Beiträge: 547
Themen: 36
Gefällt mir erhalten: 13 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.04.2010
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: MK
Bei meinem Mini R56 Cooper S (BJ 2010, Laufleistung 103.000km) wurde heute beim TÜV beanstandet, dass der vordere Dämpfer undicht ist - also muss ich ihn erneuern lassen.
Etwas stutzig macht mich den richtigen Ersatz zu finden, da ich von Werk die sportliche Fahrwerksabstimmung habe und es unterschiedliche Dämpfer gibt.
Natürlich müssen vorne beide getauscht werden, würdet ihr dabei auch direkt hinten mit tauschen lassen?
Sollte ich Originale Ersatzteile nehmen oder kann ich auch auf Sachs oder Bilstein zurückgreifen? Wie finde ich die passenden Dämpfer für die sportliche Fahrwerksabstimmung, wird die nur durch einen härteren Dämpfer erzielt?
•
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Ist der Aufkleber auf dem Federbein noch lesbar, die Teilenr. wäre ein erster Anhaltspunkt um dann z.B. bei Leebmann24.de nach Eingabe Deiner VIN zu vergleichen.
Wenn Du bei Originalteile bestellen willst, könntest Du auch dort anfragen, anhand Deiner VIN sollte an der Teiletheke das passende Ersatzteil gefunden werden.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
(22.01.2020, 18:13)KitCar schrieb: Natürlich müssen vorne beide getauscht werden, würdet ihr dabei auch direkt hinten mit tauschen lassen?
Sollte ich Originale Ersatzteile nehmen oder kann ich auch auf Sachs oder Bilstein zurückgreifen? Wie finde ich die passenden Dämpfer für die sportliche Fahrwerksabstimmung, wird die nur durch einen härteren Dämpfer erzielt?
Klar, bei 103.000 km würde ich vier neue nehmen. Du wirst danach merken, dass es sich deutlich besser fährt als mit den ausgelutschten Dingern.
Wie mein Vorredner schon sagt, log dich mal bei Leebmann mit deiner FIN ein. Dann hast du schon mal die Originalteile exakt passend zu deiner Ausstattung mit werksseitigem Sportfahrwerk. Bilstein B6 wären in Sachen Handling und Haltbarkeit sicherlich überlegen. Als sehr preiswerten Seriensersatz gibt es von Bilstein auch B4-Dämpfer, das sind ganz normale Zweirohrdämpfer wie die ab Werk. Ob diese B4 aber wirklich speziell aufs Werkssportfahrwerk angepasst sind, da bin ich skeptisch. Ähnlich sehe ich es mit Sachs. Leicht ergoogeln kannst du baulich passende Teile mittels der Teilenummern, die dir bei Leebmann angezeigt werden. Außerdem sind auch die Dämpfer des JCW-Zubehör-Fahrwerks eine überlegenswerte Alternative. Das JCW-Zubehör-Fahrwerk soll dem Vernehmen nach sehr gut abgestimmt sein. Ideal wäre es demnach, es komplett einzubauen, aber marginal straffere Dämpfer funktionieren erfahrungsgemäß auch sehr gut zusammen mit den Federn von werksseitigen Sportfahrwerken.
•
Beiträge: 547
Themen: 36
Gefällt mir erhalten: 13 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.04.2010
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: MK
Vielen Dank für eure Tipps und Einschätzungen. Ich habe schon etwas recherchiert und bei Leebmann die Teilenummern der Dämpfer für das werksseitige Sportfahrwerk gefunden. Hierzu passend finde ich bei Sachs aber nur Serienersatzdämpfer ohne Unterschied zwischen "normaler" und sportlicher Abstimmung. Bei Bilstein selbst das Gleiche, jedoch habe ich bei einigen online Teilehändlern zwei unterschiedliche B4 Varianten gefunden, bei der einen mit dem Vermerk "für serienmäßiges Sportfahrwerk" mit den Teilenummern vorne 22-215895 und 22-215949. Ich werde mich dazu evtl. nochmal mit meinem Mini-Händler austauschen (die Bilstein kosten die Hälfte der originalen Mini Ersatzteile.
An andere, sportlichere Dämpfer hatte ich auch schon gedacht, aber eigentlich möchte ich die Kosten so gering wie möglich halten und bin eigentlich mit der serienmäßigen, sportlichen Abstimmung ganz zufrieden.
Nur mal so als theoretische Überlegung: Wenn ich die Dämpfer für die normale Abstimmung nehmen würde, wäre das Fahrwerk dann weicher/komfortabler? Oder "entsteht" die sportliche Abstimmung durch eine Kombination aus Dämpfer, Stabi und Feder?
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
(23.01.2020, 09:17)KitCar schrieb: ... die Bilstein kosten die Hälfte der originalen Mini Ersatzteile.
...
Nur mal so als theoretische Überlegung: Wenn ich die Dämpfer für die normale Abstimmung nehmen würde, wäre das Fahrwerk dann weicher/komfortabler? Oder "entsteht" die sportliche Abstimmung durch eine Kombination aus Dämpfer, Stabi und Feder?
Meines Wissens (ohne Gewähr!) sind bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung nur härtere Dämpfer verbaut. Sie sind auch der Grund, warum dazu keine Tieferlegungsfedern aus dem Zubehör harmonieren, da diese auf die normalen Seriendämpfer abgestimmt sind. Ob Deine Federn seriengleich sind, solltest Du bei Mini oder selber im Teileverzeichnis herausfinden.
Ich habe bisher ausnahmslos gute Erfahrungen mit Bilstein gemacht und würde deshalb an Deiner Stelle versuchen (nicht nur aus Kostengründen), solche als Ersatz zu bekommen. Am besten wäre, Dich direkt bei Bilstein zu erkundigen.
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
War da nicht mal was mit dickeren Stabis oder galt das nur für R50/52/53?
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
(23.01.2020, 10:11)daffy_duck schrieb: War da nicht mal was mit dickeren Stabis ...?
Da habe ich auch überlegt, glaube aber nicht, genau deshalb oben "ohne Gewähr"!
Wenn ja, wäre das Fahrwerk dann nicht "ganz" Serie, in jedem Fall würde es jedoch anders (weicher) werden.
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Bei der ersten Baureihe weiß ich sicher, dass dickere Stabis verbaut wurden. Fährt sich zum ko**en...
Bei der zweiten weiß ich es nicht.
Aber mal angenommen, es wäre so - dann muss ein etwas weicherer Dämpfer nicht zwingend ein Manko sein, im Gegenteil kann er dem Wagen die Neigung nehmen, schnelle Querfugen 1:1 an den Fahrer durchzureichen.
B6 wäre sicher das Optimum, egal was für Dämpfer und Stabi jetzt verbaut sind. Die Dinger funktionieren einfach gut...
B4 ist, wie schon geschrieben, Serienersatz. Die machen ihren Job auch gut, aber man sollte keine höheren Erwartungen als Serie daran haben. Das können sie aber.
•
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
(08.01.2016, 00:38)alfshumway schrieb: alfshumway schrieb:Anderer Stabilisator mit größerem Durchmesser ist auch drin:
R56 S und R59 JCW:
vorne Serie = 22,5 mm / sportliche Fahrwerksabstimmung = 23,5 mm plus zugehörige Gummilager
R56 S:
hinten Serie = 17 mm / sportliche Fahrwerksabstimmung = 18 mm plus zugehörige Gummilager
R59 JCW:
hinten Serie = 16 mm / sportliche Fahrwerksabstimmung = 17 mm plus zugehörige Gummilager
Unterschiedlich auch die Federbeine vorne und hinten, die haben jeweils bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung eine andere Teilenummer.
...und um die Varianten noch zu komplettieren (muß ich mich selbst zitieren), ich war etwas neugierig
beim R56 S (wieder beispielhaft, Prinzip gilt sicherlich auch beim R58): das Nachrüst-JCW Sportfahrwerk vom Zubehörkatalog enthält u.a.
- Stabi vorne 24 mm plus zugehörige Gummilager
- Stabi hinten 18,5 mm plus zugehörige Gummilager
- eigenständige Federbeine (=Stoßdämpfer) vorne und hinten (also andere Teilenummern)
- wieder andere Zusatzfedern (für die Kolbenstange) vorn und hinten
- und natürlich berechnet die Feder"tabelle" erneut andere Schraubenfedern für vorne und hinten
Fazit ist, daß für die Fgst.Nr. meines R56 S im ETK je nach (theor. möglicher) Fahrwerksvariante die Schraubenfedern, die Federbeine (Stoßdämpfer), Zusatzfedern und die Stabis etc. immer unterschiedlich sind.
Nur z.B. die Federunterlagen oben und unten bleiben identisch.
stammt aus diesem Thread Sportliche Fahrwerksabstimmung und Federn? bei Beitrag #8 und #12:
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=56043
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
(23.01.2020, 13:41)alfshumway schrieb: https://www.mini2.info/showthread.php?tid=56043
Oh ja, da hatten wir ja alles schon einmal!
Jetzt müsste ich mir das nur mal für die Zukunft merken!
•