer montieren muss man auf der Beifahrerseite zu einem Steuergerät, typisch halt das viele dann zum

fahren oder drauf verzichten.
Dazu muss ich sagen bei meinem Cooper D ist der Platz für die Box der TFL dort so knapp, das die beim Vorratsbehälter vom Kühlwasser befestigt ist.
Triplets schrieb:Ist diese Anleitung für diese LED's?
http://shop.mini.de/mini-de/de_DE/p/mini...PID_85185/
Ich dachte die wären "Plug 'n Play"? 
Also alte NL raus und neue rein mit gleicher Verkabelung. Nur das Steuergerät muss befestigt werden. 
Dieser Satz ist dann wohl irritierend:
Als Anschlüsse werden vorhandenen Signalleitungen ohne zusätzliche Codierung verwendet.
•
Beiträge: 862
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.07.2012
Wohnort: Hamburg
ramski schrieb:...im Menü muss TFL deaktiviert sein, sonst leuchten die Nebelscheinwerfer und die Hauptscheinwerfer zugleich.
Ich habe kein TFL im Menü. Also ist der Einbau mal eben nichts am Freitag Nachmittag.
•
Beiträge: 9.048
Themen: 196
Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.02.2010
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
Triplets schrieb:Ich habe kein TFL im Menü. Also ist der Einbau mal eben nichts am Freitag Nachmittag. 
Wenn dein MINI der im Avatar link ist kannst das eh vergessen, funktioniert da nicht
"Tagfahrlicht" (also sowas wie Abblendlicht immer an nach Start) sollte im DZM Display konfigurierbar sein.
•
Beiträge: 15
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.04.2017
Wohnort: AT
Mr_53 schrieb:Wenn dein MINI der im Avatar link ist kannst das eh vergessen, funktioniert da nicht 
"Tagfahrlicht" (also sowas wie Abblendlicht immer an nach Start) sollte im DZM Display konfigurierbar sein.
ist aber nicht bei allen vorhanden ... bei meinem R56 2007 gibts die einstellung auch nicht im bc.
vor einer weile hatte ich mir mal einen angesehen selbes bj ohne xenon der hatte die einstellung aber auch eine andere SW/FW version aufgespielt.
•
Beiträge: 4.660
Themen: 154
Gefällt mir erhalten: 73 in 62 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 09.05.2012
Wohnort: wien
Vielleicht ist die Option in der Software nur beim Lichtpaket dabei?
•
Beiträge: 274
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 7 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 02.09.2013
Wohnort: Dresden
Auf diesem Weg möchte ich mich ganz herzlich für die Einbauanleitungen bedanken. Ohne diesem Forum, meiner Liebe zu meinem MSC/2013 und den Stundenlöhnen bei BMW wäre ich wohl nie zum Schrauben gekommen. Nun stand der Austausch der Nebelscheinwerfer an, da diese sich nach 3,5 Jahren im Endstadium der Selbstauflösung befanden. Beim letzten TÜV-Termin wurden meine Hypercolor Standlichtleuchtmittel bemängelt und so kamen nur die LED-tagfahrleuchten als Ersatz in Frage. Vor der Stoßstangendemontage hatte ich ein wenig Bammel, aber ein befreundeter Mini-Fan mit Auffahrrampe hat mir seine Hilfe angeboten. Danke noch mal Carsten. Wenn das Material dann einmal da ist, kann man es aber nicht erwarten, und so habe ich erst mal den Kabelbaum verlegt. Ging ganz easy in knapp 2 Stunden, wobei eine Stunde für die Positionierung des Steuergerätes drauf ging. Es hat nun, nach tausendmaligem Drehn und Wenden seinen Platz zwischen Sicherungskasten und Dom gefunden. So das war erledigt. Ich habe zwar keine kleinen Händen, aber Gott-sei-Dank sind nicht nur Daumen dran und so dachte ich mir, den Lampenwechsel kriegst du vielleicht auch ohne die Stoßstange abzubauen hin. Drei Spreitznieten von der Kotflügelverkleidung entfernt und diese hochgeklappt dann die Scheinwerfer demontiert und dabei deren Position markiert (Tipp aus Post#8, aber ich habe mit Edding unter den Schrauben in den Löchern abgezeichnet, damit man die Kiegsbemahlung hinterher nicht mehr sieht). Auf der rechten Seite noch die Hupe abgebaut und links den Waschwasserbehälter gelockert. Jetzt kam ich ganz gut an die Nebelscheinwerfer ran und nach nochmaligen zwei Stunden war das Werk vollbracht.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Nebelscheinwerfer passen optisch hervorragende zu den schon verbauten LED-Zusatzscheinwerfern aus der F-Serie. Also kurz und knapp: ICH BIN STOLZ AUF MICH

und vielleicht kann ich hiermit auch andere mit mäßiger Schraubererfahrung ermutigen den Umbau selbst zu versuchen.
Beiträge: 649
Themen: 51
Gefällt mir erhalten: 16 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.11.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Dresden
sausewind22 schrieb:Auf diesem Weg möchte ich mich ganz herzlich für die Einbauanleitungen bedanken. Ohne diesem Forum, meiner Liebe zu meinem MSC/2013 und den Stundenlöhnen bei BMW wäre ich wohl nie zum Schrauben gekommen. Nun stand der Austausch der Nebelscheinwerfer an, da diese sich nach 3,5 Jahren im Endstadium der Selbstauflösung befanden. Beim letzten TÜV-Termin wurden meine Hypercolor Standlichtleuchtmittel bemängelt und so kamen nur die LED-tagfahrleuchten als Ersatz in Frage. Vor der Stoßstangendemontage hatte ich ein wenig Bammel, aber ein befreundeter Mini-Fan mit Auffahrrampe hat mir seine Hilfe angeboten. Danke noch mal Carsten. Wenn das Material dann einmal da ist, kann man es aber nicht erwarten, und so habe ich erst mal den Kabelbaum verlegt. Ging ganz easy in knapp 2 Stunden, wobei eine Stunde für die Positionierung des Steuergerätes drauf ging. Es hat nun, nach tausendmaligem Drehn und Wenden seinen Platz zwischen Sicherungskasten und Dom gefunden. So das war erledigt. Ich habe zwar keine kleinen Händen, aber Gott-sei-Dank sind nicht nur Daumen dran und so dachte ich mir, den Lampenwechsel kriegst du vielleicht auch ohne die Stoßstange abzubauen hin. Drei Spreitznieten von der Kotflügelverkleidung entfernt und diese hochgeklappt dann die Scheinwerfer demontiert und dabei deren Position markiert (Tipp aus Post#8, aber ich habe mit Edding unter den Schrauben in den Löchern abgezeichnet, damit man die Kiegsbemahlung hinterher nicht mehr sieht). Auf der rechten Seite noch die Hupe abgebaut und links den Waschwasserbehälter gelockert. Jetzt kam ich ganz gut an die Nebelscheinwerfer ran und nach nochmaligen zwei Stunden war das Werk vollbracht.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Nebelscheinwerfer passen optisch hervorragende zu den schon verbauten LED-Zusatzscheinwerfern aus der F-Serie. Also kurz und knapp: ICH BIN STOLZ AUF MICH
und vielleicht kann ich hiermit auch andere mit mäßiger Schraubererfahrung ermutigen den Umbau selbst zu versuchen.
Schön das Du das selber hin bekommen hast DU BIST EIN HELD.

Tja mit der Hilfe so soll es sein, eben ein alter Ossi.
•
Beiträge: 862
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.07.2012
Wohnort: Hamburg
Mr_53 schrieb:Wenn dein MINI der im Avatar link ist kannst das eh vergessen, funktioniert da nicht 
"Tagfahrlicht" (also sowas wie Abblendlicht immer an nach Start) sollte im DZM Display konfigurierbar sein.
Nö, ist inzwischen ein R56 aus MJ 2012. Da kann man im BC das TFL weder aktivieren, noch deaktivieren.
•
Beiträge: 4.727
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 466 in 303 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 430
Registriert seit: 14.05.2010
Wohnort: Köln
Triplets schrieb:Nö, ist inzwischen ein R56 aus MJ 2012. Da kann man im BC das TFL weder aktivieren, noch deaktivieren.
Ab EZ 2012 ist es Pflicht, von daher evtl. nicht mehr bedienbar, da eh immer eingeschaltet.
•