Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

BMW/ PUG Motor erhöhter Verschleiss
#21

darf man fragen was für probleme das sind ?
rein interresse halber Smile

das leichtere gewicht würd ich jetzt eher als en vorteil empfinden... oder is das vieleicht sogar en nachteil ?
Zitieren
#22

2mD schrieb:darf man fragen was für probleme das sind ?
Würd mich auch mal interessieren...

MINI-History: 2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* - 2007 R56 MINI Cooper S *neu* - 2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 - 2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 - 2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...Motoring
Zitieren
#23

Hallo!

Probleme mit gebauten Nockenwellen?

Ich vermute mal das sind die Probleme die ich auch habe.
Vorzeitiger Verschleiss.

Bei gebauten Nockenwellen werden die Nocken aufgeschrumpft.
Ich sah schon mal ne Nockenwelle bei der sich die Nocken verdreht haben.
Man sah es aber nur wenn man eine neue daneben liegen hatte.

Der Motor damals lief nicht richtig.
Wie schon geschrieben die Nocken hatten sich minimal verdreht, ergo: die Steuerzeiten stimmten nicht.

Das konnte bei früheren Nockenwellen nicht passieren da diese einteilig waren.

Es kann noch ne Weile dauern bis ich zu meinem Freundlichen fahre, hab einfach zu wenig Zeit.

gruss
MC
Zitieren
#24

Mcego schrieb:Probleme mit gebauten Nockenwellen?

Ich vermute mal das sind die Probleme die ich auch habe.
Vorzeitiger Verschleiss.
Genau das ist ja der Vorteil von gebauten Nockenwellen. Man kann die aufzuschrumpfenden Nocken aus nem anderen Material fertigen wie die Welle an sich die ganz andere Eigenschaften haben muss.
Wie z.Bsp. bei der Welle Torsionssteifigkeit und leichtes Gewicht. Man benötigt dadurch einen sehr harten spröden Werkstoff...
Während die Nocken Reibungsverschleißarm sein sollen... dafür wäre evtl eine zähere Stahlart von Vorteil...

Bei dir Mcego ist das Problem von ner Montagswelle würd ich schätzen... du bist der einzigste Fall bis jetzt der mir bekannt ist bei gebauten Nockenwellen.

Glaube kaum dass man da von den "üblichen" Problemen bei gebauten Nockenwellen sprechen kann...

MINI-History: 2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* - 2007 R56 MINI Cooper S *neu* - 2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 - 2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 - 2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...Motoring
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt miketheminis Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#25

Der Vorteil der gebauten Nockenwellen, diese sind aus einem Rohr gefertigt anstatt aus dem Vollen gedreht, d.h. bessere Biegesteifigkeit und Material das besser zu den Lagern passt, es müssen ja nur die Nocken hart sein, nicht die ganze Welle.
Zitieren
#26

Mcego schrieb:Hallo!

Probleme mit gebauten Nockenwellen?

Ich vermute mal das sind die Probleme die ich auch habe.
Vorzeitiger Verschleiss.

Bei gebauten Nockenwellen werden die Nocken aufgeschrumpft.
Ich sah schon mal ne Nockenwelle bei der sich die Nocken verdreht haben.
Man sah es aber nur wenn man eine neue daneben liegen hatte.

Der Motor damals lief nicht richtig.
Wie schon geschrieben die Nocken hatten sich minimal verdreht, ergo: die Steuerzeiten stimmten nicht.

Das konnte bei früheren Nockenwellen nicht passieren da diese einteilig waren.

Es kann noch ne Weile dauern bis ich zu meinem Freundlichen fahre, hab einfach zu wenig Zeit.

gruss
MC
Sorry für die späte Antwort,gestern kam unerwarteter Besuch der dann auch noch recht lange blieb...gääähnPfeifen
Also:
Die Bilder wie hier abgelichtet,wie eben erwähnt verdreht,gerissen(was gar nicht so selten vorkommt) oder auch verschoben (nach li/re) Augenrollen

Um es mal vorwegzunehmen.Wenn es nicht auf Geld ankommt,dann kann man fast Alles haltbar machen.
Aber wie schon mal von mir in einen anderen Beitrag erwähnt,geht doch heute nur noch darum,soviel Gewinn wie möglich einzufahren.
Klar sie sind vom Prinzip nicht schlecht gedacht die gebauten Wellen,aber auch empfindlicher in der Herstellung.
Wenn ein Bauteil aus mehreren Teilen besteht,dann muß man schon sehr sorgfälltig arbeiten Traurig

Was haben die Motorenbauer denn auch für Möglichkeiten Confused
Immer mehr el. Kram,noch mehr Airbags,etc kommt ins Auto,also muß der Motor leichter werden (und billiger natürlich auch).
Wo es nicht auf so große mech. Belastbarkeit ankommt,wird doch nur noch Kunststoff verbaut Peitsche
Wehe,wenn du nach Jahren mal was ab/anbauen mußt und die Weichmacher aus dem Kunststoff raus sind Traurig

Das merke ich jetzt schon jeden Tag auf der Arbeit.Das Teil nur etwas festgehalten und schon knack eek!
Im Neuzustand war das Teil echt stabil.
Gerade mal 1/2 Jahr alt,nur ein paar mal richtig warm geworden.
Hat es mit den guten Blech oder Aluhaltern nicht gegeben.
Die kosten aber auch ein paar Cent mehr Lol

Über dieses Thema könnte ich noch Seiten schreiben,mit Beispielen aus der Praxis.Aber irgendwann nervt der Sparfetischismus.
Zumal er hört ja auch keiner mehr auf den Schrauber mit jahrzehntelanger Berufserfahrung.

Es werden ja auch nur noch junge frische Studierte eingestellt.

Wir haben bei uns von den ca. 20 Motorsachbearbeitern nur 2 (!!) die einen Beruf als KFZ-Mechaniker gelernt haben.
Selbst die geben mir rechtLol

Nichts gegen diese Leute persönlich,aber die können manche Dinge einfach nicht wissen.
Woher auch??

Schule,dann Studium und nun los.

Sehe doch das Übel jeden Tag (mache ja gerade mein Studium zum Techniker,nebenbei nach der Arbeit)
Da werden Formeln durch die Gegend geworfen,echt toll.Nur was nützt wenns in der Praxis nicht so funktioniert wies eigentlich sollteAugenrollen


So,nun ist Schluß.Schöne Ostern noch.
Laßt Euch von meinem unqualifizierten Gequatsche nicht das Wochenende verderben Lol.
Denn wie mir mal jemand ins Gesicht gesagt hat.Ich kann sowas nicht wissen,da ich nicht studiert habe eek!
Naja,ich arbeite dran Lol

Freue mich jedenfalls auf meinen altmodischen Graugußmotor mit weniger Kunststoff als die jetzigen,wo ich auch nach Jahren die Kurbelwelle mal ausbauen kann,ohne das ich auf die Klassierung der KW-Lager achten muß Pfeifen

Gruß
Stefan
Zitieren
#27

Mcego schrieb:Hallo!

Habe zwar kein Mini dafür einen Peugeot 207 mit 1.6VTI (88KW) Motor.
Der Motor ist baugleich mit dem Mini Motor.

Habe nun folgendes Problem:
Heute beim Öl nachfüllen folgende Sache festgestellt und bildlich festgehalten.


Bilder vom Nockenwellen Grundkreis:
http://img4.myimg.de/Bild001dfdcf.jpg
http://img4.myimg.de/Bild002abc80.jpg
http://img4.myimg.de/Bild003956fb.jpg
http://img4.myimg.de/Bild004b417b.jpg
Ladezeit ist ein bischen lang.


Dieses Tragbild auf der Nockenwelle kannte ich von meinen bisherigen Motoren nicht, dazu die einseitige Einlaufspur.

