Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Neuer Motor 184 PS noch immer Kettenspannerprobleme??
#51

Der neue S-Motor hat eine Valvetronic, das hat doch mit Direkteinspritzung nichts zu tun sondern mit der Ventilsteuerung.

http://www.motor-talk.de/news/mini-moder...30756.html schrieb:Der Cooper S mit Direkteinspritzung und Turboaufladung verfügt nun wie die schwächeren Motoren über die vollvariablen Ventilsteuerung im Stile der bei BMW-Motoren eingesetzten "Valvetronic". Sie optimiert das Ansprechverhalten des Aggregats und ermöglicht zugleich eine Reduzierung der Verbrauchs- und damit Emissionswerte. In Zahlen bedeutet dies einen Normverbrauch von 5,8 statt 6,2 Litern.
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt spgs Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#52

z3r0 schrieb:Außerdem führt ihr ab einem gewissen Zeitpunkt dem Turbo dann gerade noch Wärme zu, da euer Volumenstrom vom Abgas im Standgas wesentlich langsamer ist, damit mehr Hitze im Abgassystem gefangen ist, und der Fahrtwind zur Kühlung fehlt. Lieber ruhig, und in schonender Gangart die letzten Kilometer ausrollen lassen, und dann nicht so lang abstellen, dass der Turbo wieder heißer wird, als er so schon ist Pfeifen

ist doch Käse Pfeifen der Turbo wird 980°Grad heiß max. wenn man Landstraße fährt hat er so um die 500-700 °Grad im Stand hat er um die 300° Grad soviel zum Thema er wird wieder heißer Lol einfach mal die Werte an der OBD auslesen...ich habe meinen immer Nachlaufen lassen..

Plus an Masse, das knallt klasse
Zitieren
#53

Alukugel schrieb:ist doch Käse Pfeifen der Turbo wird 980°Grad heiß max. wenn man Landstraße fährt hat er so um die 500-700 °Grad im Stand hat er um die 300° Grad soviel zum Thema er wird wieder heißer Lol einfach mal die Werte an der OBD auslesen...ich habe meinen immer Nachlaufen lassen..

Wo willst du denn die Werte ablesen?? Vor allem über OBD?? Das ein MINI über den dementsprechenden Sensor verfügt wäre mir neu Pfeifen

Außer deinen Lambdasonden hast du soweit ich weiß keine Sensoren im Abgastrakt.Head Scratch

Außerdem kommt es darauf an, wo du deine Abgastemperatur misst Nicken

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#54

Die Lambdasonde langt ja zu, die gibt die Werte frei. Steckt ja gleich nach dem Turbo.

Plus an Masse, das knallt klasse
Zitieren
#55

Alukugel schrieb:Die Lambdasonde langt ja zu, die gibt die Werte frei. Steckt ja gleich nach dem Turbo.

Deine Lambdasonde ist ne LSU 4.2 Breitbandsonde mit einem Signaloutput Lambda I, einem Signaloutput Lambda P und der Breitbandkomponente sowie Lambdaheizung. Wo willst du da Temperatur messen??

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#56

Öhm, hier gehts doch eigentlich um den Kettenspanner Head Scratch

Bitte zurück zum Thema- Danke!
Zitieren
#57

Da komme ich dann gleich mal aufs ursprüngliche Thema zurück, da ich den Gedanken trage mir einen R56 MCS gebraucht zu kaufen.

Ich suche speziell ab MJ 08, also Modelle mit Start-Stop-Automatik.

So, da es ja nun genug Stories zum Kettenspanner gibt, meine Frage.

Kann ich, wenn ich bei Kauf den Kettenspanner gegen die neueste Generation (6.?Head Scratch) tauschen lasse sichergehen, dass dann die Gefahr eines Motorschadens weitgehend gebannt ist?

Mit Geräuschen im "normalen" Bereich könnte ich LebenAugenrollen

Sonne Autos verbinden Menschen - und der MINI ganz besonders.Sonne
Zitieren
#58

Da ich seit 2 Wochen den Cooper S habe und mir auch Antworten holen wollte bezgl.Turbo : Wenn ich mir hier die Dikussion durchlese ist für mich eins klar , der Motor muß im Stand nicht nachlaufen.

1.) Erstens sind die Antworten sehr plausibel
2.) Sollte man die letzten Meter vorm Parken den Wagen "ausrollen" lassen bzw keine Drehzahlorgien feiern.
3.) Müßte man den Mini im Stand weiter laufen lassen würde dies in der Betriebsanleitung stehen.Es gibt auch Leute, die haben von Technik keine Ahnung und sind nicht im Forum vertreten.Für solche Leute gibts die Betriebsanleitung.
Zitieren
#59

FelixClubman schrieb:Da ich seit 2 Wochen den Cooper S habe und mir auch Antworten holen wollte bezgl.Turbo : Wenn ich mir hier die Dikussion durchlese ist für mich eins klar , der Motor muß im Stand nicht nachlaufen.

1.) Erstens sind die Antworten sehr plausibel
2.) Sollte man die letzten Meter vorm Parken den Wagen "ausrollen" lassen bzw keine Drehzahlorgien feiern.
3.) Müßte man den Mini im Stand weiter laufen lassen würde dies in der Betriebsanleitung stehen.Es gibt auch Leute, die haben von Technik keine Ahnung und sind nicht im Forum vertreten.Für solche Leute gibts die Betriebsanleitung.

Muss jeder selber wissen wie er seinen Turbomotor fährt...Party 02
Zitieren
#60

spg schrieb:Der neue S-Motor hat eine Valvetronic, das hat doch mit Direkteinspritzung nichts zu tun sondern mit der Ventilsteuerung.

Direkteinspritzer sind die Mini mit Turbo alle.

Wenn ich das richtig zusammenbekomme (korrigiert mich, wenn ich falsch liege):
Die Hochdruckpumpe für die Direkteinspritzung wird von der Nockkenwelle der Auslassventile angetrieben, diese wiederum über die Steuerkette von der Kurbelwelle.
Also auf den zweiten Blick würde das doch schon ein wenig zusammenspielen, oder? Zumindest bzgl. Kettenspannerproblemchen.

Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
[Bild: web_rs_gp_star.jpg] [Bild: dscf0983_web_h_thumb.jpg]  [Bild: sig2415_mu.jpg] [Bild: mini_gp_2017_micro.jpg]

   GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....

www.mustang6.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand