16.05.2017, 18:11
Moin,
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Mini R50 One/Cooper zu kaufen. Nachdem ich jetzt ein wenig rumprobiert habe soll nun doch etwas längerfristiges her. (Passat B3 2.0 Kombi, BMW E39 540i Kombi) Bisher steh ich noch ganz am Anfang.
Ich habe gelesen, wie jeder andere auch, dass es grad beim R50 gerne zu Getriebeschäden kommt.
Aber wie sieht das da genau aus. Sind die Getriebe durch die Bank weg fällig oder sind es meist die Autos die auch mal zügiger bewegt wurden?
Da ich noch meinen Oldi habe (Porsche 924) soll der Mini eher ein Daily Driver werden, im Sommer eher als Backup Auto und im Winter dann als wirklicher Daily Driver. Hier habe ich gleich einige Fragen wie er sich so im Alltag schlägt.
Wie sieht es Langstrecken tauglich aus? Ich gehe mal davon aus das der Mini eher ein Stadtflitzer ist (vll. zu unrecht), aber das heißt ja nicht das ich ihn nicht auch auf Langstrecke fahren kann, was habt ihr da für Erfahrungen gemacht? (Als vergleich: Mein 924 wird auch Langstrecke im Sommer bewegt)
Stichwort Winter. Wie siehts da aus? Ich habe da bedenken was Berge angeht (ich fahre regelmäßig von Frankfurt nach Hannover und umgekehrt.) Hat er im Winter zu kämpfen? Hier wäre noch ganz interessant zu wissen wie es mit Rost aussieht. Mag der Mini überhaupt kein Schnee/Salz etc. oder geht es einigermaßen (wie im Regelfall)?
Verarbeitungsqualität: Ich habe gehört das die erste Generation noch eine nicht so gute Verarbeitungsqualität hat. Mir scheinen die Türgriffe und die Amaturenbrett-Front aus Plastik zu sein. Was ist alles aus Plastik? Bricht da gerne mal etwas ab? Wie siehst damit in Verbindung mit der Geräuschkulisse aus, klappert gerne irgendwas rum?
Ich ziehe hier mal den Passat B3 zum Vergleich: Dort war schon einiges am klappern und es war eben auch einiges abgebrochen weil es dünnes/billiges Plastik war. Der 924 hat auch einiges an Plastik aber es ist gefühlt einfach besser verarbeitet. Über den E39 brauch ich glaub ich nicht reden wie dort die Verarbeitung war (wirklich gut). Tut mir Leid das ich hier solche Vergleiche mache, ich will den Mini hier nicht durch den Kakao ziehen, wegen unangemessener Vergleiche.
Elektronikprobleme, ala Tankanzeige geht nicht. Wie redundant bzw. robust ist dort der Mini? Geht dort gerne mal sowas kaputt. Im Hinblick auch auf den Winter. (Habe jetzt 1 Winter ohne Heizung hinter mir)
Fahrgefühl soll ja einem Go-Kart gleichen. Hier habe ich natürlich mit dem 924 einen schönen Vergleich, da dieser ja mit seiner 50/50 Gewichtsaufteilung natürlich schon super liegt und eben noch Hinterradantrieb hat. Ich kann es mir schlecht vorstellen, ist es wirklich Go-Kart-Like, ich habe da doch meine bedenken grad wegen Frontantrieb das er vorne sehr schnell rüber schiebt?
Bei Mobile habe ich jetzt schon 2-3 mal lesen müssen das der Mini einen Austauschmotor bekommen hat. Sind die anfällig oder sind das eher die Ausnahmen die ich da gesehen habe? Finger weg von solchen Inseraten oder kann man da schon zugreifen?
Reicht der One? Ich fahre grundsätzlich nicht schnell und habe im 924 in den Kasslerbergen auch schon zu kämpfen bei den Bergen wenn ich überholen will, oder ist der Cooper einfach angenehmer und vielleicht auch durch die verbauten Teile besser?
Zu guter letzt, vll. noch die Frage, bekomm ich überhaupt eine relativ gute Basis für das Geld? Bei Mobile sind recht viele in dem Preisrahmen aber das heißt ja noch nichts.
Mein Beuteschema bisher:
- Mini R50 One/Cooper (Cooper wäre schick)
- 5000€, max. 5500€
- Manuell
- Schiebedach (gibt kein normales Schiebedach, nur Panoramadach oder?)
- British Racing Green
- TÜV sollte er auch noch haben
- Ansehnliches Interior (schwarze Sitze und Verkleidung (möglichst kein Beige oder gestreifte Polster), kein Leder)
Ansonsten ist mir eigentlich Ausstattung egal, habe ich im 924 auch nicht, bin es also gewöhnt nicht viel "spielkram" zu haben.
Sorry für die Textwand.
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Mini R50 One/Cooper zu kaufen. Nachdem ich jetzt ein wenig rumprobiert habe soll nun doch etwas längerfristiges her. (Passat B3 2.0 Kombi, BMW E39 540i Kombi) Bisher steh ich noch ganz am Anfang.
Ich habe gelesen, wie jeder andere auch, dass es grad beim R50 gerne zu Getriebeschäden kommt.
Aber wie sieht das da genau aus. Sind die Getriebe durch die Bank weg fällig oder sind es meist die Autos die auch mal zügiger bewegt wurden?
Da ich noch meinen Oldi habe (Porsche 924) soll der Mini eher ein Daily Driver werden, im Sommer eher als Backup Auto und im Winter dann als wirklicher Daily Driver. Hier habe ich gleich einige Fragen wie er sich so im Alltag schlägt.
Wie sieht es Langstrecken tauglich aus? Ich gehe mal davon aus das der Mini eher ein Stadtflitzer ist (vll. zu unrecht), aber das heißt ja nicht das ich ihn nicht auch auf Langstrecke fahren kann, was habt ihr da für Erfahrungen gemacht? (Als vergleich: Mein 924 wird auch Langstrecke im Sommer bewegt)
Stichwort Winter. Wie siehts da aus? Ich habe da bedenken was Berge angeht (ich fahre regelmäßig von Frankfurt nach Hannover und umgekehrt.) Hat er im Winter zu kämpfen? Hier wäre noch ganz interessant zu wissen wie es mit Rost aussieht. Mag der Mini überhaupt kein Schnee/Salz etc. oder geht es einigermaßen (wie im Regelfall)?
Verarbeitungsqualität: Ich habe gehört das die erste Generation noch eine nicht so gute Verarbeitungsqualität hat. Mir scheinen die Türgriffe und die Amaturenbrett-Front aus Plastik zu sein. Was ist alles aus Plastik? Bricht da gerne mal etwas ab? Wie siehst damit in Verbindung mit der Geräuschkulisse aus, klappert gerne irgendwas rum?
Ich ziehe hier mal den Passat B3 zum Vergleich: Dort war schon einiges am klappern und es war eben auch einiges abgebrochen weil es dünnes/billiges Plastik war. Der 924 hat auch einiges an Plastik aber es ist gefühlt einfach besser verarbeitet. Über den E39 brauch ich glaub ich nicht reden wie dort die Verarbeitung war (wirklich gut). Tut mir Leid das ich hier solche Vergleiche mache, ich will den Mini hier nicht durch den Kakao ziehen, wegen unangemessener Vergleiche.

Elektronikprobleme, ala Tankanzeige geht nicht. Wie redundant bzw. robust ist dort der Mini? Geht dort gerne mal sowas kaputt. Im Hinblick auch auf den Winter. (Habe jetzt 1 Winter ohne Heizung hinter mir)
Fahrgefühl soll ja einem Go-Kart gleichen. Hier habe ich natürlich mit dem 924 einen schönen Vergleich, da dieser ja mit seiner 50/50 Gewichtsaufteilung natürlich schon super liegt und eben noch Hinterradantrieb hat. Ich kann es mir schlecht vorstellen, ist es wirklich Go-Kart-Like, ich habe da doch meine bedenken grad wegen Frontantrieb das er vorne sehr schnell rüber schiebt?
Bei Mobile habe ich jetzt schon 2-3 mal lesen müssen das der Mini einen Austauschmotor bekommen hat. Sind die anfällig oder sind das eher die Ausnahmen die ich da gesehen habe? Finger weg von solchen Inseraten oder kann man da schon zugreifen?
Reicht der One? Ich fahre grundsätzlich nicht schnell und habe im 924 in den Kasslerbergen auch schon zu kämpfen bei den Bergen wenn ich überholen will, oder ist der Cooper einfach angenehmer und vielleicht auch durch die verbauten Teile besser?
Zu guter letzt, vll. noch die Frage, bekomm ich überhaupt eine relativ gute Basis für das Geld? Bei Mobile sind recht viele in dem Preisrahmen aber das heißt ja noch nichts.
Mein Beuteschema bisher:
- Mini R50 One/Cooper (Cooper wäre schick)
- 5000€, max. 5500€
- Manuell
- Schiebedach (gibt kein normales Schiebedach, nur Panoramadach oder?)
- British Racing Green
- TÜV sollte er auch noch haben

- Ansehnliches Interior (schwarze Sitze und Verkleidung (möglichst kein Beige oder gestreifte Polster), kein Leder)
Ansonsten ist mir eigentlich Ausstattung egal, habe ich im 924 auch nicht, bin es also gewöhnt nicht viel "spielkram" zu haben.

Sorry für die Textwand.
