Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Beiträge: 9.048
Themen: 196
Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.02.2010
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
Das Spannerproblem ist doch ein ganz anderes. Es ist für BMW, VW, Mercedes etc. einfach finanziell günstiger einen billigen Spanner produzieren zu lassen und dann irgendwann evtl. einen Austauschmotoren zu verbauen als wenn der Spanner z.B. 1 Euro teurer ist pro Stück.
Beiträge: 1.119
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 28 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 07.11.2004
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Frankfurt am Main
Der aktuelle Kettenspanner hat die Teilenummer 11 31 7 607 551 und ist seit dem 01. August 2014 freigegeben.
Ich sehe gerade das BMW/MINI dafür jetzt 55,00 Euro verlangt. Vor nicht mal zwei Jahren habe ich noch 18,37 Euro inkl. Märchensteuer im Teileshop bezahlt. Ist ja ne Preiswucher wie bei der Hochdruckpumpe ... .
Der Kettenspanner von Deinem Link sollte passen. Es fehlt zwar die oben angegebene OE-Nummer aber alle Cooper S sind aufgelistet. Auch mein R55 JCW 2009 und ich habe auch den 11 31 7 607 551 drin.
Da steht auch die OE-Nummer 0829.G3 vom Kettenspanner des PSA-Konzerns drin. Also könntest Du auch diesen einbauen ... KLICK MICH .
ich lese hier schon einige Zeit mit und werde den Kettenspanner jetzt auch mal wechseln. Auch wenn es nur dazu da ist zu wissen dass es gemacht wurde.
Fahre einen Mini Cooper S R56 mit JCW-Kit und momentan 84tkm. Leichtes Klappern ist bei sehr niedrigen Temperaturen und langer Standzeit zu hören. Bei Betriebstemperatur klingt der Motor dann "normal"
Soweit ich das verstanden habe ist die aktuelle Nummer laut BMW:
11 31 7 607 551
Vergleichsnummer von Peugeot 0829.G3 ?
Stimmt das? Kostet nämlich knapp die Hälfte! Mir geht es nicht um die paar Euro, sondern darum nicht unnötig viel für das identische Teil zu zahlen
Meine Frage zielte aber eher in die Richtung "hat das tatsächlich schon jemand verbaut und kann ein Feedback geben"
Bei dem 0829.G3 steht der ---551 nicht als Vergleichsnummer, kann mir aber schwer vorstellen, dass bei so einem Massenprodukt große Vielfalt herrscht
Würde mich auch interessieren.
Bei dem Peugeot Teil stehen ja verschiedene Mini Vergleichsnummern dabei. Evtl. ist das ja auch ein alter Stand vom Kettenspanner? Ich würde vermutlich auf Nummer sicher gehen und das Mini Teil mit der 551 hinten kaufen. Wenn man nach dem Produktbild bei ebay geht steht da als Datum 19.12.2011. Klar, kann nur ein Beispielbild sein, aber wissen tun wirs nicht. Gibt es eigentlich sowas wie ein Peugeot ETK? Ist das sicher, dass die 0829.G3 die aktuellste Version ist?
Habe gerade bei ebay uk gesehen, dass es dort das Teil für 16,61€ gibt. Allerdings verschicken die wohl nicht nach D. Hab mal angefragt. Evtl. gehts ja doch irgendwie. Da kann man sich ja 3 Teile kaufen für den Preis den BMW hier in D verlangt. Frechheit.
ich lese hier schon einige Zeit mit und werde den Kettenspanner jetzt auch mal wechseln. Auch wenn es nur dazu da ist zu wissen dass es gemacht wurde.
Fahre einen Mini Cooper S R56 mit JCW-Kit und momentan 84tkm. Leichtes Klappern ist bei sehr niedrigen Temperaturen und langer Standzeit zu hören. Bei Betriebstemperatur klingt der Motor dann "normal"
Soweit ich das verstanden habe ist die aktuelle Nummer laut BMW:
11 31 7 607 551
Vergleichsnummer von Peugeot 0829.G3 ?
Stimmt das? Kostet nämlich knapp die Hälfte! Mir geht es nicht um die paar Euro, sondern darum nicht unnötig viel für das identische Teil zu zahlen
Kann hier jemand was dazu sagen?
Bin zwar kein Fachmann, aber das hört sich normal an. wenn es kälter wird, ist dann klappert / rasselt er sogar weniger ( meiner / R56 JCW N14). Wenn Ölstand korrekt ist
Bevor mein Kettenspanner gewechselt wurde bzw. ich einen Verdacht hatte, ist er vom üblichen rasseln in lautes Traktor gerassel gewechselt.
Aber hier gibt es ja viele Techniker die es anders wissen
Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011; MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017 All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019; MAGT 2024
So ich hab jetzt mal nachgesehen und bin bei mir selber fündig geworden
Im November 2015 ist bei meinem JCW der Kettenspanner getauscht worden. Er hat die oben angegeben Nummer: 11317607551
Kostenpukt damals: 15,44€ + Märchensteuer
Der Vergleich des bis dahin verbauten und des neuen brachte doch optisch einen riesigen Unterschied. Der Bolzen der mittels Feder auf die Schiene drückt war bedeutend länger - daran kann ich mich noch erinnern. Ob die Feder selber auch geändert wurde weiß ich nicht mehr. Das hat mir der Mech damals bestimmt alles erklärt.
Aus der Erinnerung kann ich sagen das es vorher stark rasselte (die Kette wurde noch beim Erstbeitzer recht früh getauscht), und jetzt immer noch rasselt.
Aber der Motor rasselt immer, auch bei korrektem Ölstand. Das haben mir jetzt schon zwei Mini Werkstätten (keine BMW NL) unabhängig voneinander bestätigt.
Habe am Wochenende den Kettenspanner getauscht und hier das Feedback:
- Kettenspanner von Citroen/Peugeot (Vergleichsnummer 0829.G3 - Länge 87mm) ist 100% identisch zu meinem ausgebauten von BMW/Mini. Auch die eingeprägte Nummer ist exakt die selbe.
- Der Mini hat ca. 85tkm und gefühlt war der alte Spanner noch in Ordnung, der neue ist minimal härter. Austausch war hauptsächlich für das gute Gewissen.
- Arbeitsaufwand ist echt entspannt, das stressigste dabei war die Schläuche zu demontieren. Der neue Spanner ist ohne Probleme reingeflutscht.
Erster Kaltstart war ohne klappern/auffälligen Geräuschen. Bei der Fahrt hat sich alles bestens angefühlt und auch im Standgas läuft der Mini ohne Ruckeln. Soweit würde ich also behaupten die 26€ Variante kann das genau so gut wie der 55€ BMW Spanner
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.