14.04.2011, 21:47
Ich gelobe Besserung!
... Ich gelobe, dass ich bei meiner Speedmaus im nächsten Winter zumindest einmal die Batterie lade
!
Aber ich fange mal von vorne an: Ende Oktober 2010 wurden die Kennzeichen - sowie zum ersten Mal auch das rote Taferl vom Heckträger, davor wollten die das noch nie
- in der Zulassungsstelle hinterlegt. Die Speedmaus wurde somit offiziell stillgelegt und durfte es sich in der Garage für die kalten Wintermonate heimelig machen.
Das wurde nicht ganz erreicht. Wir haben wohl doch ein paar Abkürzungen gefunden
und so stand am Ende der Saison genau 52128 in digitalen Ziffern am Tacho. Die 50.000 wurden genau hier geknackt:
Was hab ich dort nur gesucht?

Der Winter war lang, sehr kalt und ... bei uns zumindest, relativ schneelos. Die Speedmaus verharrte der widrigen Jahreszeit aufgeblasen auf > 3 bar und vollgetankt - noch günstig Sprit gezapft
- in ihrem Unterschlupf, bis ... ja bis Ende letzter Woche! 
Ich überbrückte diese Zeit alternierend mit einem D und S Landmann. Tadellose Wägelchen
, allerdings hängt mein automobiles Herz ungebrochen an der kleinen grauen Maus. Da gibt‘s keine Konkurrenz ... naja vielleicht einen kleinen blauen Beagle welcher annähernd auf die selbe Stufe zu stellen ist
, aber das ist eine andere Geschichte! 
Ich nahm also den Wagenschlüssel, ging in die Garage und öffnete das Tor als die Frühjahrssonne sogleich dem Lack ein stumpfes Schimmern unter der dünnen Staubschicht entlockte. Per Funk entriegelte ich die Zentralverriegelung, die Warnblinker quittierten mir den Empfang und der Zugang zu diesem Spassgenerator wurde mir wieder gestattet. Mit wenig eleganten Verrenkungen - das muss wieder geschmeidiger werden
- enterte ich den chiliroten Fahrersitz und spürte sogleich wieder das kribbeln. Ich führte den Schlüssel in das Zündschloß und drehte langsam im Uhrzeigersinn. Die Kontrolllampen übten sich in ihrer Strahlkraft. Saft war also noch da! Weiter ging meine drehende Bewegung und ... die Lichter gingen wieder aus
... für den winzigsten Bruchteil einer Sekunde, welche sogleich mit dem Geräusch eines sich räuspernden Motors beendet wurde und tadellos in die 4-Takt-Symphonie überleitete
. Das war knapp! über 5 Monate ohne Ladung und der Akku hat‘s wieder geschafft! Und ja, es ist immer noch die erste Batterie! Später wurde ihr eine hervorragende Startleistung von 87% attestiert
.
Wir verließen das Quartier, befuhren die öffentlichen Straßen und tasteten uns wieder an lieb gewonnene Sinneserfahrungen heran, welche in den letzten Monaten nur in den Erinnerungen an vergangene Abenteuer lebte. Dieser kernige Sound des Motors
, das Geräusch des Kompressors welcher seinen Dienst aufnahm
und .... JAAAAA!!! ... diese rotzfrechen Rülpser aus den Endrohren
. 
Trotz dem Überdruck in den Reifen musste ich bisher immer die ersten paar hundert Meter hoppelnderweise zurücklegen, bis der Gummi wieder seine Form fand. Doch diesmal blieb das Hoppeln aus
! Ohne weitere Gedanken an diesen positiven Entfall von Unwucht zu verschwenden verbrannte ich noch ein wenig Sprit vom Vorjahr
!
Neben einem eigenartigen, jedoch äußerst zufriedenen Grinser in meinem Gesicht bemerkte ich auch eine Klangkulisse knarzender Natur. Vom Leder? von den Sitzen selbst? von einer Verkleidung? Egal! Für manche mag das jetzt klingen, als würde sie sich in ihre Einzelteile auflösen, aber dem ist nicht so! Das ist kein dauernd nerviges Klappern oder Ähnliches, sondern eine zeitweise einsetzende Soundkulisse mit Charakter! Und die stört mich überhaupt nicht. Im Gegenteil! Nach 8 1/2 Jahren darf das meine Maus. Sie ist mit dem Alter gereift, hat schon viel erlebt und jedes dieser Geräusche erzählt eine Geschichte davon
.
Ihr hervorragender Zustand wurde mir auch Tags darauf beim großen Fahrzeug-Check bestätigt. Der Schonbezug ist schon mal perfekt auf das Interieur abgestimmt!

