Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Kann ja jeder gern so machen, aber das Ding ist bei mir ja noch obendrauf verzogen. Den baue ich sicher nicht mehr ein.
Kann es sein dass der Krümmer zum N18 hin geändert wurde? Weiß einer was dazu?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
•
Beiträge: 353
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 13 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.05.2015
Wohnort: 33100
Radical_53 schrieb:Kann ja jeder gern so machen, aber das Ding ist bei mir ja noch obendrauf verzogen. Den baue ich sicher nicht mehr ein.
War so auch mit Sicherheit nicht gemeint. Ging eher darum, dass es nicht unübliches ist..
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Oder so, das kann natürlich gut sein.
Hatte auch schon mitbekommen dass Risse wohl öfter vorkommen.
Was ich allerdings immer noch vermutet hatte war, dass man Hitze noch an einer verzogenen Hutze hätte sehen können.
Darauf hatte ich beim Kauf geachtet. Dass da noch was schlummert... nu ja.
Kann sowas auch durch einen anderen Schaden provoziert oder verstärkt worden sein?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
•
Beiträge: 313
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 32 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 02.06.2017
Wohnort: Augsburg
Da ich die Tage eine neue Ventildeckeldichtung erhalten habe, soll die derzeitige gleich von Anfang an etwas mehr geschont werden. Habe die Bleche deswegen heute auch verbaut:
Die Lambasonde muss nicht raus, der Stecker passt so gerade durch durch die Öffnung. Die beiden vorderen Schrauben sind ein wenig fummelig, aber irgendwann sitzt der Spaß auch. Eine 1/4" Ratsche und/oder ein 10er Ratschenmaulschlüssel helfen ungemein, es ist recht eng.
Die Abdeckung des Ventildeckels beim N18 passt so gerade. Ich habe die schmale Leiste minimal Richtung Schlossträger gebogen.
Weil die Frage zuvor aufkam, dass die linken Löcher unten nicht passen: Das linke Loch bleibt frei, das gibt es nicht am Mini. Das rechts daneben passt nicht 100%ig, ich habe eine Unterlagscheibe verwendet.
Die linke Hitzeschutzmatte an dem schmalen Blech hatte bereits einen kleinen Schlitz, ich habe den noch ein wenig vergrößert und die Schraube für den Ölmessstab durchgeführt.
•
Beiträge: 2.622
Themen: 108
Gefällt mir erhalten: 46 in 45 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.04.2008
Wohnort: MINI
Von Forge gibt es jetzt eine Lösung, womit der obere Hitzeschutz ersetzt wird:
https://www.forgemotorsport.co.uk/Turbo_...-1703.html
Ich persönlich hätte eine Lösung besser gefunden, bei der der Turbolader komplett umschlossen wird.
what's next?
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Grundlegend hätte ich behauptet passt das. Heiße Seite Lader, Krümmer, Downpipe. Wenn die eingepackt sind ist eigentlich alles im Lot.
Die kalte Seite unter dieselbe Decke zu packen wäre nix.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
Radical_53 schrieb:... Mir ging es mehr um grundlegende Dinge. ...
Dann sollten:
a) eine Abschirmung von heiß zu kalt erfolgen
b) eine gute Ableitung/Belüftung von heiß installiert/ermöglicht werden
(ein Einpacken von heiß (Hitzestau) ist völlig kontraproduktiv)
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Hitzestau wäre, wenn man den Kühler vorn einpacken würde.
So geht die Luft ja weg, als Abgas, und man behält sich durch das Einpacken theoretisch sogar mehr Energie als ohne. Um den Lader herum, außen, bringt die Hitze halt wirklich nix. Im Lader umso mehr.
Bin gespannt ob die GP2-Abdeckung unten wirklich was zur Belüftung beiträgt.
Kanäle auf der Oberseite kriegt man ja leider nicht (oder schwer) durch den TÜV.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
Radical_53 schrieb:... man behält sich durch das Einpacken theoretisch sogar mehr Energie als ohne. Um den Lader herum, außen, bringt die Hitze halt wirklich nix. Im Lader umso mehr.
...
Wie bitte ???

- Das musst Du mir unbedingt erklären, bin sehr gespannt !!!
Du solltest Dich mal besser über das Thema und physikalische Gegebenheiten informieren !!!
Was soll (unnötige) Hitze im Lader? Wozu dann einen Ladeluftkühler?
Ein Hitzestau entsteht überall dort, wo auftretende Wärme nicht ausreichend abfließen kann, also bei Deinem oben beschriebenen Einpacken von Lader, Krümmer, Downpipe. Dort ist nichts im Lot! Übermäßige Hitze belastet immer die Materialien und die Funktionen.
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Der Ladeluftkühler ist für die kalte/Frischluftseite vom Motor.
Eingepackt wird die warme Seite. Was ist daran unklar?
Belastung fürs Material durch die Temperatur, ja, aber die Temperatur hat man ja ohnehin.
Auch unter dem serienmäßigen Hitzeschutzblech zirkuliert kaum die Luft.
So ein Blech ist eine günstige Lösung, leicht zu verbauen und zu entfernen, nicht die beste.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
•