Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
So, kleines Update (leider noch ohne verwertbare Daten):
a) beim Stöbern bin ich über das hier gestolpert: https://www.touristenfahrerforum.de/foru...p?t=114137
Ganz uninteressant scheint das Ganze also nicht zu sein, gerade nicht beim hitzigen Mini.
b) den Lader werde ich austauschen gegen einen frischen Hybriden, die Downpipe wird im ersten Schritt mal umwickelt.
Mit einer sauberen Abstimmung, unter Einhaltung aller Motorschutzmechanismen, erhoffe ich mir so eine bessere Effizienz und weniger Hitzeabstrahlung auf die umliegenden Komponenten.
Wenn das gut funktioniert kann ich mir gut vorstellen sowohl beim Mini, als auch bei meinem BMW (riesiger heißer DPF) so eine Integralisolierung anbringen zu lassen.
Ich hätte es spannend gefunden, das Ganze 1:1 zu vergleichen und zu messen, aber ich denke das wird mir so nicht mehr sinnvoll möglich sein bzw. den Rahmen sprengen.
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Oh stimmt, das kann gut sein. Geht um eine Integralisolierung.
Kein Band, keine Beschichtung im herkömmlichen Sinne, aber dennoch etwas was fix mit den Bauteilen verbunden wird. Sieht aus wie die Hitzeschutzbleche, die ohnehin unter dem Auto sind.
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Es hat bei meinem JCW neben dem Auslass des Laders auch den Krümmer total zerlegt. Gerissen, verzogen.
Ein paar Punkte kann ich mir denken, aber was genau führt typischerweise zu den Rissen beim Mini?
Evtl. gar Fahrweise oder ein Software-Lieferant?
Kann ein überhitzter Zylinderkopf (kaputte Wasserpumpe) zu sowas führen?
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Den hatten nicht alle JCW. Ich habe selbst einen Lader mit Krümmer aus einen JCW verbaut, das war noch der "alte". Ich vermute, dass BMW den erst mit der Zeit in die Serie hat einfließen lassen.
Zu den Rissen kann ich MCS_od_JCW nur bestätigen. Gibt viele, die mit Rissen herumfahren...
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.