Beiträge: 31.493
Themen: 850
Gefällt mir erhalten: 92 in 82 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 20
Registriert seit: 18.09.2002
MINI: -
Modell: -
Wohnort: Baden-Baden
@düsseldorfer
was mir bei der sache immer noch sorgen macht, ist die gefahr des verkalkens des LLKs. zum thema steuerung: kann man das nicht in irgendeiner form mit der drosselklappenstellung koppeln? einen weiteren engpaß sehe ich in der wassermenge. entweder, man opfert den xenon-wischer (ca. 2l) oder man baut einen 0,5l behälter zum abs steuergerät kasten auf der beifahrerseite. der aufwand ist nicht ohne...
•
Beiträge: 91
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 31.07.2004
Wohnort: düsseldorf
ja, die drosselklappenstellung sind m.e. nach der richtige weg. werde mich wie oben schon beschrieben weiter schlau machen. das mit den verkalken ist weniger ein problem, nimmst einfach destiliertes wasser oder wenn mann einen trockner zuhause hat, das wasser von dem.
•
Beiträge: 4.218
Themen: 50
Gefällt mir erhalten: 12 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.01.2005
Wohnort: lörrach / marburg / nürburg
leute...es gibt für den mini nen code, der bei vollgas den kompresser der klima ausschaltet, damit man mehr vmax hat...wenn man ihn daran hängt...so eine entweder oder schaltung...entweder klima-kompressor...oder wasser pumpe...würde diesen weg gehen...weil das signal dass man volllast hat kommt ja schon...also wozu extra nochma nen signalgeber suchen...
viel erfolg...
übrigens...könnten wir es bitte lassen daran zu denken des wasser aus dem wischiwaschi-behälter zu nehmen...weil ich und ihr sicha au macht doch da au anderes zeugs rein als nur wasser...wenn brauch man nen extra tank...
schönen abend...cya
º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º° newbee °º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º
leider ohne MINI
•
Beiträge: 157
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.07.2004
Wohnort: Mond
Wäre es da dann nicht einfacher ans Steuergerät zu gehen und sobald die Vollastanreicherung anspringt das Teil sprühen zu lassen?
Drosselklappe wird denke ich etwas mehr Aufwand sein (außer man geht auch ans Steuergerät dann wärs egal)
•
Beiträge: 2.573
Themen: 23
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.02.2004
Wohnort: Potsdam
falls das mit dem klimakompressor stimmt, denke ich ist das die (bisher) einfachste möglichkeit.
oder ganz naiv:
ein tastschalter ans gaspedal.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
..hier könnte ihre Werbung stehen! (Angebote bitte per PN) WILL WIRKLICH NICHT VIEL DAFÜR!!
•
Beiträge: 657
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.11.2002
Wohnort: Dah
lynx schrieb:oder ganz naiv:
ein tastschalter ans gaspedal. 
das Gaspedal ist doch eh schon elektronisch, das müste man doch direkt abgreifen können
PeterS
R50 one s -> R55 cooper d -> R56 cooper d -> Ford maverick v6 -> Dodge durango 5.7 hemi -> Countryman Cooper SD All 4 -> Countryman Cooper S All 4 -> BMW X3 30D xDrive
BMW E39 528i Touring -> E91 320d Touring -> Audi A4 3.2 FSI Avant -> BMW e61 525i Touring -> Volvo v60 D5
•
Beiträge: 994
Themen: 29
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.06.2004
Wohnort: BecksTown
Setzt doch einfach Marmor-Kühlrippen in die Hutze. Marmor ist immer kalt und dürfte bei genügend Oberfläche die Luft um etliche °C abkühlen. Zumal die Fließgeschwindigkeit der Luft von 0 bis ziemlich schnell liegen dürfte.
•
Beiträge: 2.573
Themen: 23
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.02.2004
Wohnort: Potsdam
bei mamor muß ich immer an sehr große und SCHWERE gesteinsbrocken denken..
@peterS
ist mir ja klar das es elektronisch ist, aber das naive an der lösung sollte ja sein, das man keinen ahnung von der autoelektronik haben muß um da irgendwo was anzuzapfen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
..hier könnte ihre Werbung stehen! (Angebote bitte per PN) WILL WIRKLICH NICHT VIEL DAFÜR!!
•
Beiträge: 162
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.11.2004
Wohnort: Klagenfurt
Es gibt eine Möglichkeit mit eigener Elektronik und 3 Sensoren.
Der erste Sensor sitzt vor dem LLK - er misst die lufttemperatur. Der 2. temp.
Sensor sitzt hinter dem LLK. So weiss das System, ob der LLK noch gut
genug arbeitet, und Ansaugtemperaturen tief genug kühlt.
Bei zu grossem Unterschied der temperaturen, kommt der dritte Sensor
ins spiel - er misst den Impuls zu eine Einspritzdüse. Bei hoher frequenz
(gasgeben) schaltet es eine externe Pumpe ein. Bei weniger Frequenz,
schaltet es diese Pumpe aus.@tbracing
Kostenpunkt 240 € (nur die Steuerung + Sensoren)
Have fun
Die Alpenglüher sind die schnellsten über die Berge!
•
Beiträge: 137
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.07.2003
Wohnort: Ruhrpott
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Man nimmt den Ladedruckschalter von einer Wasser/Methanol Einspritzung!
Mir ist es etwas zu Riskant die Empfindliche Elektronik anzuzapfen, sämtliche Signale liegen auf einem so genannten Can-Bus. Man müsste die verkabelung zum Steuergerät aufspleissen und das richtige Signal treffen, hier kann "try and error" sehr teuer werden.
Bei
http://www.turbotuning.net gibt es die Wasser/Methanol Systeme, der Ladedruckschalter aus dem Stage I Kit ist meine erste Wahl. Ich brauch für die Besprühung keine Variable Steuergröße, an und aus reichen mir. Als Schaltschwelle würde ich 0,6 bar einstellen.
Eine Pumpe vom Wischwasser VW Golf gibt es günstig im Ebay, ein paar Kabel, ein Hauptschalter, Sicherung, Schläuche gibt es bei Conrad-Elektronik. Die Düsen (ganz heißer Tip) gibt es im Baumarkt von Gardena. Die haben ein Heimbewässerungs System mit ganz feinen Nebeldüsen (ca. 5mm Durchmesser und 10mm lang) die kosten im 5er Pack ca. € 2,50.
•