28.09.2015, 07:55
Nach der Hummel-Hummel-Tour führte ihre zweite Ausfahrt des Jahres die SPEEDMAUS direkt in die Werkstatt. Das Öl-Service stand an und die neue A-Säulenverkleidung wollte auch noch montiert werden. Doch das war noch nicht alles …. 
Vor der Hummel-Hummel-Tour wurde die jährliche Pickerlüberprüfung durchgeführt und mein Mechaniker meinte, dass es nicht schaden könnte den Unterbodenschutz wieder zu erneuern. Dieses Vorhaben hob ich mir für nach der Ausfahrt auf, da eine Säuberung nach über 2.000 Kilometer sicherlich notwendig sein würde. So wurde die Maus dann an einem Freitag Nachmittag per Lanzenwäsche mit Hochdruck gereinigt. Wenn ich das Schwert schon in der Hand hätte, so dachte ich mir, dann befreie ich nicht nur das Fahrwerk vom Schmutz, sondern lasse auch dem Herz eine reinigende Wassermassage angedeihen. Somit wurde der Motorraum sanft abgedampft, die Maus nach der Reinigungskur eine kleine Runde bewegt um das überflüssige Nass abzuschütteln und dann in die Halle gestellt um die Zeit die Trocknung finalisieren zu lassen. Nach dem Wochenende wurde Montag Abends der Unterboden und alle Teile die nach Konservierung schrieen, mit dem schwarzen Zeug eingelassen. Danach durfte das Mauserl wieder auf sein Platzerl … zum weitertrocknen.
Währenddessen wurde neben dem Service und der A-Säule noch ein neuer Heckwischergummi (der aus 2002 war nicht mehr ganz so geschmeidig) sowie die Reinigung der Fensterschachtleisten auf die to-do-Liste gesetzt. Letzteres vor Allem deshalb, da die Seitenscheiben nach dem hochfahren gleich ganzflächig an der Innenseite mit dem grauen Schmierschleier überzogen wurden.
So wurden die notwendigen Teile geordert und auch geliefert, jedoch zur Umsetzung der Pläne vergingen dann doch einige Wochen! 
Irgendwann Anfang September drängte sich das ganze Vorhaben wieder in den Vordergrund. Zufälligerweise hab ich dann recht rasch noch ein wenig Motivation gefunden und auch dem Mechaniker ein wenig seiner kostbaren Zeit enteignen können. Die nackte A-Säule wurde mit dem kleinen Schwarzen wieder verhüllt, der Heckwischer getauscht, das Öl-Service durchgeführt und auch gleich die Bremsflüssigkeit gewechselt. Zwischendurch versuchte ich mich an der sanften Reinigung der Fensterschachtleisten mittels Seifenlauge und Bürste. Sauber wurden sie auch, dennoch war es vergebene Liebesmüh. Denn die samtige Beflockung war über die Jahre einfach dermassen abgenützt, dass die Scheibe am blanken Gummi schmierte. Das konnte einfach nicht mehr glasklar bleiben. Und so wurde das Ersatzteillager nochmals mit einer Bestellung beglückt … die dann noch erweitert werden musste …
Das Mauserl rastet sicherlich viel, rostet aber glücklicherweise nicht
dafür schimmelt sie
(keine Witze mit Mauserl und Schimmelkäse
)
Die Motordämmmatte war an einigen Stellen leicht mit dem grauweißen Flaum bedeckt.
Dafür kann ich mir selbst die Schuld zuschieben. Bei der Motorwäsche bin ich damals mit dem Dampfstrahler auch über die Innenseite der Motorhaube und somit die Dämmmatte gegangen. Das warme Frühlings-Wochenende zur Trocknung hat der vollgesogenen Matte nicht gereicht und ich hab dann in weiterer Folge auch nicht mehr daran gedacht um für die notwendige Belüftung zu sorgen. Also auch hier neuen Ersatz beschafft. 
Letzte Woche wurde die Maus mit den Nachlieferungen wieder vervollständigt … rechtzeitig vor ihrem Winterschlaf. Da sie dieses Jahr erst Einmal ihren Auslauf hatte, wollte ich ihr jedoch noch ein wenig Bewegung gönnen. Ihr Herz arbeitet einwandfrei, ihre Gelenke geschmeidig, ihr Durst angemessen!
... und posen ganz sie manchmal auch recht gut! 
![[Bild: rohrlager_3.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/rohrlager_3.jpg)
![[Bild: panoramastra_e_2.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/panoramastra_e_2.jpg)
Mit 71.125 am Tacho wird sie nun in die Winterzeit entschlummern….
PS: Als ich das Serviceheft durchblätterte musste ich feststellen, dass es MINI mit den zur Verfügung stehenden Eintragungsfeldern eigentlich ziemlich optimistisch für die erste Generation gesehen hat. Denn es wird Platz für 29 Service-Stempelungen geboten. Bei Intervallen von 25.000 km bzw. 2 Jahren könnte man ein Heft bis Kilometerstand 725.000 nutzen … oder 58 Jahre!
Die Kilometer erlebe ich mit dem Mauserl nimma
, und die Jahre … mal sehen!

Vor der Hummel-Hummel-Tour wurde die jährliche Pickerlüberprüfung durchgeführt und mein Mechaniker meinte, dass es nicht schaden könnte den Unterbodenschutz wieder zu erneuern. Dieses Vorhaben hob ich mir für nach der Ausfahrt auf, da eine Säuberung nach über 2.000 Kilometer sicherlich notwendig sein würde. So wurde die Maus dann an einem Freitag Nachmittag per Lanzenwäsche mit Hochdruck gereinigt. Wenn ich das Schwert schon in der Hand hätte, so dachte ich mir, dann befreie ich nicht nur das Fahrwerk vom Schmutz, sondern lasse auch dem Herz eine reinigende Wassermassage angedeihen. Somit wurde der Motorraum sanft abgedampft, die Maus nach der Reinigungskur eine kleine Runde bewegt um das überflüssige Nass abzuschütteln und dann in die Halle gestellt um die Zeit die Trocknung finalisieren zu lassen. Nach dem Wochenende wurde Montag Abends der Unterboden und alle Teile die nach Konservierung schrieen, mit dem schwarzen Zeug eingelassen. Danach durfte das Mauserl wieder auf sein Platzerl … zum weitertrocknen.
Währenddessen wurde neben dem Service und der A-Säule noch ein neuer Heckwischergummi (der aus 2002 war nicht mehr ganz so geschmeidig) sowie die Reinigung der Fensterschachtleisten auf die to-do-Liste gesetzt. Letzteres vor Allem deshalb, da die Seitenscheiben nach dem hochfahren gleich ganzflächig an der Innenseite mit dem grauen Schmierschleier überzogen wurden.


Irgendwann Anfang September drängte sich das ganze Vorhaben wieder in den Vordergrund. Zufälligerweise hab ich dann recht rasch noch ein wenig Motivation gefunden und auch dem Mechaniker ein wenig seiner kostbaren Zeit enteignen können. Die nackte A-Säule wurde mit dem kleinen Schwarzen wieder verhüllt, der Heckwischer getauscht, das Öl-Service durchgeführt und auch gleich die Bremsflüssigkeit gewechselt. Zwischendurch versuchte ich mich an der sanften Reinigung der Fensterschachtleisten mittels Seifenlauge und Bürste. Sauber wurden sie auch, dennoch war es vergebene Liebesmüh. Denn die samtige Beflockung war über die Jahre einfach dermassen abgenützt, dass die Scheibe am blanken Gummi schmierte. Das konnte einfach nicht mehr glasklar bleiben. Und so wurde das Ersatzteillager nochmals mit einer Bestellung beglückt … die dann noch erweitert werden musste …

chubv schrieb:Ein altes Sprichwort sagt ... wer rastet, der rostet.
Das Mauserl rastet sicherlich viel, rostet aber glücklicherweise nicht



Die Motordämmmatte war an einigen Stellen leicht mit dem grauweißen Flaum bedeckt.


Letzte Woche wurde die Maus mit den Nachlieferungen wieder vervollständigt … rechtzeitig vor ihrem Winterschlaf. Da sie dieses Jahr erst Einmal ihren Auslauf hatte, wollte ich ihr jedoch noch ein wenig Bewegung gönnen. Ihr Herz arbeitet einwandfrei, ihre Gelenke geschmeidig, ihr Durst angemessen!


![[Bild: rohrlager_3.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/rohrlager_3.jpg)
![[Bild: panoramastra_e_2.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/5/6/7/5/panoramastra_e_2.jpg)
Mit 71.125 am Tacho wird sie nun in die Winterzeit entschlummern….
PS: Als ich das Serviceheft durchblätterte musste ich feststellen, dass es MINI mit den zur Verfügung stehenden Eintragungsfeldern eigentlich ziemlich optimistisch für die erste Generation gesehen hat. Denn es wird Platz für 29 Service-Stempelungen geboten. Bei Intervallen von 25.000 km bzw. 2 Jahren könnte man ein Heft bis Kilometerstand 725.000 nutzen … oder 58 Jahre!

Die Kilometer erlebe ich mit dem Mauserl nimma

