23.08.2018, 22:05
Also ich bin etwas skeptisch geworden, ob es Sinn macht auf den Peugeot Hitzeschutz zu wechseln. Ich lese öfter solche Berichte:
Mit einem Hitzeschutz für Turbolader, sorgst du für die optimale Temperatur unter der Motorhaube. Da Temperaturverlust im Turbolader zu starkem Leistungsverlust führt, sollte man den Turbolader sinnvoll isolieren. Wird der Turbo isoliert, arbeitet der Motor viel besser, da die Temperatur gleichmäßig bleibt. Darüber hinaus werden alle anderen Motorkomponenten vor schädlichen Einflüssen durch hohe Temperaturen und damit vor Schäden geschützt. Gerade im*Motortuning*macht der Turbo-Hitzeschutz Sinn, da hier bei hohen Drehzahlen und viel Leistung auch mit höheren Temperaturen zu rechnen ist.
Ich denke ich werde darauf verzichten diesen einzubauen. Bin immer davon ausgegangen, dass kalte Luft Vorteile bringen könnte, bzw Hitzestau entsteht.
Mit einem Hitzeschutz für Turbolader, sorgst du für die optimale Temperatur unter der Motorhaube. Da Temperaturverlust im Turbolader zu starkem Leistungsverlust führt, sollte man den Turbolader sinnvoll isolieren. Wird der Turbo isoliert, arbeitet der Motor viel besser, da die Temperatur gleichmäßig bleibt. Darüber hinaus werden alle anderen Motorkomponenten vor schädlichen Einflüssen durch hohe Temperaturen und damit vor Schäden geschützt. Gerade im*Motortuning*macht der Turbo-Hitzeschutz Sinn, da hier bei hohen Drehzahlen und viel Leistung auch mit höheren Temperaturen zu rechnen ist.
Ich denke ich werde darauf verzichten diesen einzubauen. Bin immer davon ausgegangen, dass kalte Luft Vorteile bringen könnte, bzw Hitzestau entsteht.
MINI Cooper S R56 Hatch LCI Bj. 2012 (N18)
MINI Cooper S R57 Cabrio LCI Bj. 2013 (N18)
Hier geht's zum Showroom vom R56:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=99296