Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Hoher Ölverbrauch; mögliche Ursache?!
#91

Ich habe eine OCC verbaut und die Verschlusskappe drauf.
Brauchst du die Teilenr.?

[Bild: 3a342014b972bab4d9f6773323c661c5.jpg]
Zitieren
#92

Teilenummer wäre super, meine Stopfen sehen irgendwie anders aus...
Wie hat sich dein Ölverbrauch geändert?

Viele Grüße
Jonas
Zitieren
#93

Zottel93 schrieb:Teilenummer wäre super, meine Stopfen sehen irgendwie anders aus...
Wie hat sich dein Ölverbrauch geändert?

11 61 7 596 034 Blindstopfen (bei BMW) 4,26€/Stk.

Warum sollte sich am Ölverbrauch was ändern? Es verhindert ja nur, dass die Öldämpfe die Ventile weiter verkoken. Habe nämlich meine erst neulich reinigen lassen. Yeah!
Zitieren
#94

ollke schrieb:Moin,

auch ich habe bei meinem MCS N14 auch einen erhöhten Ölverbrauch.
Ich habe bereits verschiedene Öle ausprobiert von 0W40, über 5W30 bis hin zum jetzigen 10W40 von Fuchs. Verbrauch liegt bei locker 1L/1000km.
Motor ist trocken, die Leitung am Turbo auch. Ventildeckeldichtung und Membrane wurden getauscht. Blauen Qualm kann ich nicht feststellen.
Motor läuft sauber und hat Kraft.

Nun überlege ich, die Ventilschaftdichtungen im eingebauten Zustand austauschen zu lassen. Bei mir um die Ecke bietet eine Werkstatt, die sich auf BMW spezialisiert hat diese Arbeiten für 560 Euro an.

Klingt für mich nach einem fairen Preis. Ein Mini-Tuner (möchte hier keinen Namen nennen) verlangt gut das doppelte.

Sollte ich vorher trotzdem die Zylinderkompression messen lassen? Wie gesagt, Motor läuft sauber hat m.M.n. auch keinen Leistungsverlust.

Gestern habe ich den Kompressionstest gemacht.

11.5-12 Bar auf allen Zylindern. Hier scheint also alles i.O. zu sein.

Was wäre nun mein nächster Schritt, bevor ich die VSDs wechseln lasse. Wie gesagt, blaue Wolken beim Kaltstart bzw. Anfahren kann ich nicht feststellen.
Zitieren
#95

ollke schrieb:Gestern habe ich den Kompressionstest gemacht.

11.5-12 Bar auf allen Zylindern. Hier scheint also alles i.O. zu sein.

Was wäre nun mein nächster Schritt, bevor ich die VSDs wechseln lasse. Wie gesagt, blaue Wolken beim Kaltstart bzw. Anfahren kann ich nicht feststellen.

ich empfehle dir wenn du die VSDs erneuern lässt das bei demontiertem zylinderkopf zu machen, denn dann kann man auch prüfen ob die ventilführungen noch maßhaltig sind was leider sehr oft nicht der fall ist.wenn der ZK dann einmal unten ist würde ich die ventilführungen erneuern lassen, die ventilsitze werden dann sowieso neu geschnitten ,alle 16 ventile prüfen und schleifen und dann neue VSDs montieren und alles ist wieder ok.der vorteil bei demontage des ZKs ist das man sich das honbild sehr genau in live und nicht mit endoskop anschauen kann und gleichzeitig die zylinderbohrung vermessen kann. weil da gibst auch schonmal problemePfeifen

die kosten für diese arbeiten belaufen sich auf ca. 1000.- für das material und die arbeiten am ZK.
hinzu käme dann noch demontage und montage des ZKs und die dazugehörigen teile und betriebsstoffe was auch so alles zusammen bei ca. 850.- liegt .

gruss krumm
Zitieren
#96

ja, das wäre natürlich der sauberste und vernünftigste Weg, aber bevor ich für die Arbeiten mal eben 1800-2500Euro ausgebe, probier ich es erst auf die günstigere Weise und lass die VSDs im eingebauten Zustand für 560Euro tauschen. Das Risiko ist es mir Wert.

Solche Arbeiten habe ich vor paar Jahren an meinem Golf 1 Cabrio selber gemacht...ZK demontiert und zerlegt, Ventile eingeschliffen, VSDs gewechselt und wieder alles zusammengeschraubt.
Aber bei dem Mini stelle ich mir die Arbeiten schon etwas komplizierter vor, aufgrund der Steuerkette, der Steuerzeiten etc.
Und dann wird's auch gleich richtig teuer, wenn was schief laufen sollte. Pfeifen
Zitieren
#97

Ich meine hier im Forum irgendwo mal gelesen zu haben, dass das heutige synthetische Öl nicht mehr blau qualmt, wenn es verbrannt wird.
Stimmt das?

Ich werde am Wochenende meinen Turbolader mal überprüfen, bevor ich ihn dann zur Werkstatt gebe und die Ventilschaftdichtungen tauschen lasse. Oder hat jemand noch weitere Ideen?
Zitieren
#98

ollke schrieb:Ich meine hier im Forum irgendwo mal gelesen zu haben, dass das heutige synthetische Öl nicht mehr blau qualmt, wenn es verbrannt wird.
Stimmt das?

Ich werde am Wochenende meinen Turbolader mal überprüfen, bevor ich ihn dann zur Werkstatt gebe und die Ventilschaftdichtungen tauschen lasse. Oder hat jemand noch weitere Ideen?

Wie stellst du deinen (erhöhten) Ölverbrauch fest?
Hältst du den Ölstand permanent auf "voll"?

Ich hatte vor ca 5000 km ähnliche Erfahrungen, habe dann ein wenig herum experimentiert und Folgendes herausgefunden:

Die neue (getauschte) Steuerkette rasselt bei Kaltstart auch dann nicht, wenn der Ölstand nicht auf voll, sondern auf 3/4 voll steht -> ergo fahre ich nun den Ölstand anstatt "voll" auf "3/4 voll".
Das erste Viertel (von voll auf 3/4 voll) war im nu weg ... Würde ich nun stets sofort auf "voll" auffüllen, müsste ich einen extremen Ölverbrauch feststellen. Mittlerweile fahre ich den oben erwähnten geringeren Ölstand und siehe da: der bleibt wie angewurzelt stehen!
Seit der letzten Ölwechsel (bei dem auch die Steuerkette getauscht wurde) sind nun gute 5000 km vergangen und ich habe ca 2 Liter Öl nachgefüllt - allein die ersten 0,8 davon innerhalb der nachfolgenden 1000 km.

Mein Tipp: verifiziere den aktuellen Ölverbrauch nochmals im Detail!

Viele Grüße, Patrick
Zitieren
#99

ollke schrieb:Ich meine hier im Forum irgendwo mal gelesen zu haben, dass das heutige synthetische Öl nicht mehr blau qualmt, wenn es verbrannt wird.
Stimmt das?
Nein, meiner qualmte nach dem Kettenwechsel und neuem 0W30 wie blöd, nun hat sich das wieder gegeben, fülle nur 10W40 nach, ein Riesen-Unterschied.

R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue

ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
Zitieren

spg schrieb:Nein, meiner qualmte nach dem Kettenwechsel und neuem 0W30 wie blöd, nun hat sich das wieder gegeben, fülle nur 10W40 nach, ein Riesen-Unterschied.

Interessant, dass du das auch direkt nach dem Kettenwechsel festgestellt hast .... an welchem deiner S? Am N14 oder N18?

Auch mein MINI hat gequalmt, allerdings mit 5W30 und hat dann nach geraumer Zeit wieder damit aufgehört. ich fahre nach wie vor das Mobil 1 5W30, nur den Soll-Ölstand etwas geringer als all die Jahre zuvor.

Nicht zuletzt weil hier im Forum dazu geraten wurde (um das Kettenrasseln zu verhindern) habe ich all die Jahre den Ölstand immer auf voll gehalten.

Nun sehe ich (selbst am min) rasselt die (neue) Kette nicht. Bei einem Ölstand zwischen 1/2 und 3/4 ist der Verbrauch verschwindend gering ...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand