Beiträge: 392
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 36 in 25 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.07.2009
Wohnort: Mistelbach / NÖ
subdiver schrieb:Austausch Kettenspanner und Steuerkette bei meinem, ca. € 3.500,—.
Ernsthaft?! Bei mir wurde bei ca 50.000 km auch der gesamte Steuerkettenantrieb getauscht. Kosten etwas über 1.000
Ging aber auf Kulanz
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
subdiver schrieb:Ist nur blöd, wenn man den Zeitpunkt eines Spannerwechsel überhört.
Wenn man was Markantes überhört ist das immer blöd. Was hat das mit dem Aufwand zu tun?
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
subdiver schrieb:Austausch Kettenspanner und Steuerkette bei meinem, ca. € 3.500,—.
Das aber am SD-Motor, oder? Dort kann das natürlich anders sein ...
Am N14/N18 ist es etwas billiger.
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
chubv schrieb:Wenn man den aber nicht selber tauschen kann, wird's etwas teurer als eine Tankfüllung. 
Ich wollte damit auf den geringen Ersatzteilpreis (im Vergleich zu echten Themen) hinweisen ...
Der Spanner kostet um die EUR 60,- und über etwaig anfallende Kosten beim

für den Wechsel kann man sich hier ein Bild machen:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/r56-c...ft/FjsQB49
Dafür kann man keine 2 h brauchen und das ist schon sehr großzügig.
Da gibt es bei diesem Motor (N14/N18) aber schon andere Kaliber, die anfallen können, z.B. der Turbolader, der mit Wechsel gerne mal geschätzte 3.000,- kostet. Wohl kein Vergleich zum hier angeführten (und offenbar gefürchteten) Kettenspanner.
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
subdiver schrieb:Ist nur blöd, wenn man den Zeitpunkt eines Spannerwechsel überhört.
Auch das möchte ich nicht umkommentiert lassen ....
Bei Geräuschen vom Kettentrieb sollte zuerst nach der Ursache gesucht werden und nicht gleich ein neuer Kettenspanner verbaut werden.
Ich kann nur immer wieder erwähnen, dass meine Steuerkette absolut geräuschlos lief, aber dennoch sehr deutlich gelängt war.
Warum Geräuschlos? Weil ich (genau wie viele andere hier) stets auf einen "gesunden" Kettenspanner geachtet habe.
Ich habe dann (relativ spät) die Längung der Kette festgestellt und bei Km-Stand 173.000 getauscht.
Hätte ich nun nicht bei Km-Stand 150.000 den Spanner präventiv getauscht, hätte ich wohl schon früher Geräusche vom Kettentrieb gehört und wäre damit früher auf die bereits entstandene Längung hingewiesen worden.
•
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 142
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
subdiver schrieb:Mir wurde gesagt, dass auch die Start/Stop-Automatik
für die Steuerkette nicht gut ist.
Vielleicht besteht da ein Zusammenhang?
Dann müsste der N18 aber mehr Kettenprobleme als der N14 haben, denn der N14 hat keine SSA.
Ich habe übrigens gestern mit einem BMW Mechaniker geschrieben und er hat aus seiner Erfahrung heraus gesagt, dass N14 und N18 die gleichen Probleme haben. Er kann nicht behaupten, dass er N14 öfter reparieren muss als N18.
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
chubv schrieb:... denn der N14 hat keine SSA. ...
Das stimmt aber nicht!
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
chevini schrieb:Das stimmt aber nicht! 
Kam die SSA nicht mit der Tü sprich dem N18?
chubv schrieb:Er kann nicht behaupten, dass er N14 öfter reparieren muss als N18.
Beim N18 wurde die Verkokungs-Neigung verbessert indem der Ventildeckel besser entlüftet wird so dass weniger Öldämpfe auf die heissen Ventile kommen.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
•
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 142
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
spg schrieb:Kam die SSA nicht mit der Tü sprich dem N18?
Der Meinung bin ich auch.
Aber ich lasse mich auch gern vom Gegenteil überzeugen.
spg schrieb:Beim N18 wurde die Verkokungs-Neigung verbessert indem der Ventildeckel besser entlüftet wird so dass weniger Öldämpfe auf die heissen Ventile kommen.
Ok, danke!
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
spg schrieb:Kam die SSA nicht mit der Tü sprich dem N18? ...
chubv schrieb:Der Meinung bin ich auch.
Aber ich lasse mich auch gern vom Gegenteil überzeugen.
Nein, die gab es schon viel früher. Mein Clubman S (N14) ist von 3/2009 und ich habe eine verbaut!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2018, 10:11 von
chevini.)
•