Der Check umfasste die Punkte:
Inspektion II (des Alters wegen), Wechsel der Bremsflüssigkeit und die jährliche "Pickerl"-Überprüfung sowie die Aufgabe an meinen Mech: „Schau was dir sonst noch auffällt!“
... Keine Beanstandungen! 
Zumindest gab es keine Beanstandungen unter den Punkten die der Prüfungskatalog lt. §57a vorsieht! Unter „Schau, was dir sonst noch auffällt“ gab doch noch was:
![[Bild: mutter_hat_einen_sprung.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/mutter_hat_einen_sprung.jpg)
Na von wo ist die? Wer es errät, darf sich in seinen eigenen MINI setzen, eine Runde drehen und sich über sein Wissen freuen!
Am nächsten Tag ging es gleich mal zum Folierer um einen "roten Faden" zu bekommen.
Doch davor noch ein kleiner Schock am Morgen
, dort wo ich Tags zuvor, das abgelaufene §57a-Pickerl entfernte und die Scheibe vom Schmutz säuberte um das neue Pickerl aufzukleben … genau dort kam die Frontscheibe auf die glasklare Idee sich zu teilen! Ein rund 15cm langer Riss – ich nenn' ihn jetzt mal Moses - begann sich seinen Weg Richtung Scheibenmitte zu bahnen.
![[Bild: moses,_der_teiler.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/moses,_der_teiler.jpg)
Warum Moses das macht weiß ich nicht. Hat er nicht’s anderes zum teilen
, Wasser vielleicht?
Aber woher er kam
… das weiß ich leider auch nicht
! Kein Steinschlag als Ausgangspunkt erkennbar. Moses’ Weg verläuft vom oberen Rand, unter der Kunststoffleiste, hinein mitten in die Scheibe und ist seit der ersten Sichtung bereits um knapp 2 cm weiter gewandert! Und Spannungen als Ursache wage ich aus zu schließen! Da noch die Originalscheibe aus 2002 verbaut ist, kommt es mir unwahrscheinlich vor, dass sich jetzt erst die Spannungen in einem Glasbruch entladen. Aber ich lasse mich da eines Besseren belehren
!
Also … neue Frontscheibe bestellt! Brauche ich den alten Fliegenfänger wenigstens nicht mehr zu putzen
! Leider wandert mit der kaputten Frontscheibe auch ein Stück Erinnerung an Misano 2005 in den Kübel. 
![[Bild: mini_united_2005.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/mini_united_2005.jpg)
Zurück zum Folierer: Die originalen schwarzen Bonnets (mit weißer Kontrastnaht), welche sich unfreiwillig über die Jahre einer Akupunktur durch diverse aufgewirbelte Mineralien unterzogen, sollten durch Bonnets mit roter Kontrastnaht getauscht werden. Also die alten runter, was überraschenderweise bei diesen doch alten Klebestreifen problemlos mit einem Ruck klappte. ... Wie schön doch der Lack mal war
, die Zeit und mit ihr die Einflüsse der Umwelt, haben doch deutliche Spuren hinterlassen 
Ein Augenblick später wurde die unberührte Lackschicht wieder versiegelt!
Fertig! 
Naja, die tollen, als für den R53 „passgenau vorgefertigten Bonnets“, mussten doch noch angepasst werden
, damit sie ästhetisch mit den Kanten der Motorhaube abschliessen. Das sollte jedoch kein Problem für unseren fluchenden Fred darstellen! 
Voila:
Jetzt aber wirklich Fertig! 
Mittlerweile ist die neue Frontscheibe auch schon lagernd und ein Termin zur Montage ausgemacht. Danach ist sie fast Startklar für die Sommersaison 2011. Ende April kommen die Kennzeichen wieder dran, und dann geht’s erst richtig LOS!
Soll ich wieder eine Schätzung abgeben?
... 57.??? km!


Aber ich fange mal von vorne an: Ende Oktober 2010 wurden die Kennzeichen - sowie zum ersten Mal auch das rote Taferl vom Heckträger, davor wollten die das noch nie

El Mariachi schrieb:Ich gebe auch dieses Jahr eine vorsichtige Schätzung ab. Nachdem die 46.000 nun schon geknackt sind, der 50iger Heuer fix ist, wird die Speedmaus im Herbst mit ...
... 54.??? eingewintert!
Das wurde nicht ganz erreicht. Wir haben wohl doch ein paar Abkürzungen gefunden

![[Bild: klausenpass_50_000_km.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/klausenpass_50_000_km.jpg)


