Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Zündkerzenwechsel R56 N12
#11

Die Variante hat keine Drehmomentskala und ist gedacht, mittels separaten Drehmomentprüfgerät auf einen konkreten Drehmomentwert eingestellt zu werden. Solche Werkzeuge sind für den industriellen Gebrauch gedacht, bei dem wiederholt das gleiche Drehmoment zur Anwendung kommt. Für den alltäglichen Gebrauch ist der weniger geeignet, da Du ihn ohne weiteres nicht genau eingestellt bekommst und außerdem sicherlich auch für andere Drehmomentwerte verwenden möchtest.

Herstellerlink:
https://www.norbar.com/products/view/pro...14/id/1249

Und bei den Fotos kommen auch Fragen auf:
Ist der tatsächlich unbenutzt? Gibt es bessere Bilder? Warum ist die Markierung am Kopf vorhanden?

Georgios
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt giorgoss Beitrag:
  • VoWo
Zitieren
#12

Super, da ist man wieder klüger geworden.
Zitieren
#13

.
Ja, lohnt nicht. Ich denke mal, ein Proxxon für 60 bis 70 € dürfte
das Sinnvollste für einen Gelegenheitsanwender wie dich sein. Bei
Proxxon gibt es auch einen gewissen Service, sollte mal was sein,
wenn auch nicht auf dem Level von Hazet, Gedore oder Stahlwille,
die nahezu jeden noch so alten ihrer DMS warten, ggf. reparieren
und kalibrieren.
Denk auch an ein Kreuz-/Kardangelenk. Ich hab's zuerst auch nicht
für nötig gehalten, mich aber mittlerweile eines besseren belehren
lassen. Es kostet ja nicht viel und lässt sich anderweitig gebrauchen.
.
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt ichweißeswirklichnichts Beitrag:
  • VoWo
Zitieren
#14

ja das ist vorteilhaft, MINI empfiehlt das Kardangelenk um eine Beschädigung des Keramikkörpers zu vermeiden

R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"

Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" Party 02
Zitieren
#15

Ich habe mir einen Gedore Red 10-100 Nm geliehen.
Carolus 5900.10
Ich hoffe, dass es mir morgen gelingt.
Überigens : wo kann man nach den empfohlenen Einstellwerten von Mini schauen ?
Zitieren
#16

.
Du meinst den Elektrodenabstand? Er steht i.d.R. auf der Verpackung der ZK.
Einzustellen gibt es da meist nichts, aber eine kurze Überprüfung vor dem Ein-
bau schadet nicht. Mein Ansatz: Wenn ich eine ZK rausschraube und erst recht
wenn sie so weit abgebrannt ist, dass der E-Abstand schon sicht- und messbar
vergrößert ist, dann kommen grundsätzlich neue ZK rein. Wir haben nicht mehr
1970, und das vorgeschriebene Intervall von maximal 60.000 km (alle zwei bzw.
jeden Ölwechsel, d.h. maximal 30.000 für JCW) ist jetzt auch nicht soooo lang,
sondern es fällt für heutige Verhältnisse eher kurz aus.

ps:
Die ZS kannst du mit ihrem Bügel mit einem dickeren Schraubendreher abhebeln
und dabei hinten abstützen, aber leg da unbedingt was unter, um die ZK-Haube
nicht zu beschädigen. Der Rest ist einfach. Vor dem Ausschrauben mit Druckluft
ausblasen, Gewinde und Ventilsitz/Dichtfläche prüfen, Dichtfläche ggf. reinigen,
absolute Sauberkeit, keine Paste, erst sauber von Hand eindrehen - das Übliche halt.
.
Zitieren
#17

ich meinte eigentlich - den Drehmoment Wert selbst rauszufinden.
Zitieren
#18

.
Was gibt es da denn noch "herauszufinden"? Die korrekten 23 Nm wurden hier doch schon genannt
und bestätigt. Außerdem hattest du "Einstellwerte" geschrieben, nicht "empfohlenes Anzugsmoment".
.
Zitieren
#19

.
Und, hat's geklappt?
.
Zitieren
#20

(30.04.2022, 17:08)VoWo schrieb:  ich meinte eigentlich - den Drehmoment Wert selbst rauszufinden.

Anzugsdrehmomente sind in der Datenbank TIS ("Technical Information System") von BMW hinterlegt. Die Datenbank ist Bestandteil von z.B. ISTA (Diagnosesoftware von BMW) oder auch übers Internet aufrufbar (z.B. www.bmwtis.com) und beinhaltet auch detailierte Anleitungen für das BMW Werkstattpersonal, technische Funktionsbeschreibungen, Tabellen mit Schmierstofffreigaben je Motortyp und vieles mehr.

Für die R56 Benzinmotoren sieht der Eintrag für die Drehmomente der Zündkerzen so aus:
   

Georgios
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt giorgoss Beitrag:
  • VoWo
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand