26.07.2020, 15:55
Seitens der Technik wurde noch nichts begonnen, daher habe ich mal mit der Aufbereitung angefangen.
Die erste grobe Wäsche erfolgte rundum und am Unterboden per Dampfstrahler. Eine Wäsche des Motorraums habe ich mir erspart, da dieser noch sehr sauber aussieht. Die Felgen, welche im Übrigen alle mehr oder weniger stark ausgeprägte Randsteinschäden aufweisen, sind nun zumindest mal wieder tatsächlich Silber.
Montiert sind aktuell noch die Winterräder, die Sommerräder gleichen Designs schauen nur marginal besser aus. Dafür ist deren Profil deutlich besser und die Reifen auch nur rund 2 ½ Jahre alt. Fürs Erste werden sie auf jeden Fall reichen.
Die weitere Aussenaufbereitung erfolgt erst nach der technischen Instandsetzung. Dafür fing ich mit der Innenaufbereitung an. Die Gummimatten wurden ebenfalls abgedampft und kommen vorerst wieder rein. Ein Tausch auf Veloursfußmatten ist jedoch sicher, da diese dem Innenraum einfach einen hochwertigeren Touch verleihen. Bin kein Freund von Gummimatten
. Der Bodenteppich und die Kofferraumverkleidung wurden gesaugt, gebürstet, gesaugt und nass gesaugt. Bei letzterem Arbeitsgang sieht man immer schön, wie sehr doch so ein vermeintlich sauberer Teppich dann doch noch verschmutzt ist, wenn das abgesaugte Reinigungsmittel fast Schwarz im Behälter gesammelt wird
.
Der ebene Ladeboden sowie die Gepäckraumabdeckung sind in einem sehr guten Zustand, da sie einer täglichen Nutzung entgangen sind und ihre letzten Jahre wohl in einem Abstellkammerl, im Keller, in der Garage oder sonst wo verbrachten hatten.
Bordwerkzeug und deren Ablageschalen wurden ebenfalls gereinigt. Das Werkzeug wurde bzw. muss noch komplettiert werden. Ergänzt wurden bereits der Schraubenzieher sowie der Gabelschlüssel, den Inbusschlüssel für die Panormaschiebedach-Notbetätigung muss ich noch auftreiben.
Bei der lockeren Verkleidung der linken Splitdoor war glücklicherweise nur ein Clips kaputt. Dieses wurde ersetzt und die Verkleidung damit wieder ordnungsgemäss befestigt. Dafür muss ich noch eine runde Abdeckung der Verkleidung besorgen, da diese gebrochen und nur eingeklebt war. Das Lämpchen der Vorfeldbeleuchtung in der linken Splitdoor versagte sein Dienst, da hatte ich in meinem Fundus jedoch noch passenden Ersatz. Bei der rechten Splitdoor stellte sich allerdings heraus, dass die integrierte Vorfeldbeleuchtung komplett fehlte und das Kabel nur lose in der Verkleidung lag. Auch hier wurde Ersatz beschafft.
Sämtliche Kunststoffverkleidungen im Kofferraum, die Tür- und Seitenverkleidungen im Innenraum, sowie das Armaturenbrett und die Mittelkonsole wurden gereinigt, bzw. zuvor der Dreck aus den diversen Ritzen mit Pinsel und Co. entfernt. Die Rückbank sah eigentlich noch kaum benutzt aus, trotzdem hat sich darunter ziemlich viel Dreck gesammelt. Gut, dass das Bild unscharf ist
.
Das Leder wurde mit dem Reinigungsschaum vom Lederzentrum (siehe SPEEDMAUS Lederaufbereitung) erstgereinigt. Schön dass das Leder Punch perforiert ist. Schön auch, dass sich in diesen Löchern der Dreck sammelt und sich mit dem Staubsauger auch mit gutem Willen und zureden nicht absaugen lässt
. Und noch schöner, dass der die Löcher verstopfenden Dreck sich als helle Sandkörner (?) entpuppte. Jedenfalls wurde der Anblick des schwarzen Leders durch einige weiße Punkte gestört. Ich habe diese dann mit einer Nadel zur Loslösung motiviert, während der Staubsauger sie auf ihre letzte Reise mitnahm.
Aber nun sieht der Innenraum wieder manierlich aus.
Im Zuge der Aufbereitung ist mir noch aufgefallen, dass die Türverkleidung der Fahrertür leicht beschädigt ist. Da es jedoch an der Unterseite ist und somit kaum wahrnehmbar, darf sich der rund 1cm lange Riss da unten weiterhin aufhalten.
Die Scharniere der Batterieabdeckung sind auch abgerissen. Es hätte mich aber wohl eher überrascht, wenn dem nicht so wäre
.
Übrigens, so sieht der Lack des MINI, zumindest stellenweise, aus …
ich befürchte, da kommt die meiste Arbeit auf mich zu ...
Die erste grobe Wäsche erfolgte rundum und am Unterboden per Dampfstrahler. Eine Wäsche des Motorraums habe ich mir erspart, da dieser noch sehr sauber aussieht. Die Felgen, welche im Übrigen alle mehr oder weniger stark ausgeprägte Randsteinschäden aufweisen, sind nun zumindest mal wieder tatsächlich Silber.
Montiert sind aktuell noch die Winterräder, die Sommerräder gleichen Designs schauen nur marginal besser aus. Dafür ist deren Profil deutlich besser und die Reifen auch nur rund 2 ½ Jahre alt. Fürs Erste werden sie auf jeden Fall reichen.
Die weitere Aussenaufbereitung erfolgt erst nach der technischen Instandsetzung. Dafür fing ich mit der Innenaufbereitung an. Die Gummimatten wurden ebenfalls abgedampft und kommen vorerst wieder rein. Ein Tausch auf Veloursfußmatten ist jedoch sicher, da diese dem Innenraum einfach einen hochwertigeren Touch verleihen. Bin kein Freund von Gummimatten


Der ebene Ladeboden sowie die Gepäckraumabdeckung sind in einem sehr guten Zustand, da sie einer täglichen Nutzung entgangen sind und ihre letzten Jahre wohl in einem Abstellkammerl, im Keller, in der Garage oder sonst wo verbrachten hatten.
Bordwerkzeug und deren Ablageschalen wurden ebenfalls gereinigt. Das Werkzeug wurde bzw. muss noch komplettiert werden. Ergänzt wurden bereits der Schraubenzieher sowie der Gabelschlüssel, den Inbusschlüssel für die Panormaschiebedach-Notbetätigung muss ich noch auftreiben.
Bei der lockeren Verkleidung der linken Splitdoor war glücklicherweise nur ein Clips kaputt. Dieses wurde ersetzt und die Verkleidung damit wieder ordnungsgemäss befestigt. Dafür muss ich noch eine runde Abdeckung der Verkleidung besorgen, da diese gebrochen und nur eingeklebt war. Das Lämpchen der Vorfeldbeleuchtung in der linken Splitdoor versagte sein Dienst, da hatte ich in meinem Fundus jedoch noch passenden Ersatz. Bei der rechten Splitdoor stellte sich allerdings heraus, dass die integrierte Vorfeldbeleuchtung komplett fehlte und das Kabel nur lose in der Verkleidung lag. Auch hier wurde Ersatz beschafft.
Sämtliche Kunststoffverkleidungen im Kofferraum, die Tür- und Seitenverkleidungen im Innenraum, sowie das Armaturenbrett und die Mittelkonsole wurden gereinigt, bzw. zuvor der Dreck aus den diversen Ritzen mit Pinsel und Co. entfernt. Die Rückbank sah eigentlich noch kaum benutzt aus, trotzdem hat sich darunter ziemlich viel Dreck gesammelt. Gut, dass das Bild unscharf ist

Das Leder wurde mit dem Reinigungsschaum vom Lederzentrum (siehe SPEEDMAUS Lederaufbereitung) erstgereinigt. Schön dass das Leder Punch perforiert ist. Schön auch, dass sich in diesen Löchern der Dreck sammelt und sich mit dem Staubsauger auch mit gutem Willen und zureden nicht absaugen lässt

Aber nun sieht der Innenraum wieder manierlich aus.
Im Zuge der Aufbereitung ist mir noch aufgefallen, dass die Türverkleidung der Fahrertür leicht beschädigt ist. Da es jedoch an der Unterseite ist und somit kaum wahrnehmbar, darf sich der rund 1cm lange Riss da unten weiterhin aufhalten.
Die Scharniere der Batterieabdeckung sind auch abgerissen. Es hätte mich aber wohl eher überrascht, wenn dem nicht so wäre

Übrigens, so sieht der Lack des MINI, zumindest stellenweise, aus …
ich befürchte, da kommt die meiste Arbeit auf mich zu ...
