Beiträge: 353
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 13 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.05.2015
Wohnort: 33100
MCS_od_JCW schrieb:Nun sehe ich (selbst am min) rasselt die (neue) Kette nicht. Bei einem Ölstand zwischen 1/2 und 3/4 ist der Verbrauch verschwindend gering ...
Ich denke, dass hängt damit zusammen, dass die neue Kette einfach nicht gelängt ist, und die Federkraft des Spanners daher ausreicht, die Spannschiene soweit anzudrücken, dass die Kette beim Kaltstart nicht im Kettentrieb "rumschlackert".
Meiner säuft dasselbe, ob mit 5W30 oder 5W40. Ist ein 10W nicht ein wenig dick?
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
robinnotnormal schrieb:Ich denke, dass hängt damit zusammen, dass die neue Kette einfach nicht gelängt ist, und die Federkraft des Spanners daher ausreicht, die Spannschiene soweit anzudrücken, dass die Kette beim Kaltstart nicht im Kettentrieb "rumschlackert".
Meiner säuft dasselbe, ob mit 5W30 oder 5W40. Ist ein 10W nicht ein wenig dick?
Naja, das mit der neuen Kette würde ich auch so sehen.
Und mein MINI säuft ja seither kein Öl mehr ....

Ich fülle aber auch nicht mehr voll auf, sondern fahre zwischen 1/2 und 3/4 - da tut sich am Stand nahezu nix mehr.
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
MCS_od_JCW schrieb:... Ich fülle aber auch nicht mehr voll auf, sondern fahre zwischen 1/2 und 3/4 - da tut sich am Stand nahezu nix mehr.
Genau so mache ich das auch seit ewigen Zeiten!
In einem Beitrag hatte ich das irgendwo mal geschrieben. Es ist Unsinn, immer auf MAX aufzufüllen oder den Stand dort zu halten, denn das erste 1/4 oder 1/3 geht sehr schnell verloren.
•
Beiträge: 221
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 9 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.03.2011
Wohnort: Kempen
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse... Kurz und vereinfacht, da ist so viel Druck, dass Du Dir das Öl dann durch die Kurbelgehäuseentlüftung in die Brennräume haust. Ist die Wanne nicht ganz voll, hat der Druck mehr Platz.
•
Beiträge: 221
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 9 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.03.2011
Wohnort: Kempen
•
Beiträge: 238
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2016
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: 61440 Oberursel
MCS_od_JCW schrieb:Wie stellst du deinen (erhöhten) Ölverbrauch fest?
Hältst du den Ölstand permanent auf "voll"?
Mein Tipp: verifiziere den aktuellen Ölverbrauch nochmals im Detail!
Ich stelle den erhöhten Ölverbrauch fest, indem ich nach 500km oder 1000km den Ölstand messe. Und da ist mal eben schnell 1L/1000km weg.
Bei der letzten Messung nach 300km haben knapp 0,5L gefehlt.
Ich fahre momentan 10W40 Fuchs Öl und habe so das Gefühl, dass er mehr säuft, als mit dem 5W30 davor...
Ich habe den Ölstand wieder auf Max gefüllt und bin seitdem 300km gefahren. Ich schau jetzt mal bei 500 und 1000km, was der Ölstand sagt.
Ich denke es ist Zeit für neue Ventilschaftdichtungen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.11.2017, 11:11 von
ollke.)
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
ollke schrieb:Ich stelle den erhöhten Ölverbrauch fest, indem ich nach 500km oder 1000km den Ölstand messe. Und da ist mal eben schnell 1L/1000km weg.
Bei der letzten Messung nach 300km haben knapp 0,5L gefehlt.
Ich fahre momentan 10W40 Fuchs Öl und habe so das Gefühl, dass er mehr säuft, als mit dem 5W30 davor...
Ich habe den Ölstand wieder auf Max gefüllt und bin seitdem 300km gefahren. Ich schau jetzt mal bei 500 und 1000km, was der Ölstand sagt.
Ich denke es ist Zeit für neue Ventilschaftdichtungen.
Hmmm, genau so wie ich vermutet habe ....
Du gehst stets vom Ölstand max. aus und das funktioniert insofern nicht, weil der Motor vermutlich den ersten halben Liter auf den ersten hundert Kilometern verbrennt und dann eben kaum mehr was.
Du bestätigst diesen Eindruck in den du schreibst, dass du auf max gefüllt hast und nach 3-500 km erneut den Ölstand checkst.
Mein Tipp: Lass den Motor auf Ölstand halb, fahre 500 km und schau dir an, wieviel Öl auf Ölstand halb fehlt! Du wirst (vermutlich) sehen, dass dein (von max Ölstand ausgehender) Ölverbrauch erheblich geringer ist.
Wenn dir auf diesen 500 km immer noch so viel Öl verloren geht, kannst du immer noch deine VSD machen lassen ...
•
Beiträge: 238
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2016
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: 61440 Oberursel
MCS_od_JCW schrieb:Hmmm, genau so wie ich vermutet habe ....
Du gehst stets vom Ölstand max. aus und das funktioniert insofern nicht, weil der Motor vermutlich den ersten halben Liter auf den ersten hundert Kilometern verbrennt und dann eben kaum mehr was.
Du bestätigst diesen Eindruck in den du schreibst, dass du auf max gefüllt hast und nach 3-500 km erneut den Ölstand checkst.
Mein Tipp: Lass den Motor auf Ölstand halb, fahre 500 km und schau dir an, wieviel Öl auf Ölstand halb fehlt! Du wirst (vermutlich) sehen, dass dein (von max Ölstand ausgehender) Ölverbrauch erheblich geringer ist.
Wenn dir auf diesen 500 km immer noch so viel Öl verloren geht, kannst du immer noch deine VSD machen lassen ...
Ich bin den Ölstand auch schon oft auf MIN runtergefahren, so ist das nicht...
Ich fahr jetzt mal das 10W40 Öl runter auf MIN und schaue dann wieviel Kilometer ich gefahren bin.
Seitdem ich den Mini habe (1Jahr), habe ich einen leichten Ölfilm im Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung am Ventildeckel.
Die Membrane und auch die Ventildeckeldichtung habe ich getauscht. Schwitzt weiterhin etwas im Bereicht der Zündspulen. Deutet das darauf hin, dass die Kurbelgehäuseentlüftung nicht richtig funktioniert und er das Öl/Öldämpe in dem Bereich rausdrückt?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.11.2017, 16:52 von
ollke.)
•
Beiträge: 72
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.07.2015
Wohnort: Wolfstein
Ich habe die Membran an meinen R55 S vor ca. 2000 km getauscht.
Ölverbrauch ist von ca. 0,4 l/1000km auf ca. 0,1l/1000km gesunken, hat also ordentlich was gebracht.
Kann den Wchsel nur jedem empfehlen, meine Membran war zwar nicht gerissen aber völlig porös.
Viele Grüße
Jonas
•