Oder ist das das Ergebnis eines Spritsparöls mit abgesenkter HTHS? (Total Ineo ECS 5W/30)
Nachtrag: KM stand ist 13000KM!

Die anderen Nocken sehen soweit gut aus.
Also nur an dieser ist übermässiger Verschleiss festzustellen.
Beim Freundlichen war ich aus zeitlichen Gründen noch nicht.

Habt ihr das auch an euren BMW/Peugeot Motoren?
Wie siehts bei euch aus?



gruss
MC

Wieviel mußtest Du denn auf 13TKM bis jetzt nachfüllen ?
Bin ja neugierigLol
Gruß
Stefan
Zitieren
#28

Hallo!

@Klein Wutschel
Nachfüllen musste ich exakt 0.6Liter Öl auf 13000KM!
Hier sieht man klar die Fortschritte im Motorenbau.

Leider gibts es aber auch sehr viele Verschlimmbesserungen an Neufahrzeugen die aus der Kaufmännischen Abteilung stammen.
D.h. der Techniker (Ingenieur) kann und möchte gerne was stabiles bauen aber der Kollege aus der Finanzabteilung sagt "NÖ"!!!

@mikethemini
Das ich der erste bin mit diesem Problem kann und will ich nicht glauben.
Vielleicht in diesem Forum, ja vielleicht.
Weis aber aus sicherer Quelle das Peugeot (BMW?) massive Probleme mit Metallspänen im Ventiltrieb hat.
Es gibt eine Aktion in der von Peugeot (BMW?) die Zylinderköpfe getauscht werden, wenn Metallspäne gefunden werden.
Problembeschreibung: Klappern aus dem Ventiltrieb (kalt am stärksten) unrunder Motorlauf , Leistungsmangel.

gruss
MC
Zitieren
#29

Mcego schrieb:Hallo!

@Klein Wutschel
Nachfüllen musste ich exakt 0.6Liter Öl auf 13000KM!
Hier sieht man klar die Fortschritte im Motorenbau.

Leider gibts es aber auch sehr viele Verschlimmbesserungen an Neufahrzeugen die aus der Kaufmännischen Abteilung stammen.
D.h. der Techniker (Ingenieur) kann und möchte gerne was stabiles bauen aber der Kollege aus der Finanzabteilung sagt "NÖ"!!!

@mikethemini
Das ich der erste bin mit diesem Problem kann und will ich nicht glauben.
Vielleicht in diesem Forum, ja vielleicht.
Weis aber aus sicherer Quelle das Peugeot (BMW?) massive Probleme mit Metallspänen im Ventiltrieb hat.
Es gibt eine Aktion in der von Peugeot (BMW?) die Zylinderköpfe getauscht werden, wenn Metallspäne gefunden werden.
Problembeschreibung: Klappern aus dem Ventiltrieb (kalt am stärksten) unrunder Motorlauf , Leistungsmangel.

gruss
MC

Genau,wie ich schon sagte,man kann fast Alles haltbar machen.
Ist nur ne Frage des Geldes.
Aber davon wollen ja die Aktionäre immer mehr haben,und das fehlt dann in der Praxis (am Auto)

Ich wiederhole mich zwar,aber die neuen Motoren sind zu früh auf den Markt gekommen.
Aber man hat ja kein Geld mehr für mehr Entwicklungszeit.
Das ist aber bei allen Massenherstellern Heutzutage der Fall.
Zitieren
#30

mikethemini schrieb:Wie z.Bsp. bei der Welle Torsionssteifigkeit und leichtes Gewicht. Man benötigt dadurch einen sehr harten spröden Werkstoff...
Während die Nocken Reibungsverschleißarm sein sollen... dafür wäre evtl eine zähere Stahlart von Vorteil...

Es stimmt schon, dass man mit gebauten Nockenwellen die Vorteile bei der Materialwahl hat. Nur ist es genau umgekehrt rum: für die Nocken brauche ich ein verschleißfestes, hartes Material und für die Welle ein eher zähes Material.

Schöne Grüße vom
Wolfi Big Grin
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Wolfis Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand