Beiträge: 100
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 9 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.01.2012
Wohnort: München
Hallo liebe Mini Gemeinschaft

,
komme am beste gleich zum Thema....
Will meinen kleinen Flitzer von Okt. - April in einen kleinen Winterschlafe versetzten, und wollte wissen ob ich da etwas beachten muss ?!?!
Der kleine wird aber ab und an mal gestartet und max im Dezember mal zu einem Softwareupdate bewegt, sonst steht er schön im Eck.
Über eure Hilfe bin ich wie immer DANKBAR

!
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
- waschen und erst in trockenem Zustand ein-/unterstellen
- Volltanken empfohlen, ist aber wg. Kunststofftank kein muss)
- Luftdruck mind. um 0,5 bar erhöhen (auf 3,0 plus x)
- Bremsanlage warm (trocken) bremsen, Auspuff sollte komplett warm werden
- man könnte mit einem ölhaltigen Lappen den Auspuff verschließen
- Lackpflege bei Bedarf
- persönliche Sachen aus dem Auto ausräumen, v.a. Jacken, Decken, Papierlandkarten, Betriebsanleitung ("Leer wie Auslieferungszustand")
- Saugen
- Polster-/Lederpflege
- alte Vignetten entfernen
- alle 4-6 Wochen Batterie laden (dazu gibts hier jede Menge Information - WICHTIG - siehe Intelligenter Batteriesensor)
- Motorstart ohne längere Fahrzeit wird NICHT empfohlen - und dann ginge es hier wieder los in der ersten Zeile
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Beiträge: 100
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 9 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.01.2012
Wohnort: München
Ich sage Herzlichen Dank

, werde alles Schritt für Schritt befolgen .....
Bis boid ....
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
noch ein Nachtrag:
- wenn er im Freien überwintern muß wäre eine Überdachung natürlich von Vorteil
- dazu sollte unbedingt überprüft werden, ob der Frostschutz der Kühlflüssigkeit ausreicht
- ebenso die Scheibenwaschanlage mit ausreichend Frostschutz in der Flüssigkeit versehen und: natürlich, die Leitungen damit durchspülen, falls im Sommer kein Frostschutz enthalten war
- falls ein Auto hinten einen extra Behälter hat, diesen nicht vergessen
- bei schlechtem Geruch im Auto schwören manche auf etwas Kaffeepulver, in einem offenen Behälter auf die Fußmatte gestellt
- ich habe trotzt Tiefgarage das MINI CarCover für den Winterschlaf des Roadster, eine gewisse Menge nicht zu vermeidendem Straßenstaub bleibt eben dann wenigstens darauf liegen...
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Beiträge: 100
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 9 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.01.2012
Wohnort: München
Der kleine steht in einer Tiefgarage, werde aber auch darauf achten ....
Beiträge: 518
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 7 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 07.02.2012
Wohnort: Oxford
Puuuh, soviel Arbeit

- dann dreh ich im „Winter“ lieber ein paar Bewegungsrunden......
Grüße vom Gardasee
Beiträge: 1.158
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 66 in 59 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 86
Registriert seit: 06.12.2015
Wohnort: NRW
Ach was, soviel muss man nicht machen.
Mein anderes Fzg. hält von Anfang November bis mind. Ende Februar Winterschlaf.
Da mache ich nur folgendes: Waschen, Felgen reinigen, trocknen, aussaugen, innen mit nem Lappen durch, Fenster innen säubern, evtl. Lederpflege (oder im Frühjahr), wenn nötig noch ein paar kleine Arbeiten, 3 bar in die Reifen, Ctek dran, Häubchen drüber und gut ist.
Das mach ich jetzt schon 6 Winter so und sieht immer noch alles topp aus
Mein JCW
Liebe Grüße Peter
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Trotzdem ist das 'ne gute Liste. Wenn jemand schon fragt, dann will er ja auch eine möglichst vollständige Antwort. Ich füge sogar noch einen Punkt hinzu. Mach vorher einen Ölwechsel. Siehe hier:
https://www.mini2.info/forum/showpost.ph...ostcount=8
Und das ist lange noch nicht alles. Lederpflege wurde schon erwähnt (auch Lenkrad), aber man könnte auch noch Getriebeöl, Hohlräume und Bremsflüssigkeit (Wassergehalt) nennen.
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Weil das Thema alle Baureihen und mehr das Pflege- und Konservierungsthema betrifft, habe ich es hierher in die Rubrik MINI² Care verschoben.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"