Der Winter war lang, sehr kalt und ... bei uns zumindest, relativ schneelos. Die Speedmaus verharrte der widrigen Jahreszeit aufgeblasen auf > 3 bar und vollgetankt - noch günstig Sprit gezapft


Ich überbrückte diese Zeit alternierend mit einem D und S Landmann. Tadellose Wägelchen



Ich nahm also den Wagenschlüssel, ging in die Garage und öffnete das Tor als die Frühjahrssonne sogleich dem Lack ein stumpfes Schimmern unter der dünnen Staubschicht entlockte. Per Funk entriegelte ich die Zentralverriegelung, die Warnblinker quittierten mir den Empfang und der Zugang zu diesem Spassgenerator wurde mir wieder gestattet. Mit wenig eleganten Verrenkungen - das muss wieder geschmeidiger werden




Wir verließen das Quartier, befuhren die öffentlichen Straßen und tasteten uns wieder an lieb gewonnene Sinneserfahrungen heran, welche in den letzten Monaten nur in den Erinnerungen an vergangene Abenteuer lebte. Dieser kernige Sound des Motors




Trotz dem Überdruck in den Reifen musste ich bisher immer die ersten paar hundert Meter hoppelnderweise zurücklegen, bis der Gummi wieder seine Form fand. Doch diesmal blieb das Hoppeln aus


Neben einem eigenartigen, jedoch äußerst zufriedenen Grinser in meinem Gesicht bemerkte ich auch eine Klangkulisse knarzender Natur. Vom Leder? von den Sitzen selbst? von einer Verkleidung? Egal! Für manche mag das jetzt klingen, als würde sie sich in ihre Einzelteile auflösen, aber dem ist nicht so! Das ist kein dauernd nerviges Klappern oder Ähnliches, sondern eine zeitweise einsetzende Soundkulisse mit Charakter! Und die stört mich überhaupt nicht. Im Gegenteil! Nach 8 1/2 Jahren darf das meine Maus. Sie ist mit dem Alter gereift, hat schon viel erlebt und jedes dieser Geräusche erzählt eine Geschichte davon


Ihr hervorragender Zustand wurde mir auch Tags darauf beim großen Fahrzeug-Check bestätigt. Der Schonbezug ist schon mal perfekt auf das Interieur abgestimmt!
![[Bild: passender_schonbezug.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/passender_schonbezug.jpg)

Der Check umfasste die Punkte:
Inspektion II (des Alters wegen), Wechsel der Bremsflüssigkeit und die jährliche "Pickerl"-Überprüfung sowie die Aufgabe an meinen Mech: „Schau was dir sonst noch auffällt!“



Zumindest gab es keine Beanstandungen unter den Punkten die der Prüfungskatalog lt. §57a vorsieht! Unter „Schau, was dir sonst noch auffällt“ gab doch noch was:
![[Bild: mutter_hat_einen_sprung.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/mutter_hat_einen_sprung.jpg)
Na von wo ist die? Wer es errät, darf sich in seinen eigenen MINI setzen, eine Runde drehen und sich über sein Wissen freuen!

Am nächsten Tag ging es gleich mal zum Folierer um einen "roten Faden" zu bekommen.
Doch davor noch ein kleiner Schock am Morgen

![[Bild: moses,_der_teiler.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/moses,_der_teiler.jpg)
Warum Moses das macht weiß ich nicht. Hat er nicht’s anderes zum teilen





Also … neue Frontscheibe bestellt! Brauche ich den alten Fliegenfänger wenigstens nicht mehr zu putzen


![[Bild: mini_united_2005.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/mini_united_2005.jpg)
Zurück zum Folierer: Die originalen schwarzen Bonnets (mit weißer Kontrastnaht), welche sich unfreiwillig über die Jahre einer Akupunktur durch diverse aufgewirbelte Mineralien unterzogen, sollten durch Bonnets mit roter Kontrastnaht getauscht werden. Also die alten runter, was überraschenderweise bei diesen doch alten Klebestreifen problemlos mit einem Ruck klappte. ... Wie schön doch der Lack mal war


Ein Augenblick später wurde die unberührte Lackschicht wieder versiegelt!
![[Bild: bonnets_kleben.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/bonnets_kleben.jpg)

Naja, die tollen, als für den R53 „passgenau vorgefertigten Bonnets“, mussten doch noch angepasst werden


Voila:
![[Bild: bonnets_fertig.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/bonnets_fertig.jpg)

Mittlerweile ist die neue Frontscheibe auch schon lagernd und ein Termin zur Montage ausgemacht. Danach ist sie fast Startklar für die Sommersaison 2011. Ende April kommen die Kennzeichen wieder dran, und dann geht’s erst richtig LOS!

Soll ich wieder eine Schätzung abgeben?

