Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer
#51

chevini schrieb:Richtig! Top

Ich weiß das, aber ich wollte gerne die Begründung erfahren, wenn behauptet wird, dass die Verkokung vom Sprit abhängt.
Vielleicht gibt es Neuigkeiten, denn man lernt ja nie aus! Pfeifen

Hier wurde es geäußert (#6, #12, #20):

http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=35631

... und lindiman hat den Unsinn dann mal klar gestellt!
Inwiefern das Unsinn ist lässt sich vortrefflich streiten weil wir alle keine Motorenentwickler sind, sondern nur das Ergebnis im Einlasskanal ansehen.

Die Ablagerungen finden nicht nur auf den Ventilen sondern auch im Brennraum statt, ergo hat die Spritqualität bzw. die Additive im Sprit eine Auswirkung.
Ebenso müsste man für eine abschliessende Bewertung auch die Steuerzeiten und Einspritzzeitpunkte kennen weil je nach Fahrsituation (z.B. Vollgas) ein wenig Gemischnebel die Ventile umspülen könnte.
Ausserdem hat die Spritqualität einen Einfluss auf die Abgaspartikel die immer in den Einlass gelangen.


BMW hat sogar ein Patent zur Erkennung der Verkokung angemeldet
http://www.google.com/patents/DE102012213241A1?cl=de

Zitat: [0002]
Ursächlich für die Verkokungsneigung bei Ottomotoren mit Benzindirekteinspritzung ist, dass bei Ottomotoren mit Benzindirekteinspritzung keine kontinuierliche reinigende Spülung des Einlasstraktes, beispielsweise des Einlassventils, mit Benzin stattfindet, da der Kraftstoff direkt im Brennraum eingespritzt wird; Ölrückstände aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung können sich in Verbindung mit Rußpartikeln aus dem Zylinder unter Hitzeeinwirkung in Form von Kohle im Einlass ablagern.
Die Verkokungsneigung nimmt dabei bei Verwendung von Kraftstoffen mit niedriger Qualität und bei Fahrprofilen mit niedriger Last zu.

[0006]
Ferner ist es aus der Druckschrift DE 199 58 177 A1 bekannt, dass auch der Brennraum eines Verbrennungsmotors von Verkokung betroffen sein kann.


Noch interessant das Patent von Porsche um die Ventile sauber zu brennen (auch da schreibt man von der Spritqualität...):
http://www.google.com/patents/EP1884637A2?cl=de

Zitat:Es wird vorgeschlagen, dass ein aufbereitetes Kraftstoff-/Luftgemisch im Brennraum (4) und bei geöffnetem Einlassventil (6) im Einlasskanal (5) entflammt wird. Dadurch wird auf einfache Art und Weise der Brennraum (4) und der Einlasstrakt frei von Ablagerungen und Verkokungen gehalten.

[0004]
Zur Lösung des Problems werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Zum Einen wird empfohlen, Markenkraftstoff zu tanken, zum Anderen wird zur Beimischung von Additivzusätzen beim Tanken geraten.


Da die Motorenentwickler von BMW und Porsche erwiesenermassen zum den besten der Republik gehören, ist der Nicht-Unsinn über die Wirkung der Kraftstoffqualität wohl erwiesen.
Wohl nicht grundlos empfiehlt BMW trotz verbesserter Kurbelgehäuseentlüftung bei den N18 Motoren BF98 anstelle von BF95 (N14).

R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue

ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
Zitieren
#52

Danke spg, sehr interessant, was Du da ausgegraben hast...Top

Gruß & Party!!
Rüdiger

R55 Cooper S für mich,
R50 Cooper für die Frau Zwinkern
Seit 19.12.2014 "Schwarzer Ritter"...Yeah!
Zitieren
#53

Gab es für die R56 nicht sogar eine Rabattaktion, beim Kauf von 5 Kettenspannern bekommt man einmal die Ventile umsonst entkokt
Kugeln vor LachenKugeln vor LachenKugeln vor Lachen

Sorry, der mußte raus.

Brad Party 01

[Bild: sigpic685.gif]
Zitieren
#54

Die Sache mit dem Sprit klingt interessant und das Freibrennen funktioniert ja auch prima bei allen N14 und N18 :lach: Die Zitierten Patente kommen mit Sicherheit irgendwo zum Einsatz, aber bei MINI ?! No No

Ich glaube das Hauptproblem ist das Öl das angesaugt wird und an den heißen Einlasskanälen vorbei muss. Zum einen stammt das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung und wenn der Turbo älter wird auch aus diesem.

Additive im Sprit schön und gut, aber wenn dann wird das den Injektoren helfen, aber dass der Sprit mit den Einlasskanälen in Kontakt kommt und diese durch Entflammung freigebrannt werden kann ich mir beim N18 nur schwer und beim N14 garnicht vorstellen...muss ich aber auch nicht.

Ich bin der letzte der ROZ95 tanken würde, IMMER ROZ98 und ab und zu Ulimate und immer Castrol oder BMW gelabeltes Castrol- Öl. Bisher keine Probleme mit Verkokung, der Motor läuft prima- der alte N14 mit fast 90tkm und der N14 JCW jetzt mit knapp 70tkm.

Zum, einen fahre ich viel Kurzstrecke, aber auch mal flott durch den Odenwald oder wo man hier noch darf auch mal auf der AB, aber immer schön warm und nie untertourig. Rollen lassen ja, aber nicht "unten raus" quälen. Ich bin mir fast sicher, dass der Turbo irgendwo Öl spuckt, 1 Liter Öl auf 4tkm ist aber bei nem N14 mit der Laufleistung normal...

Wir haben aber ehrlich gesagt noch nicht unter die Ansaugbrücke geschaut- warum auch? Head Scratch

Die MINI-Motoren sind doch mehrfach "Engine of the Year", die Leute die das beurteilen können sich doch nicht irren- Fehlkonstruktion scheidet also als Ursache aus- Kettenrasseln und übersprungene Ketten sind doch Einzelfälle und diese Hochdruckpumpen halten doch fast immer bis die Garantie abgelaufen ist und für die Verkokung ist auch IMMER der Kunde verantwortlich :Achtung Ironie:
Zitieren
#55

Könnte man alternativ zu dem Walnuss Pulver auch Trockeneis zum Strahlen verwenden, oder ist dieses zu wenig abrasiv?
Stefan
Zitieren
#56

lindiman schrieb:Die Sache mit dem Sprit klingt interessant und das Freibrennen funktioniert ja auch prima bei allen N14 und N18 :lach: Die Zitierten Patente kommen mit Sicherheit irgendwo zum Einsatz, aber bei MINI ?! No No

Ich glaube das Hauptproblem ist das Öl das angesaugt wird und an den heißen Einlasskanälen vorbei muss. Zum einen stammt das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung und wenn der Turbo älter wird auch aus diesem.

Additive im Sprit schön und gut, aber wenn dann wird das den Injektoren helfen, aber dass der Sprit mit den Einlasskanälen in Kontakt kommt und diese durch Entflammung freigebrannt werden kann ich mir beim N18 nur schwer und beim N14 garnicht vorstellen...muss ich aber auch nicht.

Ich bin der letzte der ROZ95 tanken würde, IMMER ROZ98 und ab und zu Ulimate und immer Castrol oder BMW gelabeltes Castrol- Öl. Bisher keine Probleme mit Verkokung, der Motor läuft prima- der alte N14 mit fast 90tkm und der N14 JCW jetzt mit knapp 70tkm.

Zum, einen fahre ich viel Kurzstrecke, aber auch mal flott durch den Odenwald oder wo man hier noch darf auch mal auf der AB, aber immer schön warm und nie untertourig. Rollen lassen ja, aber nicht "unten raus" quälen. Ich bin mir fast sicher, dass der Turbo irgendwo Öl spuckt, 1 Liter Öl auf 4tkm ist aber bei nem N14 mit der Laufleistung normal...

Wir haben aber ehrlich gesagt noch nicht unter die Ansaugbrücke geschaut- warum auch? Head Scratch

Die MINI-Motoren sind doch mehrfach "Engine of the Year", die Leute die das beurteilen können sich doch nicht irren- Fehlkonstruktion scheidet also als Ursache aus- Kettenrasseln und übersprungene Ketten sind doch Einzelfälle und diese Hochdruckpumpen halten doch fast immer bis die Garantie abgelaufen ist und für die Verkokung ist auch IMMER der Kunde verantwortlich :Achtung Ironie:

1 Liter Öl auf 4000km das brauch meiner auf 1500 km Mr. Orange
Zitieren
#57

Flowy82 schrieb:1 Liter Öl auf 4000km das brauch meiner auf 1500 km Mr. Orange

Dann könnte es vielleicht für Dich interessant sein, das hier zu lesen Zwinkern

Gruß
Rüdiger

R55 Cooper S für mich,
R50 Cooper für die Frau Zwinkern
Seit 19.12.2014 "Schwarzer Ritter"...Yeah!
Zitieren
#58

Intruder schrieb:Dann könnte es vielleicht für Dich interessant sein, das hier zu lesen Zwinkern
Das könnte tatsächlich auch beim Verkokungsproblem helfen.
Beim JCW sehe ich im Moment noch keinen Handlungsbedarf, aber da das 10W60 wohl auch nicht der Weissheit letzter Schluss war, werde ich wohl irgendwann auf das 5W50 umsteigen...weil eins war immer klar: irgendwo kommt die Plörre hin, erst recht sollte man sich das fragen wenn keine Pfütze unterm Auto liegt.
Zitieren
#59

Morgen kommt prophylaktisch ein Döschen "Ventil Sauber" auf den vollen Tank...Pfeifen

Gruß & Party!!
Rüdiger

R55 Cooper S für mich,
R50 Cooper für die Frau Zwinkern
Seit 19.12.2014 "Schwarzer Ritter"...Yeah!
Zitieren
#60

Intruder schrieb:Morgen kommt prophylaktisch ein Döschen "Ventil Sauber" auf den vollen Tank...Pfeifen

Gruß & Party!!
Rüdiger

leider kommt von dem zeugs aber nix an den ventilen vorbei um diese wenn nötig zu reinigen .....

gruss krumm
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand