Beiträge: 313
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 32 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 02.06.2017
Wohnort: Augsburg
Boonzay schrieb:... Ansonsten reicht der übliche Intervall ca. 30 tds. km. bzw. die Service Intervall Anzeige beachten. ...
Naja, das würde ich nicht unterschreiben wollen. Schaut man sich Analysen an, erkennt man schnell, dass die Öle im Alltagsbetrieb nach 10-15.000 ohne Wenn und Aber abbauen. Je mehr Kurzstrecke dabei ist, desto deutlicher senkt sich dieser Wert nochmals. Und leider weiß man auch, dass genau diese LL-Intervalle eben mit-, wenn nicht sogar hauptverantwortlich für sich längende Steuerketten und übermäßigen Verschleiß im Motor und den Anbauteilen wie zB auch dem Turbo sind.
•
Beiträge: 107
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.01.2018
Wohnort: Weil im Schönbuch
Da ich nur 5Tsd. km im Jahr fahren werde, überwiegend mittellange Strecken, werde ich alle 10Tsd.km das Öl wechseln, denn es liegt nicht nur an den gefahrenen Kilometern, sondern auch am Alter des Öls, wenn es Probleme gibt.
Andreas
![[Bild: UWoEmx.jpg]](https://imagizer.imageshack.com/v2/100x75q90/923/UWoEmx.jpg)
Mini Cooper S Roadster
Das Minimum an Auto für ein Maximum an Fahrspaß
Zweitwagen:
BMW F30 335i Xdrive
•
Beiträge: 101
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 3 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 08.03.2007
Wohnort: Dickes B
Tja der 30.000 er bzw. CBS Intervall ist ja auch nur ein Marketing Instrument für den Mini Verkäufer
Sie Suppe auslöffeln bzw. sich den Ärger der Kunden einfangen muss der Servicemitarbeiter/Schrauber im Autohaus/ in den Werkstätten. Und die kennen die Baustellen der Fahrzeuge besser als die Verkäufer.
Also sagt der Servicemitarbeiter dem Kunden (natürlich nur unter der Hand und ganz inoffiziell) das er den Ölwechselintervall im Eigeninteresse verkürzen sollte.
•
Beiträge: 427
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 10 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.08.2008
Wohnort: Köln
Im Endeffekt ist der N14/18 ein sehr weit verbreiteter Motor (Peugeot/ Citroen/Mini..)
Ich denke die wenigsten posten im Forum Beiträge "150.000 km ohne Probleme" - auch wenn es das Gewiss gibt !

Noch immer lassen sich fast alle Neubesitzer von MINI kolossal verrückt machen
Alle modernen Motoren mit irrer Spar- und Emissionstechnik sind anfälliger als ein 30 Jahre alter Mercedes Motor , der uns alle noch überleben kann. Das ist kein Problem des Mini Motors.
Heutzutage prüft man nicht mehr wie früher alle 10.000km mal das Öl und fährt ansonsten einfach weiter. Heute darf man auch mal Spanner oder sonstige Verschleissteile begutachten, die es an alten Motoren einfach noch gar nicht gab.
Da kann man auch mal den Ventildeckel runter nehmen und mal genau hinschauen

Da das aber noch lange nicht in allen Köpfen der heutigen Autofahrer angekommen ist, wird es immer wieder skurrile Schäden am Motor hier im Forum geben. So einfach seh ich das...
Gute Fahrt !
Turbo läuft, Turbo säuft
•
Beiträge: 427
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 10 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.08.2008
Wohnort: Köln
Die Gesellschaft will Autos mit immer mehr Leistung und noch geringerem Verbrauch ...
Was sich verkauft, wird gebaut - so einfach ist das in fast jeder Branche.
Heute leisten 1,6 Liter Motoren dank Turbo oft an die 300 PS. Das sollte jedem einleuchten, dass es da auch Nachteile gibt ! Das hält dann keine 300.000km
Turbo läuft, Turbo säuft
•
Beiträge: 3.836
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 356 in 266 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 38
Registriert seit: 30.08.2006
Wohnort: Hesedorf
MINI-Möhre schrieb:Tja der 30.000 er bzw. CBS Intervall ist ja auch nur ein Marketing Instrument für den Mini Verkäufer 
Sie Suppe auslöffeln bzw. sich den Ärger der Kunden einfangen muss der Servicemitarbeiter/Schrauber im Autohaus/ in den Werkstätten. Und die kennen die Baustellen der Fahrzeuge besser als die Verkäufer.
Also sagt der Servicemitarbeiter dem Kunden (natürlich nur unter der Hand und ganz inoffiziell) das er den Ölwechselintervall im Eigeninteresse verkürzen sollte.
Nun das ist doch erst recht Markting, auch nach 1.000 km den 1.Ölwechsel. immer schön Geld machen. Aus der Sicht i.O.
Der Hersteller sagt "mir" uns, das Auto ist Wartungsarm alle 30 tds. ca.
wenn das kein positives Argument ist.

Und er hat keine Probleme, sofern er nicht sofort zu UTA rennt. Oder seinen Lieblingsmechaniker vom Skatclub ran läßt.
Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011; MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017 All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019; MAGT 2024
•
Beiträge: 107
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.01.2018
Wohnort: Weil im Schönbuch
Genau so ist es, und deshalb kaufe ich einen Mini-Roadster auch nicht für den Alltagsbedarf und die Langstrecke in den Urlaub, sondern für die Spritztour und das schöne Wetter zwischendurch.
Ich fahre max. 5Tsd. km mit dem Roadster im Jahr, dafür ist der Motor gut genug, oder?
Andreas
![[Bild: UWoEmx.jpg]](https://imagizer.imageshack.com/v2/100x75q90/923/UWoEmx.jpg)
Mini Cooper S Roadster
Das Minimum an Auto für ein Maximum an Fahrspaß
Zweitwagen:
BMW F30 335i Xdrive
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02.2018, 11:53 von
Andreas Roadster.)
•
Beiträge: 427
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 10 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.08.2008
Wohnort: Köln
Andreas Roadster schrieb:Ich fahre max. 5Tsd. km mit dem Roadster im Jahr, dafür ist der Motor gut genug, oder?
Soviel ist sicher

Einfach etwas intensiver nach dem kleinen schauen - ob selber oder durch jemand anderen ist ja völlig egal. Aber machen !
Turbo läuft, Turbo säuft
•
Beiträge: 67
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.01.2017
Wohnort: Nähe Hamburg
Weiß irgendjemand die Drehmomente für die schrauben der Zahnräder etc beim Steuerketten Wechsel? Ggf. Einbauanleitung? Hab nichts gefunden... und alle Seiten durch gucken würde ewig dauern
•
Beiträge: 4.727
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 466 in 303 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 430
Registriert seit: 14.05.2010
Wohnort: Köln
Hast Du die Anleitung gesehen?
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=62403
Ich weiß allerdings nicht, ob die Drehmomente drin stehen, aber davon gehe ich aus.
•