Beiträge: 485
	Themen: 19
	Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
	Registriert seit: 16.06.2016
	
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
		
	
 
	
	
		Solange sie nicht nachschwingen bzw. Ölen ist dem TÜV das zumindest hier egal.
Mit einem frischen Auto im Vergleich sollte es eigentlich gut auffallen. So übel, dass man es an den Reifen hätte sehen können (wie im Lehrbuch), habe ich noch nicht erlebt bisher.
	
	
	
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.521
	Themen: 10
	Gefällt mir erhalten: 216 in 185 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 10.11.2014
	
Wohnort: @home
		
	
 
	
	
		Radical_53 schrieb:Solange sie nicht nachschwingen bzw. Ölen ist dem TÜV das zumindest hier egal. ...
Die Untersuchung bei einer HU beschränkt sich auf eine Sichtprüfung der Stoßdämpfer. Wenn kein extremes Nachschwingen vorliegt (was sich z. B. beim Bremsentest zeigen würde), bekommt man mit schlechten Dämpfern eine Plakette.
	
 
	
	
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.020
	Themen: 31
	Gefällt mir erhalten: 156 in 141 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
	Registriert seit: 24.02.2008
	
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
		
	
 
	
	
		Beim schweizer Tüv muss das Auto auf die Schüttelplatte, da wird auch der Unterschied rechts/links gemessen, mehr als 10% Differenz ist nicht zulässig.
Nun, solange ich eine 270° Autobahnausfahrt mit 40 beschildert mit 70 locker durchfahren kann, wird das FW noch brauchbar sein 
 
	
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 27.988
	Themen: 394
	Gefällt mir erhalten: 587 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 145
	Registriert seit: 01.12.2006
	
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
		
	
 
	
	
		spg schrieb:Nun, solange ich eine 270° Autobahnausfahrt mit 40 beschildert mit 70 locker durchfahren kann, wird das FW noch brauchbar sein 
Das kommt auf die Länge der Autobahnausfahrt an. 
 
	 
	
	
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15
	Themen: 15
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 17.08.2018
	
MINI: F60
Modell: Cooper SD
Wohnort: Isselburg
		
	
 
	
	
		In Summe heißt das also für das Auto was ich vor habe zu kaufen:
- Blech in erster Linie "egal", ggf. auf Rost achten
- hat ohnehin ein H&R Gewindefahrwerk drin mit 57.000 km runter
 - Motor (?) die Schwachstelle? Mit 57.000 km?
- weiterhin alle Flüssigkeiten im Auge haben..
	
	
	
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2018, 19:18 von 
Legende.)
 
	 
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 991
	Themen: 11
	Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
	Registriert seit: 15.11.2009
	
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
		
	
 
	
	
		Legende schrieb:In Summe heißt das also für das Auto was ich vor habe zu kaufen:
- Blech in erster Linie "egal", ggf. auf Rost achten
- hat ohnehin ein H&R Gewindefahrwerk drin mit 57.000 km runter
 - Motor (?) die Schwachstelle? Mit 57.000 km?
- weiterhin alle Flüssigkeiten im Auge haben..
- "Blech egal" würde ich so generell nicht sagen (Stichwort: Unfallwagen, etc). Aber das ist nicht unbedingt MINI spezifisch - das würde ich auf jedes Auto beziehen 
- FW sollte bei dem Km-Stand wirklich kein Problem sein.
- Motor, die grosse Unbekannte. Hier im Forum gibt es Fahrer, die schon bei diesem km-Stand einen Tauschmotor bekommen haben. Hängt halt vom Vorbesitzer ab, wie der Wagen behandelt wurde. Mein Cooper S (allerdings N18 Motor) ist mit über 200.000 Km noch gut beieinander ... Zum Thema Motor würde ich auch Turbolader, Hochdruckpumpe, Kennfeldthermostat hinzufügen - Teile, die keine Motorteile im klassischen Sinn sind, aber am Motor hängen und ebenfalls für Probleme bekannt sind ...
- Flüssigkeiten im Auge zu behalten, kann bei MCS/JCW keinesfalls schaden
	
 
	
	
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 181
	Themen: 15
	Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 13.09.2016
	
Wohnort: Mannheim
		
	
 
	
	
		MCS_od_JCW schrieb:- "Blech egal" würde ich so generell nicht sagen (Stichwort: Unfallwagen, etc). Aber das ist nicht unbedingt MINI spezifisch - das würde ich auf jedes Auto beziehen 
- FW sollte bei dem Km-Stand wirklich kein Problem sein.
- Motor, die grosse Unbekannte. Hier im Forum gibt es Fahrer, die schon bei diesem km-Stand einen Tauschmotor bekommen haben. Hängt halt vom Vorbesitzer ab, wie der Wagen behandelt wurde. Mein Cooper S (allerdings N18 Motor) ist mit über 200.000 Km noch gut beieinander ... Zum Thema Motor würde ich auch Turbolader, Hochdruckpumpe, Kennfeldthermostat hinzufügen - Teile, die keine Motorteile im klassischen Sinn sind, aber am Motor hängen und ebenfalls für Probleme bekannt sind ...
- Flüssigkeiten im Auge zu behalten, kann bei MCS/JCW keinesfalls schaden
Über 200.000 km bei einem N18.

Was hast du denn bisher schon alles tauschen müssen?
Ich dachte bislang sind keine N18 mit so hohen Laufleistungen unter uns, aber Fehlanzeige
 
	 
	
	
Schönen Gruss der Spargelstecher 
 
 
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 991
	Themen: 11
	Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
	Registriert seit: 15.11.2009
	
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
		
	
 
	
	
		Spargelstecher34 schrieb:Über 200.000 km bei einem N18.
Was hast du denn bisher schon alles tauschen müssen?
Ich dachte bislang sind keine N18 mit so hohen Laufleistungen unter uns, aber Fehlanzeige
Doch, die gibt es auch .... 
 
Dabei ist mein MINI ein pre-LCI mit N18 (der nur kurz so gebaut wurde), einer der ersten mit dem N18 Motor (Baudatum Mai 2010). Die wären ja grundsätzlich eher anfällig für sogenannte "Kinderkrankheiten".
Die Kostspieligsten habe ich hier aufgezählt: 
https://www.mini2.info/forum/showpost.ph...stcount=14
Hinzu kommen noch Kleinigkeiten, wie Ventildeckel (den ich schon 2-mal getauscht habe) und Zündspulen ...
Jetzt steht dann bald das ZMS sowie die Kupplung an - natürlich mit Kurbelwellendichtung.
Aber sonst läuft er gut und wird das hoffentlich noch einige Zeit tun.
	
 
	
	
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.020
	Themen: 31
	Gefällt mir erhalten: 156 in 141 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
	Registriert seit: 24.02.2008
	
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
		
	
 
	
	
		Was eindeutig dafür spricht das die TÜ sprich N14 zu N18 durchaus seine berechtigten Gründe hatte.
Ich würde nach den Erfahrungen die ich in den letzten Jahren gemacht habe, einen grossen Bogen um alle N14-er machen, egal wie intensiv sie gewartet wurden.
N18 mit > 150t km im Verkauf, max. 213t km: 
https://www.autoscout24.ch/de/autos/-min...earto=2014
	
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2018, 15:43 von 
spg.)
 
	 
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.020
	Themen: 31
	Gefällt mir erhalten: 156 in 141 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
	Registriert seit: 24.02.2008
	
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
		
	
 
	
	
		spg schrieb:Beim schweizer Tüv muss das Auto auf die Schüttelplatte, da wird auch der Unterschied rechts/links gemessen, mehr als 10% Differenz ist nicht zulässig.
War heute beim schweizer Tüv und der R55 kam ohne einen Mangel durch die Kontrolle.
Stossdämpfer i.o. und die Handbremse <1% Unterschied li/re.
Nicht so übel für 174,5t Km. 
 
	 
	
	
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  •