22.05.2018, 22:04
chevini schrieb:Ohne groß "wissenschaftlich" ins Detail zu gehen und es endlos auszuführen, nur kurz:
Beim Anziehen mit einer gewissen Kraft (vorgegebenes Anzugsdrehmoment) dehnt sich die Schraube und steht damit unter einer Spannung. Da Metall ein hartes Material ist, wird beim späteren Lösen der "Ur"-Zustand nicht wieder erreicht. Ein erneutes Verwenden bedeutet dann, dass die Kraft auf ein verändertes, verhärtetes (nicht vorgesehenes) Materialgefüge wirkt, die Spannung nicht mehr identisch ist und dem "Soll" entspricht, so dass es dann bei starker Belastung zum Bruch kommen kann.
Ein ähnliches Beispiel:
Biege mal einen dünnen, geraden Draht. Schon das Rückbiegen erfolgt nicht an der gebogenen Stelle, da das Material dort verhärtet ist, sondern passiert davor oder dahinter.

Das es in diese Richtung geht, wußte ich, hab aber noch nie so eine kurze & plausible Erklärung dazu gelesen.
Und das Thema kommt immer wieder auf, gibt ja einige Schrauben, die nur 1 x Verwendung finden sollten.