Beiträge: 35.100
Themen: 716
Gefällt mir erhalten: 135 in 129 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.04.2005
Wohnort: Darmstadt
Nochmal langsam: Es geht nicht.
Wenn du die Datenleitung zum Chronopaket kappst, geht dein MINI nicht mehr an weil das Anzeigeinstrument vom Chronopaket, wie der Tacho und DZM, als zentrales Bauteil im Datenbus vorhanden sein muss.
Du musst ein zusätzliches analoges Anzeigeinstrument verbauen, da der Temperatursensor aus dem Nachrüstkit ein analoger Sensor ist.
Beiträge: 2.131
Themen: 25
Gefällt mir erhalten: 67 in 60 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 27.01.2008
MINI: R52
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Lehre, zwischen Wolfsburg&Braunschweig
Kabrüggen schrieb:@KleinWutschel
Hast du nicht mal mit sowas rumprobiert?
Wollte die Fotos ja im Bavaria einstellen, wenn ich Urlaub habe.
Brauche ich ja nun nicht mehr.
Werde das jetzt im Album,unter Umbauten, reinsetzen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.07.2012, 14:28 von
Klein Wutschel.)
•
Beiträge: 12.197
Themen: 228
Gefällt mir erhalten: 65 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.01.2005
Wohnort: Babenhausen / Hessen
wie scotty schon sagte:
du unterschätzt die komplexität der elektrischen systeme vom mini en bisschen
der anschluss versorgt nicht nur die öl anzeige sondern auch den tacho und was sonst noch so alles lebenswichtiges drann hängt -> das zu kappen ist keine gute idee
mal abgesehen davon das die öl anzeige mit dem sensor wert überhaupt nichts anfangen könnte
das was kabrüggen geschrieben hat ist ne gute idee in der theorie... wie die platzverhältnisse hinter der anzeige aussehen weis ich allerdings nicht...
Beiträge: 2.185
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.08.2011
Wohnort: Ehingen
Achso ok, da ist alles Zusammen. Jetzt hat Klick gemacht. Ja dann ist es logisch;(...schade eigentlich, will mir da nichts verbasteln, ala Need for Speed look
GONE FAST>>> R53 JCW
•
Beiträge: 4.254
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 68 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.06.2007
Wohnort: Hamburg
•
Beiträge: 2.963
Themen: 58
Gefällt mir erhalten: 25 in 25 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.03.2007
Wohnort: Bad Bentheim/ NDS
Klein Wutschel schrieb:
Wollte die Fotos ja im Bavaria einstellen, wenn ich Urlaub habe.
Brauche ich ja nun nicht mehr.
Werde das jetzt im Album,unter Umbauten, reinsetzen.
Bin gespannt
2mD schrieb:das was kabrüggen geschrieben hat ist ne gute idee in der theorie... wie die platzverhältnisse hinter der anzeige aussehen weis ich allerdings nicht...
Das dürfte der einschränkende Fucktor sein
JumboHH schrieb:Eigentlich braucht ihr euch um die Öltemperatur keine Gedanken machen. Ich würde mich wundern, wenn die überhaupt über 120°C geht. Solange wie das Getriebe nicht in der Ölwanne sitzt ist alles gut.
120° Max.? Naja...vielleicht da wo keine Autobahnen wachsen

Mal ganz davon ab, dass ganz unten im Ölsumpf nicht die höchsten Temperaturen auftreten und da wo die hohen Temperaturen anliegen, sollte auch nach Möglichkeit nicht de Schmierfilm abreißen.
•
Beiträge: 4.254
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 68 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.06.2007
Wohnort: Hamburg
•
Beiträge: 2.963
Themen: 58
Gefällt mir erhalten: 25 in 25 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.03.2007
Wohnort: Bad Bentheim/ NDS
JumboHH schrieb:Na dannmachts gleich richtig! ---> eine Bohrung direkt im Ölkanal hinter der Ölpumpe. Dort gehört der Fühler hin.
Edit: Gewinde wäre 1/8"
Ich muss zugeben dass ich den Kreislauf nicht genau genug kenne aber wäre es nicht am heißesten, wenn es von den Ventilen kommt?
Meinst du mit Edit jetzt dass da irgendwo ein vorhandenes 1/8" Gewinde ist?
•
Beiträge: 4.254
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 68 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.06.2007
Wohnort: Hamburg
•
Beiträge: 2.963
Themen: 58
Gefällt mir erhalten: 25 in 25 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.03.2007
Wohnort: Bad Bentheim/ NDS
JumboHH schrieb:Das wäre dann die Temperatur bevor das Öl an die wichtigen Stellen (Lagerschalen/Nockenwelle usw.) kommt. Danach kann es ruhig noch heißer werden, da es dann keine Aufgabe mehr hat. Das Gewinde ist in der Regel nach dem Bohren noch nicht vorhanden.
Wie ist denn die Reihenfolge beim W11? Sumpf - Pumpe - Ventile/Nocke - Lagerschalen/Kw - Filter - Sumpf ?
•