22.05.2016, 16:01
Sooooo, ich wärm noch mal meinen alten thread auf, einfach um ihn zum Abschluss zu bringen und vielleicht hilft er ja noch jemanden mit ähnlicher Symptomatik weiter.
Nachdem das Reinigen der Drosselklappe und der Tausch des Saugrohrsensors mit Temperaturfühler kaum Besserung brachten (Kaltstart und -lauf super, im Warmen starke Drehzahlschwankungen bis zum Absterben des Motors), hatte ich nur noch die Vanos Magnetventile auf meiner to do Liste. Nach kurzer Zeit kam immer der Fehler 2B68 (Luftmassenstrom- Plausibilität), nach dem Wechsel des Saugrohrsensors, kam da auch noch ein Plausibilitätsfehler dessen dazu. Also war der alte schonmal für umsonst gewechselt.
naja egal....
Doch eines morgens gab es sowas wie ein Schlüsselerlebnis. Nach dem Start des Motors (drausen vllt 5°c) gab es ein starkes Rucken/Knallen.....oje ging mir die Muffe auf Grundeis.....dachte zuerst an übergesprungene Steuerkette mit kapitalem Ventilschaden.Im Schleichmodus noch bis auf Arbeit gefahren, Geräuschkulisse im Rahmen, ausser das der Motor sehr "trocken" klang. Klingt doof, aber Ölmessen ist ja unmöglich mit dem Ölstab.
So nach Feierabend vorsichtig mal nen 1/4 Liter Öl reingeschüttet, und siehe da, die kleine Zicke läuft wie neu. Der Motor schnurrt wie damals beim Kauf. Was haben die Mini Ingeneure da nur fabriziert???
Am Wochenende dennoch die Vanos Magnetventile ausgebaut, jetzt weiss ich auch, warum man die Schraube nicht wiederverwenden soll---> die ist aus Alu, also vorsichtig behandeln. Die Siebe sahen total jungfräulich aus, nix dran.
Den Saugrohrsensor habe ich zurückgetauscht, der hatte ja nichts (falls einer den braucht, kann er sich bei mir melden). Nochmal nen 1/4 Liter Öl draufgekippt. Seither keine Fehlermeldung mehr und der Mini läuft erste Sahne.
Was lernt man daraus?? So manche Fehlermeldung kann seine Ursache ganz wo anders haben, als wie dessen Klartext aussagt. Leute checkt regelmässig Eurer Öl.
Nachdem das Reinigen der Drosselklappe und der Tausch des Saugrohrsensors mit Temperaturfühler kaum Besserung brachten (Kaltstart und -lauf super, im Warmen starke Drehzahlschwankungen bis zum Absterben des Motors), hatte ich nur noch die Vanos Magnetventile auf meiner to do Liste. Nach kurzer Zeit kam immer der Fehler 2B68 (Luftmassenstrom- Plausibilität), nach dem Wechsel des Saugrohrsensors, kam da auch noch ein Plausibilitätsfehler dessen dazu. Also war der alte schonmal für umsonst gewechselt.

Doch eines morgens gab es sowas wie ein Schlüsselerlebnis. Nach dem Start des Motors (drausen vllt 5°c) gab es ein starkes Rucken/Knallen.....oje ging mir die Muffe auf Grundeis.....dachte zuerst an übergesprungene Steuerkette mit kapitalem Ventilschaden.Im Schleichmodus noch bis auf Arbeit gefahren, Geräuschkulisse im Rahmen, ausser das der Motor sehr "trocken" klang. Klingt doof, aber Ölmessen ist ja unmöglich mit dem Ölstab.
So nach Feierabend vorsichtig mal nen 1/4 Liter Öl reingeschüttet, und siehe da, die kleine Zicke läuft wie neu. Der Motor schnurrt wie damals beim Kauf. Was haben die Mini Ingeneure da nur fabriziert???
Am Wochenende dennoch die Vanos Magnetventile ausgebaut, jetzt weiss ich auch, warum man die Schraube nicht wiederverwenden soll---> die ist aus Alu, also vorsichtig behandeln. Die Siebe sahen total jungfräulich aus, nix dran.
Den Saugrohrsensor habe ich zurückgetauscht, der hatte ja nichts (falls einer den braucht, kann er sich bei mir melden). Nochmal nen 1/4 Liter Öl draufgekippt. Seither keine Fehlermeldung mehr und der Mini läuft erste Sahne.
Was lernt man daraus?? So manche Fehlermeldung kann seine Ursache ganz wo anders haben, als wie dessen Klartext aussagt. Leute checkt regelmässig Eurer Öl.