Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Die Servopumpen sind problemlos, da brauchst Du Dir um die Passform keine Sorgen machen. Habe ich bei unserem Cabrio auch schon gemacht. Je nachdem, wie lange die alte schon defekt war solltest Du die Lichtmaschine noch im Auge haben, bei uns hat die Pumpe die mitgenommen - Austausch 10 Monate später (und der war im Gegensatz zu der Pumpe kein Spaß).
•
Beiträge: 11
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2021
MINI: R52
Modell: One
Wohnort: Ebern
Ich glaube, ich versuche es erst mal ohne auch noch die Lichtmaschine auszutauschen, weiterzukommen. Das Auto hat immerhin erst 145.000 km. und ist aus Erstbesitz.
Den Schlauch zwischen Nachlaufbehälter und Pumpe konnte ich nicht lösen, ohne ihn zu zerstören.
Dazu habe ich eine Frage: Weshalb ist denn überhaupt zwischen Behälter und der Pumpe ein so granatenfester Hochdruckschlauch, den man nicht abbekommt, ohne ihn zu zerstören?
Das Öl in diesem Schlauch ist immer drucklos, da würde ein ganz einfacher Schlauch sogar ohne Stützgewebe genügen. Stattdessen haben die Getrag Konstrukteure einen hochqualifizierten Schlauch genommen, der 300bar und mehr aushält. Ich verstehe das nicht.
Gruß!
Bernhard
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Das wird wohl eher der Temperaturfestigkeit geschuldet sein.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Falls du es noch nicht getan hast orientier dich am besten an dieser Anleitung:
Austausch der Lenkhilfepumpe
Auf der letzten Seite habe ich noch einen Link ergänzt.
•