Beiträge: 316
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 30 in 24 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 06.11.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Köln
Genau, der erste Link.
MINI Cooper S R56 Hatch LCI Bj. 2012 (N18)
MINI Cooper S R57 Cabrio LCI Bj. 2013 (N18)
Hier geht's zum Showroom vom R56:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=99296
•
Beiträge: 100
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 9 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.01.2012
Wohnort: München
Vielen Dank für die Unterstützung
•
Beiträge: 139
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.08.2012
MINI: R58
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Konz
Hallo,
ich habe jetzt auch das „große“ Peugeot-Blech, welches den ganzen Turbo abdeckt, montiert.
Wenn man davor steht links passt die Aussparung in dem Blech nicht zum darunter Befestigungsgewinde. Dort macht das Blech - erwartungsgemäß- jetzt Geräusche.
Wie habt ihr das gelöst?
VG
Gesendet von iPad mit Tapatalk
•
Beiträge: 316
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 30 in 24 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 06.11.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Köln
Habe vor es erst Freitag zu montieren, kann dazu noch nichts sagen.
Werde mir die beiden im Vergleich mal genauer angucken und Bilder machen.
MINI Cooper S R56 Hatch LCI Bj. 2012 (N18)
MINI Cooper S R57 Cabrio LCI Bj. 2013 (N18)
Hier geht's zum Showroom vom R56:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=99296
•
Beiträge: 139
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.08.2012
MINI: R58
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Konz
undundund?
Gesendet von iPad mit Tapatalk
•
Beiträge: 316
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 30 in 24 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 06.11.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Köln
Also ich bin etwas skeptisch geworden, ob es Sinn macht auf den Peugeot Hitzeschutz zu wechseln. Ich lese öfter solche Berichte:
Mit einem Hitzeschutz für Turbolader, sorgst du für die optimale Temperatur unter der Motorhaube. Da Temperaturverlust im Turbolader zu starkem Leistungsverlust führt, sollte man den Turbolader sinnvoll isolieren. Wird der Turbo isoliert, arbeitet der Motor viel besser, da die Temperatur gleichmäßig bleibt. Darüber hinaus werden alle anderen Motorkomponenten vor schädlichen Einflüssen durch hohe Temperaturen und damit vor Schäden geschützt. Gerade im*Motortuning*macht der Turbo-Hitzeschutz Sinn, da hier bei hohen Drehzahlen und viel Leistung auch mit höheren Temperaturen zu rechnen ist.
Ich denke ich werde darauf verzichten diesen einzubauen. Bin immer davon ausgegangen, dass kalte Luft Vorteile bringen könnte, bzw Hitzestau entsteht.
MINI Cooper S R56 Hatch LCI Bj. 2012 (N18)
MINI Cooper S R57 Cabrio LCI Bj. 2013 (N18)
Hier geht's zum Showroom vom R56:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=99296
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Kommt halt immer drauf an wo.
Die heisse Seite soll heiß, die kalte Seite kalt bleiben
Die heisse Seite vom Turbo und die Downpipe zu isolieren, dass die Hitze drin bleibt, und das drum herum liegende gegen die Hitze zu schützen macht daher für mich Sinn.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Das Peugeot-Blech macht sicher Sinn, kein Hersteller macht ein anderes Blech wenn es nicht ein Hintergrund/Verbesserung gibt.
Die bauen die 1,6l Turbos seit 2006, offensichtlich gab es Stauwärme wenn das Auto abgestellt wurde, so kann die Hitze besser entweichen, auf den Fahrbetrieb hat das wohl keinen grossen Einfluss.
Wenn du das Blech nicht willst, nehme ich es oder bestelle gleich 3 beim nahegelegenen Peugeot-Händler, wollte eigentlich den Umbau-Bericht abwarten, weil ist ein mühsames Gefummel.
Turbo und Downpipe isolieren ist nichts, da ist genug Wärme, es kann auch zuviel sein, nicht mal in der Mini Challenge haben sie zusätzlich isoliert, ergo würde ich das auch nie auf der Strasse machen.
Im Gegenteil, wenn Peugeot extra ein anderes Blech macht ist das Isolieren wohl nicht sehr ratsam...
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Ich möchte gern die Downpipe zusätzlich einpacken weil der Motor, wie ich finde, schon nach kurzer Zeit sehr viel Wärme abgibt.
Direkt davor ist der Wasserkühler, Ladeluft direkt anbei, da erhoffe ich mir Vorteile von.
Mal schauen.
Das kleine Peugeot-Blech habe ich auch, allerdings noch nicht das große über Turbo und runter über die Downpipe.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Die ganze Downpipe/Turbo ist doch von einem Hitzeschutz verkleidet, da ist kein Platz zwischen DP und diesem Hitzeschutz, ich würde das sein lassen.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
•